Schlagwortarchiv für: Parkett kaufen

Die Top 10 der europäischen Laminathersteller
Die Top 10 der europäischen Parketthersteller
Ist Bambus Parkett wasserfest?

Sind Bambusböden wasserfest? Es ist allgemein bekannt, dass sich Hartholzböden und Wasser nicht wirklich vertragen, aber da Bambus kein Hartholz ist, hat er andere Eigenschaften, die ihn für Bereiche, in denen Wasser eine Rolle spielen könnte, besser geeignet machen?

Die Quintessenz ist, dass richtig versiegelte Bambusböden zwar wasserbeständig, aber nicht wasserdicht sind. Mit anderen Worten, es handelt sich nicht um Vinylplatten oder Keramikfliesen, auf denen Wasser stundenlang stehen kann, ohne Schaden anzurichten.

Mit der Zeit sickert Wasser, das auf Bambus steht, in die Fugen zwischen den Dielen, zieht in das organische Material ein und lässt es aufquellen. Das Ergebnis ist ein fleckiger Bodenbelag, der an den Nähten auseinandergeht.

Schlechteste und beste Einsatzgebiete für Bambusböden

Beste und schlechteste Einsatzorte für Bambus Böden Parkett

Bambusböden quellen und schrumpfen nicht so stark wie massive Hartholzböden bei normalen Feuchtigkeitsschwankungen. Deshalb argumentieren einige, dass er als Parkett für die Küche, die Waschküche und Parkett im Bad geeignet sei.

Der Grund, warum wir von der Verwendung in diesen Bereichen abraten, ist, dass sie anfällig für Wasserschäden sind – durch Wasserleitungen, Abflüsse von Waschbecken und Geschirrspülern, überlaufende Geräte und Überschwemmungen im Keller. Mit anderen geeigneten wasserfesten Bodenbelägen ist es nicht nötig, dieses Risiko einzugehen.

Ein noch deutlicheres „Nein“ bekommen Bambusböden von uns für den Einsatz in Badezimmern, wo es häufig zu Spritzwasser in der Dusche kommt, und im Flur, wo Wasser, das von Schuhen, einem Regenschirm oder einer Türmatte abläuft, den Bambus verschmutzen oder aufquellen lassen kann.

Auf der anderen Seite ist Bambus ein schöner Parkettboden für Wohnräume wie Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Büro und Schlafzimmer. Er ist härter als die meisten heimischen Hartholzböden und daher eine gute Wahl für stark frequentierte Bereiche, Aktivitätsräume und Fitnessstudios.

Richtige Pflege von Bambus sorgt für ein schönes Aussehen und Langlebigkeit

Richtige Pflege für Bambus Parkett

Diese schnellen Pflegetipps für Bambusböden sorgen dafür, dass er wasserbeständig und schön bleibt:

  • Versiegeln Sie Bambusböden alle zwei Jahre oder gemäß den Empfehlungen des Parkett Herstellers neu.
  • Wischen Sie nasse Flecken sofort auf.
  • Zur allgemeinen Reinigung fegen Sie den Boden und verwenden Sie ein feuchtes Tuch für hartnäckigen Schmutz; trocknen Sie den Boden, nachdem Sie ihn mit Wasser gereinigt haben.
  • Verwenden Sie auf Bambus Parkett niemals einen Dampfreiniger.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein qualitativ hochwertiger Bambusboden wasserbeständig ist und in Bereichen wie der Küche verwendet werden kann, aber es gibt keinen wasserfesten Bambusboden und Sie sollten es vermeiden, ihn in einem Bereich zu verwenden, in dem Wasser oder hohe Luftfeuchtigkeit eine ständige Bedrohung darstellen. Wenn Ihr Bodenbelag wirklich wasserfest sein soll, empfehlen wir Vinylböden.

Parador Parkett

Parkett von PARADOR

Parkett von PARADOR eröffnet kreative Möglichkeiten für die Gestaltung Ihrer Wohnräume. Es gibt die folgenden fünf Produktlinien: Classic Line, drei Grundsortimente, zwei Parkett-Sonderkollektionen, die Design Kollektion Edition und die nachhaltige Eco Balance Kollektion. Parkett vom Hersteller PARADOR ist lange haltbar, stilvoll und einfach in der Pflege. Es schafft eine ganz besondere Atmosphäre und ein einmaliges Laufgefühl beim Barfußgehen.

Vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin mit unserem Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Wir kommen direkt auf die Baustelle oder bei Ihnen zu Hause vorbei.

Die entsprechenden Muster von PARADOR Parkett bringen wir direkt zum Termin mit.

Wissenswertes über Parador Parkett

Parador bietet Premiumqualität made in Germany und made in Austria. Die langjährige Erfahrung des Parkettherstellers bildet hierfür die Grundlage und verbindet sich mit dem Ansporn, Know-how in allen relevanten Bereichen permanent weiterzuentwicklen.

Die Qualität der Parador Produkte können die Kunden an der Brillanz der Dekore und Auswahl der Hölzer genauso erkennen wie an den perfekten Klick-Verbindungen. Diese Eigenschaften prägen nachhaltig den Charakter des perfekten Parador-Verlegebildes und ermöglichen auch die professionelle Verlegung. Parador Parkett verbindet Natürlichkeit mit Exklusivität und ist dazu sehr langlebig. Die große Auswahl erlesener Holzarten in unterschiedlichen Formaten und Verlegeoptiken in verschiedenen Sortierungen bietet für jeden Wohnbereich und Wohnstil das Passende. Parador Parkett kaufen kann man bei jedem Boden360-Fachbetrieb in Ihrer Nähe.

Über Parador Parkett

Parador Parkettboden bieten ihnen Premiumqualität in allen Bereichen – von der Verarbeitung bis hin zu Oberflächenbehandlung und Design. Erfahren Sie mehr zu den optischen und technischen Merkmalen unserer Produkte. Entdecken Sie die Sortimentslinien und finden Sie praktische Tipps zur verklebten Verlegung oder zur Werterhaltung.

Das Material

Holz lebt und verändert sich mit der Zeit. jeder Baum ist einzigartig, jede Diele ein Unikat. Aus diesem Wissen entsteht bei der Marke Parador durch den Einsatz unterschiedlicher Formate, Sortierungen und Oberflächenbehandlungen eine attraktive Produktpalette. Aber nicht nur bei der Optik spielt für uns Holz die entscheidende Rolle, auch in dem 3-Schicht-Sandwichaufbau setzt Parador ausschließlich Holz ein. So verwenden wir für die Mittellage heimische Fichte / Tanne, die so speziell verarbeitet wird, dass ausschließlich stehende Jahresringe für höchste Beanspruchung zu finden sind. Auch der Gegenzug besteht aus Fichte, welche im Schälverfahren hergestellt wird und somit ressourcenschonend ist.

