Mit einem Parkettboden im Wohnzimmer eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten in der Raumgestaltung. Der Boden aus dem natürlichen Rohstoff Holz ist nicht nur robust und langlebig, sondern sorgt auch für ein gesundes Raumklima und eine angenehme Wohnatmosphäre. Entscheidend für die Wahl des optimalen Parketts sind die persönlichen Ansprüche. Erfahren Sie in diesem Artikel, welches Parkett für Wohnzimmer optimal ist und wie das Parkett den Gesamteindruck des Raumes maßgeblich beeinflussen kann.
Wie Parkett im Wohnzimmer wirkt
Der Fußboden ist das wesentlichste Element in der Raumgestaltung. Abhängig von seiner Optik, Farbe und Beschaffenheit verleiht Parkett dem Wohnzimmer in Kombination mit der Einrichtung einen ganz individuellen Charakter. Deshalb sollte die Entscheidung für das optimale Parkett sorgfältig überlegt sein und einige Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
Holzart
Welches Holz für das Parkett im Wohnzimmer in Frage kommt, hängt unter anderem davon ab, welcher Beanspruchung der Boden ausgesetzt ist. Generell gilt, je härter das Holz ist, desto robuster ist der Boden. Bei starker Beanspruchung eignen sich deshalb vor allem Harthölzer wie Eiche, Esche oder Nussbaum, mittelharte Holzarten wie Birne, Birke, Ahorn oder Kirsche sind bei durchschnittlicher Belastung optimal, während weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer eher für Wohnzimmer mit geringer Frequenz empfehlenswert sind.
Parkettart
Ein wesentliches Merkmal bei Parkett ist der Aufbau.
Parkett lässt sich generell in Massiv- bzw. Einschichtparkett und Fertig- bzw. Mehrschichtparkett (2- bzw. 3-Schicht-Parkett) unterteilen. Die verschiedenen Parkettarten unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der empfohlenen Verlegeart, sondern insbesondere auch in ihrer Dicke und damit in ihrer Lebensdauer. Denn die Dicke des Parketts ist wesentlich, wenn es darum geht, wie oft der Boden durch Abschleifen renoviert werden kann.
Verlegeart
Generell kann Parkett im Wohnzimmer entweder vollflächig verklebt oder schwimmend verlegt werden. Welche Verlegeart in Frage kommt, hängt einerseits von der jeweiligen Parkettart und andererseits von den Raumbedingungen ab. So sollte bei Wohnzimmern mit Fußbodenheizung grundsätzlich vollflächig verklebtes Parkett (mit Parkettkleber) bevorzugt werden, da es eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Farbe
Parkett gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Farbtönen – von hell bis dunkel, von gelblich über rötlich bis braun.
Durch verschiedene Oberflächenbehandlungen können natürliche Farbgebungen des Holzes darüber hinaus noch zusätzlich verändert werden. Dunkle Böden schlucken das Licht, verleihen dem Raum jedoch auch Wärme, während helle Böden das Licht reflektieren und den Raum größer wirken lassen. Im Gegenzug sind Flecken und kleinere Beschädigungen bei hellen Böden im Wohnzimmer schneller und leichter sichtbar, als bei dunklem Parkett.
Sortierung
Da sich jedes Holz in Maserung, Farbe und Struktur unterscheidet, gibt es auch Parkett für Wohnzimmer in verschiedenen Sortierungen. Die Parkettelemente sind nach genormten Richtlinien hinsichtlich Asteinschlüsse, Risse, Rindeneinwüchse, Farbe und Maserung sortiert erhältlich, um insgesamt ein möglichst gleichmäßige Ergebnis des Bodens zu erzielen.
Die Sortierung hat keine Auswirkung auf die Qualität des Parketts, sehr wohl jedoch auf das gesamte Erscheinungsbild des Wohnzimmers. So macht es einen Unterschied, ob das Parkett im Wohnzimmer ruhig und dezent, lebhaft oder rustikal mit vielen sichtbaren Astlöchern oder entsprechender Patina sortiert ist.
Formate und Optik
Die unterschiedlichen Formate von Parkett verleihen dem Wohnzimmer ebenfalls ein individuelles Erscheinungsbild und beeinflussen außerdem, wie groß ein Raum wirkt.
In der klassischen Landhausdielen-Optik bleiben die charakteristischen Eigenschaften der jeweiligen Holzarten durch das großflächige Format und die einheitliche Oberfläche der Parkett-Dielen erhalten. Sie lässt einen Raum elegant und optisch größer erscheinen.
Ein lebhafteres und dynamischeres Raumbild lässt sich etwa durch die versetzt angeordneten, kurzen Stabelemente in der Schiffsboden-Optik erreichen. Generell lautet die Empfehlung, in großen Wohnzimmern breite, lange Dielen bzw. 1- oder 2-Stab-Parkett zu verwenden, während in kleineren Wohnzimmern 3-Stab-Parkett ein optimaleres Bild ergibt.
Verlegerichtung
Die optische Wirkung des Wohnzimmers lässt sich auch mit der Verlegerichtung des Parketts maßgeblich beeinflussen.
Während längsseitig verlegtes Parkett die Raumform des Wohnzimmers betont und es optisch streckt, lässt quer verlegtes Parkett den Raum breiter erscheinen. Neben der Verlegerichtung an sich sind dabei jedoch auch natürliche Lichtquellen, wie z. B. große Fensterfronten im Wohnzimmer zu berücksichtigen. So wird das Licht bei Verlegung in Richtung des Fensters optisch in die Raummitte geleitet – quer zur Lichtquelle verlegtes Parkett hingegen akzentuiert die charakteristische Optik des Parketts.
Oberflächenbehandlung
Die Beschaffenheit der Oberfläche des Parketts im Wohnzimmer hat vor allem Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit und den Pflegebedarf des Bodens.
Geöltes oder gewachstes Parkett wird lediglich imprägniert und die Poren des Holzes bleiben offen, während die Oberfläche von lackiertem Parkett vollflächig versiegelt wird. Dementsprechend ist versiegeltes Parkett im Wohnzimmer noch robuster und weniger anfällig für Schmutz und Beschädigungen als geöltes bzw. gewachstes Parkett.
Oberflächenveredelung
Sein endgültiges Erscheinungsbild erhält Parkett durch verschiedene Techniken der Oberflächenveredelung. Die Parkettoberfläche kann gebürstet, geschroppt bzw. gehobelt, gelaugt oder gekalkt sein. Je nach Veredelungsart ergibt sich eine charakteristische Struktur des Parketts bzw. können bewusst verschiedene Farbvarianten innerhalb einer Holzart erzeugt werden.
Im Gegensatz zur Oberflächenbehandlung hat die Oberflächenveredelung von Parkett im Wohnzimmer rein optische Auswirkungen.
Einrichtungsstil und persönlicher Geschmack
Eine fachmännische Beratung über die unterschiedliche Wirkung der vielfältigen Varianten von Parkett sollte grundsätzlich die Basis jeder Entscheidung darstellen. Darüber hinaus spielt auch der jeweilige Einrichtungsstil bzw. das Interieur des Wohnzimmers eine Rolle. Letztendlich entscheidend für die Wahl des optimalen Parketts für das Wohnzimmer ist jedoch immer noch der persönliche Geschmack.
Quellen & Verweise
- https://www.kahrs.com/de-at/produkte/wie-sie-einen-parkettboden-wahlen/
- https://www.parkett-direkt.net/parkett-im-wohnzimmer
- https://www.parkett.de/magazin/wohnen-mit-parkett/parkett-im-wohnzimmer.html