Schlagwortarchiv für: Garage und Keller

Beste Bodenbeschichtung für Keller, Garage und Co.

In unserem letzten Artikel über Garagenboden-Optionen haben wir einen Blick auf die vielen verschiedenen verfügbaren Bodenbeläge sowie das einfache Verlegen geworfen und eine Kosteneinschätzung für jeden Produkttyp erstellt. In diesem hilfreichen Leitfaden werfen wir einen genaueren Blick auf eine der beliebtesten Optionen und vergleichen und überprüfen die oft verwirrende Auswahl an Garagenbodenfarben.

Es gibt viele verschiedene Arten von Farbe in Baumärkten und Sie haben vielleicht mehrere in den Regalen Ihres Abstellraums.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Arten von Farben sich am besten für Garagenböden eignen und welche haushaltsüblichen Farben Sie vermeiden sollten. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Behandlung von Betonböden, entgegen dem, was Sie vielleicht denken, kein einfaches Unterfangen ist. Viele der unten aufgeführten Optionen überlassen Sie am besten einem Profi und Sie tun gut daran, einige kostenlose Kostenvoranschläge einzuholen, bevor Sie Ihr Projekt in Angriff nehmen.

Bestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 5

Nicht alle Farben sind gleich

Vergessen Sie Latex-Haushaltsfarbe für den Innenbereich, wenn es darum geht, einen Garagenboden neu zu beschichten. Farbe, die jahrelang an den Wänden hält, wird den Belastungen, denen ein Garagenboden ausgesetzt ist, nicht standhalten: Streusalz, Öl, Benzin, Frostschutzmittel, starker Fußgängerverkehr und extreme Temperaturen, ganz zu schweigen von einem darauf geparkten Auto.

Lassen Sie auch die Finger von Sprühlacken – zumindest von denen in Sprühdosen – selbst wenn sie für den Außenbereich entwickelt und für Mauerwerke geeignet sind. Sprühfarbe ist die unwirtschaftlichste Art, eine große Fläche zu streichen. Sprühlacke sind für kleine Objekte oder begrenzte Flächen gedacht. Auch bei einer großen zu lackierenden Fläche ist die Verwendung von Sprühdosen oft körperlich schmerzhaft – die Düsenknöpfe sind nicht für den dauerhaften Komfort von Fingern und Händen ausgelegt. Sprühfarben müssen außerdem in gut belüfteten Bereichen verwendet werden, vorzugsweise mit Ventilatoren, um die giftigen Dämpfe abzuführen. Augenschutz und Atemschutzmasken sind während des Auftragens obligatorisch. Sprühfarben erzeugen beim Auftragen einen feinen Nebel, der Zeit braucht, um sich abzusetzen und der alles in der Garage bedeckt, wenn er nicht abgeklebt oder abgedeckt wird. Das schließt Sie mit ein – wenn Sie darauf bestehen, eine Sprühfarbe zu verwenden, achten Sie darauf, dass Sie keine Körperstelle ungeschützt lassen.

Mauerwerksfarbe ist eine praktikable Option für das Streichen von Garagenböden, erfordert aber in der Regel eine Grundierung und eine Versiegelung mit einem Zusatz, um die endgültige Oberfläche rutschfest zu machen. Diese Option ist wirklich nur für wenig beanspruchte Bereiche geeignet, wenn Sie Ihre Garage zum Beispiel als Waschküche oder Lagerraum nutzen.

Latexfarbe für Garagenböden

Es gibt verschiedene Marken von Latex-Farben, die speziell für das Streichen von Garagen- und Kellerböden entwickelt wurden. Diese Farben sind so angereichert, dass sie in stark beanspruchten Bereichen gut halten und außerdem rutschfest trocknen. Sie sind die preiswerteste Art, Ihre Garage auf Vordermann zu bringen und halten mindestens ein Jahrzehnt, bevor sie neu gestrichen werden müssen,. Manchmal auch wesentlich länger.

Das Streichen eines Garagenbodens ist jedoch nicht so einfach, wie das willkürliche Auftragen einer Schicht Betonfarbe. Garagenböden müssen gesaugt und gekehrt werden, Öl und andere Flecken müssen durch kräftiges Schrubben mit einer steifen Bürste und Entfetter entfernt werden. Kleinere Risse müssen vor dem Auftragen repariert werden und wenn Sie den fertigen Boden regelmäßig mit dem Schlauch reinigen oder in einem feuchten Klima leben, sollte der Boden mit einer Betonimprägnierung behandelt werden. Damit Latexfarbe richtig haftet, muss die Oberfläche leicht rau sein. Ein Effekt, der durch chemisches Ätzen oder Säurewaschen vor dem Streichen erreicht wird.