Kährs Parkett

Parkettböden von Kährs

Die innovativen Bodenlösungen von Kährs Parkett haben den Bodenbelagsmarkt seit vielen Jahrzehnten geprägt. Kährs Parkett arbeitet kontinuierlich daran, den Wert privater, gewerblicher und öffentlicher Räume durch die Bereitstellung langlebiger, schöner und umweltfreundlicher Hartholzböden und elastischer Böden zu steigern.

Finden Sie den Parkettboden der am besten zu Ihnen passt. Hierzu stellt der Parketthersteller Kährs eine detaillierte Auswahl aller Farbtöne und Oberflächen auf seiner Website zur Verfügung.

Vereinbaren Sie noch heute einen Vor-Ort-Termin mit uns auf der Baustelle oder bei Ihnen zu Hause. Gerne bringen wir Muster von Kährs Parkett zu unserem gemeinsamen Termin mit.

Wissenswertes über Kährs Parkett

Das Parkett der Kährs Collection gehört zu den wenigen Mehrschichtdielen am Markt, die aus drei Lagen qualitätsvollem Holz gefertigt sind. Die 3-Schicht-Konstruktion macht den Parkettboden resistent gegen die schwankenden Klima- und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse im Raum. Die Mittellage verläuft bei Kährs Parkett quer zur Ober- und Unterseite, wodurch die Konstruktion besonders formstabil bleibt.

Die unterste Schicht gleicht ein mögliches Arbeiten des Holzes an der Oberseite optimal aus. Da beide Lagen aus demselben Holz bestehen, arbeiten sie mit identischen Eigenschaften in gegenläufige Richtungen. Hierdurch kommt es bei Kährs Parkett weder zum Schwund noch zum Quellen des Holzes, es entstehen keine Fugen oder Unebenheiten.

Kährs Parkett mit bis zu 5 mm Nutzschicht

Durch seine Deckschicht von circa fünf Millimetern, kann das Parkett vom Hersteller Kährs mindestens dreimal komplett abgeschliffen und neu versiegelt werden. Somit hält es viele Jahrzehnte lang und erstrahlt nach jeder Renovierung wie neu. Mit einer Nut-Feder-Verbindung und vollflächigen Verklebung auf den Unterboden werden die Kährs Parkett Dielen trotz ihrer anspruchsvollen Formate stabil und sauber verlegt. Die Möglichkeit, Kährs Parkett mitttels Parkettkleber zu verlegen, komplettiert die Formstabilität.

Garantie über 30 Jahre bei Kährs Parkett

Insgesamt profitieren die Kunden von einer Kollektion, welche die technologischen Vorteile der 3-Schicht-Konstruktion mit dem exklusiven Design großformatiger Massivdielen verbindet. Setzt man beim Parkett kaufen auf die Real Collection gibt Kährs eine Garantie von 30 Jahren.

Video über die Verlegung von Kährs Parkett

HARO Parkett

Parkettböden der Firma HARO

Die HARO Parkettboden Produktlinien bieten Ihnen eine riesige Auswahl an Premium-Parkettbodendielen für jeden Anspruch und für jeden Geschmack – vom robusten, klassischen Eichenparkettboden bis hin zum eleganten Robinien-Parkettboden. Erstklassige Qualität ist die Basis für HARO Parkettböden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie grundlegend sich durch einen Parkettboden des Herstellers HARO das Erscheinungsbild eines Raumes verändern kann.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unserem Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Wir kommen gerne zu einen Vor-Ort-Termin auf der Baustelle oder bei Ihnen zu Hause vorbei.

Die entsprechenden Muster von HARO Parkettböden bringen wir direkt zum Termin mit.

HARO Parkett in allen möglichen Varianten

HARO Parkett gibt es in allen erdenklichen Varianten, Holzarten und Farbnuancen. Parkettböden von HARO sind versiegelt und geölt erhältlich und überzeugen durch robuste Oberflächen, sowie einfache Verlegung. HARO Parkett kaufen kann man für den Wohnbereich und auch für die einfache gewerbliche Nutzung. Die naturgeölten HARO Parkettböden werden mit viel Geduld und größter Sorgfalt hergestellt. Das Öl dringt beim Auftragen in die Holzporen ein und härtet an der Luft ganz natürlich zu einer matten atmungsaktiven Oberfläche aus. So werden HARO Landhausdiele, Schiffsboden und Stabparkett zu schönen und überraschend strapazierfähigen Holzböden.

HARO Landhausdielen mit Naturöloberflächen

Der Wunsch nach einer gesunden, naturnahen Wohnumgebung ist mit Bio-Boom und LOHAS-Bewegung noch stärker geworden. HARO, Deutschlands führende Parkettmarke, setzt diesen Trend in seinem Parkettsortiment mit zehn Landhausdielen und ausgewählten 2-Schicht Stabparkett-Artikeln mit Naturöloberfläche um. Zudem lässt sich Haro Parkett nicht nur schwimmend, sondern auch mit einem Parkettkleber verlegen.

Pflegeleichte Landhausdielen von HARO

Trendstarkes Wohnen bei absolut pflegeleichter Handhabung? Die geölten Landhausdielen vom Parketthersteller HARO sind natürlich schön und gleichzeitig problemlos bei Verlegung und Pflege. Einer der Stars ist die neue HARO Landhausdiele Eiche Sauvage retro strukturiert. Durch die hervorgehobenen Äste und die starke Strukturierung hat der Parkettboden den Charme eines alten Dielenbodens, aber gleichzeitig die technischen Vorzüge von Mehrschichtparkett. Das Angebotssortiment hält natürlich noch weitere attraktive Landhausdielen in verschiedenen Farben bereit. Der HARO Händler präsentiert das gesamte Sortiment.

Video zur Verlegung von HARO Parkett

Empfehlung: HARO Parkett 4000 Eiche Trend strukturiert Schiffsboden 3-Stab natur-geölt

Serie: HARO 4000 Schiffsboden

Unter der Deckholzschicht sorgen zusammengefügte Massivholzstäbchen aus Fichte für die nötige Stabilität. Quer angeordnet werden die Spannkräfte optimal verteilt, Ihr Parkett bleibt auf Dauer bestens in Form. Die unterste Schicht, das Rückzugfurnier aus Nadelholz, sorgt für anhaltende Formstabilität. Kein Wunder, dass sich das HARO 3-Schicht Parkett hervorragend für die schwimmende Verlegung eignet, denn die Parkettdielen bleiben in sich stabil. Keine Regel ohne Ausnahme. Bei den besonders hochwertigen Parkettstäben ist die dritte Schicht überflüssig. Sie werden ausschließlich vollflächig mit dem Unterboden verklebt, der in diesem Fall die Rolle des Rückzugfurniers quasi mit übernimmt.

3-Schicht Aufbau zur schwimmenden Verlegung, vollflächigen Verklebung oder Verlegung mit ComforTec

  • Permadur® naturmatt Versiegelung oder bioTec® Öl/Wachs Finish
  • Ca. 3.5 mm dicke Edelholzschicht aus sorgfältig ausgewählten Hölzer (Bei HARO Parkett 2500 ca. 2.5 mm / Bei HARO Parkett Carré ca. 4.2 mm)
  • Fichte Massivholzstäbchen als Mittellage
  • Rückzugfurnier aus Nadelholz
  • Optional: Silent Pro® Komfort-Dämmunterlage / bei ComforTec selbstklebende Unterseite

Sortierung: HARO Trend

Natürliche Struktur mit kleinen Ästen und Holzmaserung. Von lebhafter bis eleganter Optik.

Verbindung: HARO Top-Connect

Dieses neu entwickelte Verlegesystem ist wahrscheinlich das einfachste der Welt. Die Elemente werden längsseitig wie gewohnt eingewinkelt und stirnseitig wie auf Knopfdruck zusammengeklickt. So simpel Top Connect ist, so sicher ist es auch. Das Geheimnis verbirgt sich in dem patentierten Federmechanismus, der die einzelnen Holzfliesen passgenau miteinander verbindet.

Oberfläche: HARO naturaLin plus

Natürlich und schön muss es sein – Holz in seiner höchsten Vollendung. Ganz entscheidend hierfür ist die Oberfläche. Mit der Naturöl-Oberfläche naturaLin plus zieht eine neue Natürlichkeit in das Sortiment des Parkettspezialisten HARO ein.

Dunkles, braunes Nussbaum Parkett

Parkett, dunkel

Dunkle Parkettböden verleihen Wohnräumen eine besondere Eleganz. Da im Großteil der deutschen Wohnzimmer die helleren Sorten Eiche oder Buche verlegt wurden, ist dunkles Parkett eine willkommene Abwechslung. Ist ein Parkett dunkel, hebt es sich besonders von helleren Wänden ab. Um diesen Effekt zu verstärken, kann man z.B. weiße Sockelleisten an den Wänden montieren. Wenn Parkett dunkel ist, fallen Kratzer und sogar Schmutz meist weniger auf als bei anderen Sorten. Dunkle Parkettböden sind außerdem je nach Holzart unempfindlicher gegen Feuchtigkeit.

Welche Parkettböden sind besonders dunkel?

Auch aus einer Eiche oder Buche lässt sich dunkles Parkett herstellen. Bei der Eiche wird das Holz z.B. mittels Ammoniak im Herstellungsprozess „kerngeräuchert“. Dies führt zu einer chemischen Reaktion, die das Holz meist vollständig verdunkelt. Ähnliche Verfahren existieren für Buchenparkett. So ist z.B. das Thermo-Verfahren besonders gut geeignet, um Buchenholz oder Ahornböden einen dunkleren Farbton zu verleihen.

Besonderss beliebt: dunkles Nussbaum Parkett

Mit dem Trend der Holzmöbel in Nussbaumdekor, hielt dunkel Parkett in deutschen Wohnzimmern Einzug. Die Holzart Nussbaum hat es den deutschen besonders angetan. Kauft man Parkett, welches sehr dunkel ist, setzt es einen sehr starken Kontrast zu hellen bzw. cremefarbenen Möbeln. Ist der Boden nicht dunkel genug, wirkt der Raum hingegen schnell steril und kalt.

Beispiel zum Kontrast mit dunklem Parkett

Parkett dunkel: Ist ein Parkettboden dunkel gefärbt, so handelt es sich meist um ein Tropenholz oder Nussbaum. Um dieser Art von Gehölzen die nötige Geltung zu verleihen, sollten Sie eindeutige Kontraste in Ihren Wohnräumen setzen.

Dies können Sie z.B. durch die Verwendung von weißen Sockelleisten erreichen. Außerdem solle zumindest ein Teil der Möbel nicht dunkel – wie das Parkett – sein, sondern einen weißen, bzw. hellen Farbton aufweisen.

Parkett, braun

90% aller deutschen Parkettböden sind braun. Besonders die Holzarten Eiche und Buche haben einen sehr schönen, natürlichen Braunton. Wenn Parkett braun ist, strahlt es eine besondere Wärme an seine Umgebung aus. Verstärkt wird diese Wirkung durch eine Beschichtung mit Öl. Hierbei spricht man vom „anfeuern“ des Holzes. Öl verleiht braunem Parkett nicht nur ein besonders braunes Erscheinungsbild, sondern fühlt sich auch beim Barfußgehen schön warm an. Möchte man einen braunes Parkett kaufen, spielt die Beschichtung keine große Rolle. Sowohl lackiert, als auch geölt, sieht braunes Parkett schön ruhig und harmonisch aus. Diese ist leichter zu pflegen, jedoch meist nur in einem etwas helleren braun erhältlich. Um braunes Parkett nicht durch hellen Parkettkleber zu verunreinigen (der z.B. durch die Fugen dringen könnte), gibt es hierfür auch speziell abgetönte, braune Klebstoffe.

Die perfekte Sockelleiste finden

Berliner Profil

Hamburger Profil

Ahorn Sockelleiste

Keine Produkte gefunden.

Buche Sockelleiste

Eiche Sockelleiste

Leiste24 All inclusive Paket 52m Sockelleisten Eiche natur
40 Bewertungen

Graue Sockelleiste

Nussbaum Sockelleiste

Nussbaum Sockelleiste

Weiße Sockelleisten

Die Farbe Ihrer Sockel

Um die richtige Leiste für Ihren Fußboden zu finden, sollten Sie sich am besten einige Muster im Direktvergleich ansehen. Die Farbe spielt bei der Auswahl eine sehr wichtige Rolle. So kann die Sockelleiste z.B. in der Farbe des Fußbodens gewählt werden. In kleinen Räumen kann dies jedoch schnell einengend wirken.

Eine Sockelleiste in Farbe der Wand (meist weiß) hingegen, lässt einen Raum weiter (großzügiger wirken, als jede andere Möglichkeit.

Die Form der Fußleisten

Die Form der Fußleiste ist ein weit unterschätzter Faktor, wenn es um die Raumwirkung geht. Sowohl der „Stil“ Ihrer Leiste, als auch die Breite der Leiste, können die Raumwirkung stark verändern.

So erkennt jedermann z.B. sofort die typischen Sockelleisten, welche für Laminatböden im Low-Cost Bereich verwendet werden. Solch eine Fußleiste sollte in keinem Fall zu einem hochwertigen Parkettboden verlegt werden.

Traditionell kontra schlicht & schnörkellos

Meist empfinden Menschen traditionelle Profile, wie z.B. die unten beschriebenen (Berliner & Hamburger Profil) als eher passend, wenn es sich um einen Dielenboden mit rustikaler Wirkung handelt. Moderne Dielenböden oder auch Fertigparkett mit Fase / Betonung der Dielenoptik hingegen, werden meist mit einer schlichten, weißen Sockelleiste versehen.