Jeder dieser Schritte benötigt unterschiedlich viel Zeit zum Trocknen/Aushärten. Für beste Ergebnisse sollten Sie den Prozess nicht überstürzen.

Sobald der Boden sauber, trocken und die Oberfläche geätzt ist, sollte die erste Schicht leicht verdünnter Farbe mit einem Pinsel aufgetragen werden. Das Verdünnen der Farbe hilft bei der Saugfähigkeit. Das Streichen von Hand sorgt für eine qualitativ hochwertige Grundierung. Sobald die erste Schicht getrocknet ist (24 Stunden warten), kann eine zweite Schicht mit einer Rolle aufgetragen werden. Lassen Sie die zweite Schicht weitere 24 Stunden trocknen, bevor Sie sie begehen. Die Farbe sollte eine Woche lang aushärten, bevor Sie ein Auto auf der neuen Oberfläche parken.

Flecken und Farbstoffe für Garagenböden aus Beton

Betonbeizen und Betonfärbemittel werden in der Branche für dekorative Garagenböden immer beliebter. Sie sind eine attraktive Alternative zu Garagenbodenfliesen, Lacken und Epoxidharzbeschichtungen. Sie erfordern die gleiche Vorbereitung wie die oben beschriebene Latex-Garagenfarbe und werden normalerweise mit einer Versiegelung abgeschlossen. Einige enthalten Schwebeteilchen, um eine rutschfeste Oberfläche zu erreichen.

Betonbeizen auf Säurebasis reagieren mit dem im Beton vorhandenen Calciumhydroxid und dringen in die Bodenoberfläche ein. Diese Beizen werden seit vielen Jahren verwendet, um durchscheinende Erdton-Farbeffekte mit einzigartigen Mustern zu erzielen. Zu den Farben gehören Braun, Grün, Rosa, Bernstein und Hellblau. Die Musterung ist ein natürliches Produkt der Unebenheiten der chemischen Reaktion auf der Betonoberfläche. Da sie chemisch und lösungsmittelbasiert sind, müssen während der Anwendung aufgrund der flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in der Formel Gesundheitsvorkehrungen getroffen werden.

Wasserbasierte, eindringende Betonbeizen enthalten keine Chemikalien und reagieren nicht mit dem Beton selbst. Die Flecken sind eine Kombination aus Acrylpolymeren und Pigmenten, die in die poröse Oberfläche des Garagenbodens eindringen. Durch die Zugabe von Pigmenten sind diese Beizen in einer Vielzahl von Farben erhältlich und können für individuelle Farben gemischt werden. Die Beizen erzeugen eine konsistente, durchscheinende Farbe auf der gesamten Bodenoberfläche, da es keine chemischen Reaktionen gibt. Die Acryl- und Pigmentbeizen sind aufgrund des Fehlens von VOCs gesundheitlich unbedenklich und lassen sich etwas einfacher auftragen.

Beton-Farbstoffe

Betonfarbstoffe sind eine weitere Möglichkeit, um bunte, durchscheinende Effekte auf Garagenböden zu erzielen. Sie erweitern nicht nur die Farbpalette über die von säurebasierten Beizen hinaus. Betonfarbstoffe können mit Beizen (sowohl chemischen als auch wasserbasierten, durchdringenden) verwendet werden, um die Farbe zu verstärken und eine Vielzahl von Effekten zu erzielen. Sie können allein verwendet werden, mit Wachs oder Versiegelung veredelt werden, um die Lebensdauer des gefärbten Bodens zu verlängern. Betonfarbstoffe auf Wasserbasis sind auch eine „grünere“ Wahl, da sie keine VOCs oder Polymere enthalten. Die Farbstoffe können entweder im Vorfeld angemischt werden, oder ein bestehender Betonboden wird vor der Anwendung angeätzt. Die Farbstoffe dringen in den Beton ein und trocknen fast augenblicklich, was den Zeitrahmen für die Fertigstellung des Projekts erheblich verkürzt. Betonfärbemittel sind auch in wasser- und lösungsmittelbasierten Formeln erhältlich. Hier sind nur einige der vielen verfügbaren Betonfärbeprodukte.