Die passenden Sockelleisten finden

Wichtig bei der Auswahl der Leisten ist, dass die Deckbreite ausreicht, um die Randfuge des Parketts abzudecken. Bei Massivparkett kann die Randfuge aufgrund von Quell- und Schwindverhalten des Holzes vorbeugend relativ groß gewählt worden sein. Hier ist meistens eine Breite von mindestens 20 mm einzuhalten. Bei Fertigparkett reicht in der Regel eine Breite von knapp 16 mm.

Sinn und Zweck einer Sockelleiste

Sockelleisten sollen in der Regel die Fuge zwischen dem Fußboden und der Wand überdecken. Bei Holz- und Laminatböden beträgt diese Fuge meist bis zu 15mm – ganz schön viel. Außerdem soll die Sockelleiste natürlich die Wand vor Beschädigungen bei der Parkettpflege schützen. Nicht umsonst nannte man die edlen Stücke früher auch „Scheuerleisten“.

Massive oder Furniersockelleisten?

Man unterscheidet außerdem massive und furnierte Sockelleisten. Beide sind aus Echtholz gefertigt, wobei die „Furnier-Version“ durch den geringen Hartholzanteil etwas günstiger sind. Beide Varianten können entweder genagelt oder mit Schrauben montiert werden. Die meisten Sockelleisten als Standardvarianten Eiche Sockel und Buche Sockel erhältlich. Immer eine Überlegung wert, sind Alu Sockelleisten sowie die nachfolgend aufgeführten Varianten.

Mögliche Formen Ihrer neuen Sockelleiste

Nachfolgend haben wir eine kurze Übersicht der weiteren möglichen Sockelleisten-Profile aufgelistet. Am hochwertigsten wirken Profile wie z.B. das Berliner-Profil oder das Hamburger-Profil. Beide sind sowohl Naturfarben, als auch in weiß erhältlich. Das „Berliner“ aber auch das „Hamburger“ Profil unterscheiden sich in Ihrem Aussehen komplett von herkömmlichen Sockeln.
Früher wurden sie in Villen, Schlössern und Herrenhäusern verbaut.

Heute findet man diese „schön verschnörkelten“ Profile aber auch in Altbauwohnungen von Innenstädten. Ganz besonders passt der Stil zu Holzböden wie z.B. die Landhausdiele. Natürlich haben wir auch schlichte Profile im Programm, welche optisch nicht herausstechen und einfach nur die Randfuge überdecken.

Sockelleisten aus Massivholz

Der Vorteil von Massivholzsockelleisten ist ihr natürliches Aussehen. Fußleisten aus massivem Holz enthalten auch einmal „wildere“ Bereiche der Holzmaserung. So kann eine massive Leiste aus Buchenholz gerne auch einmal sehr dunkle Streifen oder gar kleine Astlöcher enthalten. Im Gegensatz zu furnierten oder gar „folierten“ Fußleisten, passt die massiv Ausführung auch zu rustikalen Böden, welche von Natur aus bereits „unruhiger“ wirken.

Warum Massivholz Sockel verschraubt werden sollten

Eine Massivholz Fußleiste tendiert jedoch meist dazu, ihre Form leicht verändern zu wollen. Genau wie jedes Stück Holz, verändert auch die Massivsockelleiste Ihre Ausmaße bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Daher sollten sie stets mit Dübel & Schraube montiert werden. Das benötigt bei der Montage zwar etwas mehr Aufwand, ist aber langfristig die bessere Lösung.

Sockelleisten aus MDF / HDF

Die günstigste Möglichkeit ist es, MDF, HDF Sockelleisten zu kaufen. Hierbei handelt es sich um gepresste Holzfasern, die mit einer Folie überzogen werden. Die Folie hat genau wie bei Laminatböden die Optik einer Holzoberfläche. Weil zur Herstellung nur Fasern und keine ganzen Holzleisten benötigt werden, ist diese Art von Fußleisten besonders günstig.

Vorteile von Sockel & Fußleisten aus MDF

]MDF Sockel überzeugen nicht nur durch ihren geringen Preis. Da sie nicht aus Massivholz bestehen, verändern sie ihre Ausmaße auch nicht wie Massivholz. Sie können daher einfach mit Nägeln, bzw. Drahtstiften in der Wand befestigt werden. Da sie außerdem sehr flexibel sind, eignen sie sich auch zur Überbrückung bzw. Kaschierung leichter Unebenheiten im Boden. Hierzu biegt man einfach die Leiste über die betreffende Bodenwelle und fixiert sie gleichzeitig mit Nägeln in der Wand.

Nachteile von MDF Fußleisten

Der einzige bekannte Nachteil von MDF Leisten ist, dass die Folie bei Beschädigung leicht abplatzen kann. Da kommt z.B. dann vor, wenn die Sockelleiste mit Nägeln befestigt wird und dabei der Hammer abrutscht. Es kann aber auch im Nachhinein vorkommen, dass z.B. eine Katze oder andere Haustiere, die Leiste mit ihren Krallen beschädigen.

MDF Laminat Sockelleisten

MDF Sockelleisten kommen eigentlich aus dem Bereich der Laminatherstellung, da sie denselben Werkstoff zur Grundlage haben. MDF Laminat Sockel können jedoch ohne Bedenken auch auf Parkettböden verwendet werden. Lediglich bei sehr „wilden“ Sortierungen mit vielen Ästen oder Streifen, könnte die künstlche Maserung einer MDF Leiste unpassend wirken. Entscheidet man sich z.B. für weiße Sockel, ist tritt dieses Problem nicht auf.

Wissenswertes zu Aluminium Sockelleisten

Aluminium (Alu) Sockelleisten werden häufig in repräsentativen Gebäuden – z.B. Bankhäuser, Versicherungen etc. – verbaut.

Auch zu hochwertigen Parkettböden oder zu Epoxidharzböden passen Alu Fußleisten hervorragend. Das matte Aussehen der Alu Leiste harmoniert z.B. mit der matten Oberfläche eines geölten Nussbaum Bodens.

Keine Produkte gefunden.

Wichtiges zur Montage von Alu Sockelleisten

Alu Fußleisten lassen sich leider nicht wie gewöhnliche Sockel montieren. Weder die Verschraubung, noch die Montage mit Nägeln ist möglich. Daher werden Alu Sockelleisten mit einer Speziellen „Unterschiene“ montiert. Diese dient dem Einrasten der eigentlichen Sockelleiste und wird zuvor auf die Wand geschraubt. Anschließend klickt man die Leiste nur noch auf die Schiene. Auch beim Zuschneiden der Alu Leisten muss man anders vorgehen. Ein spezielles Sägeblatt sollte in der „Kapp/Gehrungssäge“ montiert werden, damit saubere Schnitte gelingen und das Sägeblatt nicht stumpf wird. Der Untergrund sollte außerdem besonders eben sein, da sich echtes Aluminium nicht so leicht verbiegen lässt. In Altbauwohnungen sollte somit besser auf „hybride“ Lösungen geachtet werden.

Der „Hybrid“ – Holzsockel mit Alu Optik

Als eine Art Mischprodukt sind Alu Sockelleisten auf Holz erhältlich. Hierbei handelt es sich um eine täuschend echte Nachbildung von Aluminium, welches als Folie über einen Holzsockel gezogen wird. Der Vorteil: Sowohl die Montage mittels Nägeln/Schrauben als auch das Sägen mit einem normalen Holzsägeblatt sind möglich. Zudem ist der Preis wesentlich attraktiver als bei „echten“ Aluminium Sockelleisten.

Sockelleisten richtig montieren

Weil es für die Montage von Sockelleisten verschiedene Möglichkeiten gibt, die in Ihrem Fall nicht immer passend sein müssen, haben wir hier die bekanntesten Methoden beschrieben.

Sockelleisten geschraubt montieren – Kurzanleitung

Die geschraubte Montage von Sockelleisten ist weit verbreitet und vor allem aufgrund ihrer Dauerhaftigkeit sehr beliebt. Im Falle einer Renovierung können die Leisten einfach abgenommen und z.B. nach dem Streichen ohne Komplikationen wieder montiert werden. Dafür ist die Montage etwas aufwendiger als z.B. die Anbringung mit Nägeln.

Zunächst wird die Sockelleiste mit einer Gehrungssäge bzw. „Kappsäge“ auf den richtigen Winkel zugeschnitten. Anschließend markiert man sich die Lochmarken in regelmäßigen Abständen. Der Abstand zwischen den Löchern sollte dabei stets ca. 50-60 cm betragen. Wird zuwenig Abstand gelassen, wird die Optik beeinträchtigt – lässt man zu viel Abstand, liegt die Sockelleiste meist nicht überall gleichmäßig an.

Video: Sockelleisten mit Schrauben montieren

Sockelleisten mit Nägeln montieren – Kurzanleitung

Die wesentlich einfachere Methode ist die Montage mit Nägeln, bzw. „Drahtstiften“. Hierbei drückt man die Sockelleiste nach dem Zuschneiden einfach passend an die Wand und setzt einen Nagel an. Der Nagel wird nun durch die Leiste hindurchgetrieben. Man sollte hierbei engere Abstände setzen als bei der geschraubten Montage. Ca. alle 20 cm sollte ein Nagel angesetzt werden.

Wer mit Hammer und Nägeln noch nicht so geübt ist, kann auch einfach die Leiste auf einen Harten Untergrund legen und alle Nägel bereits ansetzen, bzw. einige Milimeter in die Sockelleiste treiben. Das macht die anschließende Montage an der Wand deutlich einfacher, weil der Nagel nicht mehr abrutschen kann.

Video: Sockelleisten mit Nägeln befestigen

Laminat schneiden mit dem Laminatschneider

Was genau ist ein Laminatschneider?

Es gibt im Handel heutzutage unzählige Materialien zu kaufen, wie Parkett Laminat oder Vinylböden. Diese Materialien variieren in vielerlei Hinsicht, nicht nur in Bezug auf Widerstandsfähigkeit und Materialstärke, sondern auch in Bezug auf Form und Größe.

Daher ist es für den Handwerker entscheidend, stets das passende Werkzeug zur Verfügung zu haben: den bestmöglichen Laminatschneider. Wir haben eine ganze Reihe Laminatschneider und Parkettschneider für Sie zusammengestellt. Handlaminatschneider gibt es in unterschiedlichen Größen, die mit einem Hebel ausgestattet sind.

Die ersten Geräte dieser Art waren äußerst widerstandsfähig, mit ihnen konnten starke und sehr robuste Parkettböden bearbeitet werden, aber auch bereits Laminatböden. Im Laufe der Zeit wurden neue Techniken und Materialien entwickelt und in der Folge auch neue Modelle des Handparkettschneiders. Diese zeichnen sich durch geringeres Gewicht, technische Innovation und leichtere Handhabung aus.

Mit diesen neuen Modellen kann eine breite Vielfalt von Parkettböden komfortabel geschnitten werden:

  • Massivparkett,
  • Fertigparkett,
  • Massivdielen,
  • Mosaikparkett
  • oder Laminat, gleich welcher Dicke oder Größe.

Jeder Hobby-Handwerker möchte natürlich einen Laminatschneider benutzen, der präzise und sauber arbeitet. Um ein brauchbares Gerät zu finden, ist daher ein Laminatschneider-Test unabdingbar. Man gelangt mit zwei möglichen Methoden zu diesem Ergebnis. Bei der einen wird das Parkett vollständig zerschnitten, bei der anderen wird sie erst angeschnitten und anschließend gespalten. Man hat auch die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Konzepten für Laminatschneider.

Beim Umgang mit beiden ist das wichtigste, den Laminatboden sauber und exakt zu schneiden. An fast jedem Modell ist darum ein Bandmaß angebracht. Das ermöglicht es, das Parkett genau so in das Schneidegerät zu legen, wie man sie zerschneiden möchte. Um mit einem Laminatschneider zu arbeiten, ist auch etwas Erfahrung hilfreich, die ersten Ergebnisse fallen womöglich noch wenig zufriedenstellend aus oder dauern länger als vorher gedacht.

Aber mit jeder geschnittenen Laminatplanke/Vinylplanke/Parkettstab geht die Arbeit schneller und sicherer von der Hand, und letztlich wird auch die Qualität der Arbeitsergebnisse zufriedenstellender sein.

Was sind die Vorteile eines Laminatschneiders?

Teils werden diese Geräte manuell, teils auch automatisch betrieben, und sie wurden entworfen, um Fliesen aus den unterschiedlichsten Materialien zu schneiden. Das Ziel besteht darin, Parkettlegern und anderen Handwerkern, die den Boden bearbeiten, ein möglichst genaues Arbeiten zu ermöglichen. In der Tat ist es meistens angebracht, neben den üblichen Arbeitsmitteln wie Stechbeitel und Spachteln auch mit einem Laminatschneider zu arbeiten.

Auch Fliesenschneider oder Vinylschneider können Teil des Bodenleger-Equipments sein, wenn z.B. ein neuer Badboden verlegt werden soll.

Sehr häufig müssen für Rohr- und Kabelverlegungen Löcher gebohrt oder Freiräume für Hindernisse wie etwa Heizungsrohre angepasst werden. In Beiträgen werden Tipps gegeben und Erfahrungen beim Arbeiten mit Laminatschneider ausgetauscht, damit Interessenten die Funktionsweise dieser Geräte nähergebracht und ihnen erklärt wird, wie man am besten mit ihnen arbeitet.

Worauf es beim Kauf eines Laminatschneiders ankommt

Energiequelle

Wenn Sie einen Laminatschneider kaufen, müssen Sie die Energiequelle berücksichtigen – elektrisch oder manuell.

  • Elektrische Laminatbodenschneider sind viel schneller und leistungsfähiger beim Schneiden von Bodenbelägen, da sie nicht durch Ihre Körperkraft angetrieben werden. Gleichzeitig sind sie aber auch viel lauter und verursachen mehr Schmutz.
  • Manuelle Laminatbodenschneider verfügen über einen langen Griff für mehr Hebelkraft. Sie benötigen Ihre Körperkraft für einen sauberen Schnitt. Diese Laminatschneider produzieren weniger Staub und sind leiser, was sie für den Einsatz in Innenräumen besser geeignet macht. Gleichzeitig sind sie weniger leistungsfähig, neigen dazu, den Bodenbelag abzusplittern und erfordern mehr Kraftaufwand.

Materialien des Fußbodens

Ein weiterer Faktor, den Sie beim Kauf eines Laminatfußbodenschneiders berücksichtigen sollten, ist die Materialart, für die der Schneider geeignet ist. Jedes Modell ist für unterschiedliche Materialien ausgelegt, von traditionellem Laminat bis hin zu Massivholz. Sie brauchen einen Laminatschneider, der für alle Bodenbeläge, die Sie schneiden und verwenden wollen, geeignet ist.

Wenn Sie nur traditionelles Laminat verwenden, wird ein leichter Laminatschneider für Ihre Bedürfnisse geeignet sein. Da Laminat eine geringere Dichte als viele andere Bodenbeläge hat, braucht es keine schweren Laminatschneider. Im Gegensatz dazu benötigen Sie einen Hochleistungsschneider, wenn Sie planen, dichtere Materialien, wie z.B. Parkett, zu verwenden.

Hier ist eine Liste der beliebtesten Bodenbelagsarten:

  • Hartholz
  • MDF
  • HDF
  • Laminat
  • Vinyl
  • Bambus
  • Kork
  • Fliesen (Feinsteinzeug, Keramik oder Naturstein)
  • Gummi
  • Gegossene Böden

Bedienerfreundlichkeit

Der dritte Faktor, den Sie beim Kauf eines Laminatfußbodenschneiders berücksichtigen sollten, ist die Benutzerfreundlichkeit. Dieser Faktor bestimmt, wie einfach es für Sie ist, den Schneider zu benutzen. Wenn Sie weniger Kraft haben als der Durchschnittsmensch, müssen Sie diesen Faktor sicherlich berücksichtigen. Andernfalls könnten Sie ein Modell kaufen, das zu schwer oder schwierig für Sie ist, um es effektiv zu benutzen. Im Allgemeinen sind elektrische Laminatschneider einfacher zu bedienen als manuelle.

AngebotBestseller Nr. 1
wolfcraft VLC 800 Vinyl- und Laminatschneider 6939000 / Schneidegerät für Laminat & Vinyl bis zu 46,5 cm Breite / Max. Schnittstärke: 11 mm / Ideal- für Standard-Verlegearbeiten
2.260 Bewertungen
AngebotBestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 5

Größe

Es gibt eine Reihe von Laminatschneidern in verschiedenen Größen. Wenn Sie die Art des Projekts, das Sie durchführen, im Voraus kennen (oder regelmäßig durchführen werden, wenn Sie ein Profi sind), sollten Sie die richtige Größe für Sie kaufen.

Handwerker werden oft die Vielseitigkeit eines größeren Modells benötigen, jedoch sollte auch die Tragbarkeit berücksichtigt werden.

Klingenart und Material

Was den Klingentyp und das Material betrifft, so ist die beste Klinge zum Schneiden von Laminatböden ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt. Die Klingen sollten außerdem leicht austauschbar sein, da dies die Lebensdauer Ihres Laminatschneiders verlängert.

Qualität der Konstruktion

Die Qualität der Konstruktion ist eng mit dem Budget verbunden. Die hochwertigeren Modelle von Laminatschneidern werden in der Regel aus hochwertigeren und haltbareren Komponenten gefertigt sein.

Auch der Ruf der Marke spielt hier eine Rolle. Marken wie Wolfcraft und MANTISTOL sind schon seit einiger Zeit im Bereich der Laminatschneider tätig. Sie haben eine Reihe von Produkten auf den Markt gebracht und hatten die Möglichkeit, ihre Designs zu verfeinern, um die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen. Dies spiegelt sich jedoch oft im Preis wider.

Andere Merkmale

Gewicht und Aufbewahrungslösungen, ob das Werkzeug komplett aufgebaut geliefert wird oder bei der Ankunft zusammengebaut werden muss – das alles sind Punkte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.

Abgewinkeltes Schneiden ist ein weiteres erwägenswertes Merkmal, besonders für professionelle Bodenleger. Budget-Modelle werden diese Option jedoch selten haben.

Die Garantiedauer ist ein weiterer Faktor. Obwohl es kein Kaufgrund sein sollte, ist eine großzügige Langzeitgarantie (unterstützt durch gute Bewertungen des Kundendienstes) eine gute Absicherung, falls Sie Probleme haben sollten.

Ist es sicher, einen Laminatschneider zu verwenden?

Die Verwendung eines Laminatschneiders erfordert nicht allzu viel Zeit, um ihn zu beherrschen. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, die Gebrauchsanweisung zu lesen und dann ein paar Übungsschnitte zu machen. Als allgemeine Regel gilt, dass die Hände immer von der Klinge entfernt sein müssen.

Wie viele Schnitte kann ich mit einem Laminatschneider machen?

Ein Laminatschneider kann Hunderte von Schnitten durchführen, bevor die Klinge nachgeschärft werden muss. Je nach Dicke der Laminatdiele muss dies eventuell etwas schneller geschehen. Aber gleichzeitig gibt es viele Gründe, den Laminatschneider über Jahre hinweg zu verwenden, zumal die Klingen bei den besten Laminatschneidern ausgetauscht werden können.
Ich möchte Laminatböden in einem Büro verlegen, ist er für diese Aufgabe geeignet?

Die Verwendung eines Laminatschneiders in einem großen Raum ist immer noch möglich. Unabhängig von der Quadratmeterzahl sollte der Anwender in der Lage sein, die notwendigen Schnitte zu machen, wenn es nötig ist. In den meisten Fällen ist die Schärfe der Klinge der einzige begrenzende Faktor für große Flächen.

Wie lange hält ein Laminatschneider?

Ein Laminatschneider kann über Jahre hinweg halten. Die besten Laminatschneider bestehen aus Stahl oder einer Kombination aus Aluminium und Stahl und sind eigentlich sehr einfach zu bedienen. Für die meisten Anwender stellen sie eine Top-Wahl dar, wenn es um eine zukunftssichere Anschaffung geht, da die meisten Laminatschneider nie aufgerüstet werden.

Gibt es eine Wartung für einen Laminatschneider?

Das Schärfen der Klinge sollte so oft wie nötig durchgeführt werden. Aber auch das Ölen der Klinge kann sie vor Rost schützen und ihre Haltbarkeit verbessern. Alle Wartungsschritte sollten in den Benutzerrichtlinien detailliert beschrieben sein.

Was ist Wolframstahl?

Wolframstahl ist eine spezielle Legierung. In seiner Basis ist es Stahl, der mit Wolfram verstärkt ist. Die richtige Menge an Wolfram muss dem Stahl hinzugefügt werden. Zu wenig Wolfram lässt den Stahl verbiegen, während zu viel Wolfram den Stahl härtet und ihn anfällig für Brüche macht.

Warum den besten Laminatschneider wählen?

Wenn es um die besten Laminatschneider geht, gibt es ein paar Elemente zu beachten. Die Preise variieren beträchtlich und viele Anwender könnten sich fragen, ob es wirklich Sinn macht, in die besten Laminatschneider zu investieren. Die Grundidee ist, dass dies wirklich möglich und sogar empfehlenswert ist, da die besten Laminatschneider die saubersten Schnitte bieten. Weitere Vorteile sind wie folgt aufgeführt.

Kein zusätzliches Laufen

Ein weiterer Vorteil von Laminatschneidern liegt in ihrer Praktikabilität. Da er Schnitte an Ort und Stelle durchführen kann, erfordert ein Laminatschneider keine zusätzlichen Laufwege wie viele andere Elektrowerkzeuge. Ohne jeden Tag tausende von Schritten zu gehen, bedeutet dies, dass sich die Arbeiter am Ende einer Schicht entspannter fühlen können. Gleichzeitig haben Anwender die Möglichkeit, den Laminatschneider dorthin mitzunehmen, wo Stromkabel nicht hinkommen, was bei neuen Wohn- und Geschäftsgebäuden der Fall ist.

Schneiden ohne Staub

Ein deutlicher Vorteil des Laminatschneiders ist das staubfreie Schneiden. Für die meisten Anwender ist es diese Fähigkeit, die es ihnen erlaubt, bei den meisten Renovierungsarbeiten rund ums Haus am Ball zu bleiben. Das Letzte, was die Leute brauchen, ist das Abdecken von Möbeln, Bildern, Spiegeln und Fenstern, wenn sie Laminatböden verlegen. Ein Laminatschneider eliminiert diesen Vorbereitungsprozess und verkürzt tatsächlich die Verlegezeit, was in der heutigen schnelllebigen Welt perfekt ist.

Beeindruckende Haltbarkeit

Die Haltbarkeit eines Laminatschneiders ist für den Durchschnittsanwender wesentlich besser geeignet als die eines Elektrowerkzeugs. Da es nicht viele bewegliche Elemente gibt und die meiste Arbeit von der Schneidklinge erledigt wird, sind Laminatschneider für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Wie bei den meisten manuellen Schneidwerkzeugen ist ein Minimum an Wartung und Pflege erforderlich, um sie über die Jahre in Form zu halten. Aber sie können ein Top-Werkzeug für diejenigen sein, die auf Langlebigkeit Wert legen.

Leiser Betrieb

Die Arbeit mit Elektrowerkzeugen in einem Haus oder sogar in einem geschäftigen Büro kann zu Lärmbelästigung führen. Aber der Laminatschneider eliminiert dieses Problem im Vergleich zu Elektrowerkzeugen vollständig. Bauunternehmer können Laminatböden schnell verlegen, ohne die Anwesenden zu stören. Das ist eine der Möglichkeiten für Unternehmen, alte Böden zu ersetzen, ohne den täglichen Betrieb zu unterbrechen.

Leichte, tragbare Designs

Einer der unterschätzten Vorteile, wenn Sie einen Laminatschneider verwenden, liegt in seiner tragbaren Natur. Selbst die größten Laminatschneider lassen sich leicht in einem Auto transportieren. Dies ist bei vielen elektrischen Sägen nicht der Fall, da diese oft ein Paar zusätzliche helfende Hände für den Transport benötigen. Im Vergleich zu manuellen Sägen bieten Laminatschneider auch schnellere und geradere Schnitte, sodass sich die Vorteile für die meisten Anwender immer noch lohnen.

Warum nicht stattdessen eine Gehrungssäge oder Kappsäge verwenden?

Nun, Grund eins wurde bereits oben erwähnt; die Schnittkanten werden mit einem Laminatschneider sauberer. Außerdem wird die Säge sehr schnell stumpf, es sei denn, Sie kaufen die richtigen Blätter für Ihre Säge (teure hartmetallbestückte Sägeblätter). Sie könnten sogar riskieren, dass Ihr Motor durch die Belastung durchbrennt.

Günstige Parkett Restposten finden

Günstige Parkett Restposten gibt es in zahlreichen Onlineshops und Baumärkten. Worauf es beim Kaufen von Parkett Restposten und Co. zu achten gilt, welche Shops ihren Käufern besonders gute Deals bieten und wo es günstig online Sonderposten (auch für Zubehör wie z.B. Parkettkleber) gibt, erfahren Sie hier.

Wo man günstig Parkett kaufen kann

Günstiges Parkett und Restposten des beliebten Bodenbelags gibt es in zahlreichen Onlineshops.

Bei der großen Auswahl fällt es teilweise schwer, den Überblick zu behalten. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, stellen wir die besten Onlineshops für Bodenbeläge im Allgemeinen und billiges Parkett im Speziellen vor:

Casando

Casando ist der Onlineshop, wenn es um Zubehör rund um Haus und Garten geht. Auch günstiges Parkett gibt es hier reichlich. Die Angebote beginnen bei ca. 12 Euro pro Quadratmeter. Parkett-Aktionen, wie zum Beispiel eine versandkostenfreie Lieferung, und über 100 Tage Rückgaberecht machen Casando zum Paradies für Schnäppchenjäger.

>> Hier geht’s zum Online-Shop von Casando

Parkett-Direkt

Parkett-Direkt ist ein Onlineshop, der für hohe Qualität und langlebige Bodenbeläge steht. Mit dem Kauf von günstigem Parkett gibt es 30 Jahre Garantie dazu und das unabhängig davon, auf welches Parkett die Wahl am Ende fällt. Bei dem Parkett selbst bietet Parkett-Direkt eine große Auswahl: Von Landhausdielen über Stabparkett bis hin zu Massiv- und Industrieparkett ist alles dabei. Besonders interessant: die Parkett-Angebote. Die Preise pro Quadratmeter beginnen bei Parkett-Direkt bei ca. 13 Euro

Parkettkaiser

Parkettkaiser ist ein Fachhändler im Internet für Bodenbeläge, darunter auch sehr günstiger Parkettboden. In den Kategorien „Sale“ und „Restposten“ findet sich eine große Auswahl an verschiedenen Parkettböden. Auf einen Blick ist bei den Restposten ersichtlich, wie viele Quadratmeter vom jeweiligen Produkt noch verfügbar sind. Dabei sind auch die billigen Parkettböden von namhaften Herstellern und zeichnen sich durch ihre hervorragende Qualität aus. Wer auf der Suche nach Schnäppchen, günstigem Parkettboden und Restposten ist, der ist bei Parkettkaiser genau richtig.

Restposten-Parkett für kleine Räume

Restposten-Parkett oder Parkett aus dem Fabrikverkauf eignet sich vor allem für kleinere Räume. Bei Restposten bzw. Sonderposten ist nicht immer genau die gewünschte Menge an Paket vorhanden.

Je kleiner der Raum, desto höher ist also die Wahrscheinlichkeit, dass ausreichend Restposten einer bestimmten Art von Holzboden vorhanden sind.

Wer im Baumarkt oder online günstigen Parkettboden unter den Restposten sucht, der sollte darauf achten, dass es auf jeden Fall genug von einer Sorte gibt. Das gilt auch, wenn der Bodenbelag bei einem Fabrikverkauf erworben wird.

Dafür muss der Raum vorher ausgemessen, der Bodenbelag gut geplant und etwas Verschnitt mit eingerechnet werden.

Für große Räume, Hallen oder den Eingangsbereich einer größeren Firma sind deshalb meistens nicht genug Restposten vorhanden. Hier empfiehlt es sich, auf anderem Wege an günstiges Parkett zu kommen.

Das Auslegen von Büros oder einzelnen Räumen in Privathaushalten ist jedoch mit günstigen Restposten oder Böden aus dem Fabrikverkauf meistens kein Problem.

Parkett möglichst günstig – so geht’s

Es gibt mehrere Wege, an möglichst günstigen Parkettboden zu gelangen. Neben Restposten sollte man immer auch auf spezielle Angebote & Aktionen in einzelnen Geschäften und Onlineshops achten.

Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, um möglichst billig Parkett zu erwerben, zeigen wir im Folgenden.

Die verschiedenen Arten von Parkett

Wer sich schon einmal mit Holzböden beschäftigt hat, der weiß: Es gibt viele verschiedene Parkettarten.

Je nachdem, welche Parkettart gewählt wird, wird der neue Boden billiger oder teurer. Es empfiehlt sich also, zunächst darauf zu achten, ein günstiges Parkett auszuwählen, das den eigenen Qualitätsansprüchen entspricht.

Von Anfang an nach Preis filtern

Nach der Auswahl der passenden Parkettart ist es sinnvoll, im Onlineshop nach Preis zu filtern.

In den meisten Onlineshops kann bei der Sortierung „niedrigster Preis zuerst“ eingestellt werden.

Außerdem gibt es meistens die Möglichkeit, einen Höchstpreis anzugeben, sodass nur die Parkettböden angezeigt werden, welche dem Budget entsprechen. Das macht das einfach, sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

Ähnlich funktioniert dies übrigens auch im Geschäft vor Ort und im Baumarkt. Mit genauen Angaben zum Budget können die Verkäufer dort passende Produkte empfehlen.

Restposten und B-Ware

Restposten sind eine beliebte Möglichkeit, günstig an Bodenbeläge zu kommen.

Dass diese Restbestände existieren, kann zum Beispiel daran liegen, dass ein Produkt aus dem Sortiment genommen wird. Übrig gebliebene Ware wird dann günstig online oder im Baumarkt als Restposten verkauft.

Der größte Vorteil: ein unschlagbarer Preis. Hier sollte darauf geachtet werden, das auf jeden Fall die gewünschte Menge von Parkett vorhanden ist.

Außerdem sollte beim Kauf von Restposten bedacht werden, dass es im Normalfall später nicht mehr möglich ist, noch mehr von diesem Bodenbelag zu kaufen.

Ähnliches gilt für B-Ware und Ware 2. Wahl. Bei B-Ware bzw. Ware 2. Wahl handelt es sich zum Beispiel um bereits geöffnete, aber ansonsten neuwertige Produkte.  Auch Ausstellungsstücke zählen dazu und werden oft günstiger verkauft.

Teilweise haben diese Produkte kleine Mängel. Das kann bei Holzböden ein kleiner Kratzer oder eine Delle sein.

Wird der Boden noch verkauft, dann handelt es sich aber meistens um kaum sichtbare Mängel, die die Qualität des Produkts gar nicht oder nur geringfügig beeinflussen.

Fast jeder Onlineshop hat eine Kategorie „Sale“ und auch in Baumärkten finden sich oft Bereiche, in denen reduzierte Ware angeboten wird.

Dazu gehören die bereits erwähnten Restposten, Sonderposten sowie B-Ware und Ware 2. Wahl, aber auch andere Produkte. Auch hier gilt es, vor dem Kauf zu prüfen, ob noch ausreichend Quadratmeter Parkett vorhanden sind.

Wem es wichtig ist, später das gleiche Parkett noch einmal erwerben zu können, der sollte außerdem sicherstellen, dass dieses nicht das Sortiment verlässt.

Auf Angebote warten

Angebote, Rabattgutscheine und andere Parkett-Aktionen zum Sparen gibt es in Onlineshops regelmäßig.

Das schließt auch die Parkettboden-Shops nicht aus. Oft gibt es Prozente auf bestimmte Warengruppen, Restposten, Sonderposten und der Sales-Bereich werden regelmäßig aktualisiert und Großbestellungen rabattiert.

Auch Neukunden profitieren häufig von einem Willkommensrabatt. Beim Erwerb von günstigem Parkett lohnt es sich also auf jeden Fall, nach Angeboten Ausschau zu halten und die Parkett Preise im Blick zu behalten.

Auf die Versandkosten achten

Die Versandkosten sind ein nicht unerheblicher Faktor beim Bestellen von günstigem Parkett.

Während die Versandkosten von vielen alltäglichen Bestellungen nur wenige Euros betragen, schießen sie bei Bodenbelägen schnell in die Höhe.

Verständlich: Die sperrigen Güter können im Normalfall nicht mit einem normalen Paketdienst versendet werden.

Der Versand kostet hier oft 20 Euro oder mehr.

Wer die Zeit hat, wartet auf spezielle Parkett-Aktionen und Angebote seines Wunschshops. Teilweise schenken Onlineshops ihren Käufern während bestimmter Aktionszeiträume die Versandkosten.

Parkett und Dielen gebraucht kaufen

Privatpersonen verkaufen manchmal gebrauchtes Parkett günstig auf Verkaufsplattformen im Internet. Allerdings ist von derlei Angeboten abzuraten, das die Passform, bzw. Passgenauigkeit bei gebrauchtem Parkett nicht mehr garantiert werden kann.