Microtoppings und Polymerzement-Overlays

Microtoppings können als Ergänzung zu Betonfarbstoffen und -beizen betrachtet werden, die einen einzigartigen Finishing-Effekt erzeugen. Sie sind ein perfekter Weg, um Beton, der abgenutzt oder beschädigt ist, in ein nahes Kunstwerk zu verwandeln. Microtoppings sind polymerbasiert, geruchsarm, haben einen niedrigen VOC-Gehalt und lassen sich schnell auftragen. Sie eignen sich perfekt für stark beanspruchte Bereiche und haben viele Anwendungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich jenseits von Garagenböden. Polymerzement-Overlays werden im Allgemeinen dort eingesetzt, wo herkömmliche Beizen, Farben und Lacke nicht geeignet sind und bieten eine attraktive und dauerhafte Überarbeitung des Betonbodens. Sie werden am besten dort eingesetzt, wo der Beton in einem beanspruchten und abgenutzten Zustand ist.

Die beste Garagenboden-Beschichtung: Epoxid

Die meisten Garagenbodenbeschichtungen, die wir bisher besprochen haben, sind vielseitig einsetzbar: Einfahrten, Gehwege am Pool, Hotellobbys, Konferenzräume, Veranden und dekoratives Mauerwerk, um nur einige zu nennen.

Es gibt ein Produkt, das speziell als dauerhafte und attraktive Beschichtung für Garagenböden entwickelt wurde: Epoxid.

Die meisten Menschen bezeichnen Epoxidharz als „Epoxidfarbe“, aber in Wahrheit funktionieren Epoxidharz und Farbe nach zwei verschiedenen chemischen Prinzipien. Wenn es um die beste Garagenbodenbehandlung in Bezug auf Haltbarkeit, Langlebigkeit und relative Wirtschaftlichkeit geht, gewinnt Epoxidharz gegen alle anderen Garagenbodenbeschichtungen.

Epoxidharz-Bodenbehandlungen sind als einteilige oder zweiteilige Beschichtungen erhältlich.

Einteilige Epoxid-Beschichtungen werden so genannt, weil die für den chemischen Prozess des Epoxidharzes zentralen Elemente Harz und Härter bei der Herstellung vorgemischt werden und nicht während der Anwendung. Einteiliges Epoxidharz ist in wasserbasierten und chemischen (lösungsmittelbasierten) Formeln erhältlich. Einkomponenten-Epoxidharze zeichnen sich durch eine einstufige Anwendung, kürzere Aushärtungszeiten und geringe bis keine Dämpfe aus.

Einteilige Epoxid-Beschichtungen enthalten oft eine rutschfeste Oberfläche, da Epoxid-Beschichtungen beider Typen im nassen Zustand rutschig sein können. Einteilige Epoxidbeschichtungen sind dünner und gelten daher nicht als so haltbar oder hart wie zweiteilige Epoxidbeschichtungen. Die Vorbereitung des Garagenbodens ist identisch mit der für Latex- und Mauerwerksfarben, Beizen und Farbstoffe.

Zweikomponenten-Epoxidharzbehandlungen sind arbeitsintensiver, ergeben aber die härtesten und haltbarsten Bodenoberflächen. Sie werden als zweiteilige Formeln bezeichnet, weil die Bestandteile Harz und Härter erst kurz vor dem Auftragen kombiniert werden. Der Prozess des Auftragens einer zweiteiligen Epoxidharzbeschichtung ist ebenfalls aufwendiger.

Zusätzlich zur Vorbereitung durch Reinigen und Ausbessern des Garagenbodens erfordern Zweikomponenten-Beschichtungen auch das Anätzen der Oberfläche mit einer Diamantschleifmaschine oder einem Shotblaster (ähnlich wie Sandstrahler). Beide Maschinen können in der Regel von Werkzeugverleihern oder Baumärkten gemietet werden.

Zweiteilige Epoxid-Garagenbodenbeschichtungen gibt es in zwei grundlegenden Formen: Epoxidformeln auf Lösungsmittelbasis und auf Basis von 100 % Feststoffen (die keine Lösungsmittel enthalten).

Zweikomponenten-Epoxidharz-Bodenbelagssätze auf Lösungsmittelbasis sind in Baumärkten, Heimwerkermärkten, Farbengeschäften und online erhältlich und werden als Heimwerkeroption verkauft. Sie sind dünner als die 100 %igen Feststoffe (siehe unten) und daher kürzer haltbar.

Die zweiteiligen 100 % feststoffbasierten Epoxid-Garagenbodenbehandlungen gelten als die beste verfügbare Epoxidbeschichtung. Sie sind auch die teuersten und anspruchsvollsten in der Anwendung. Definitiv eine Aufgabe für die Profis.

Durch den chemischen Prozess wird die härteste, dickste und haltbarste Bodenbeschichtung erzielt, die zudem wohl auch am attraktivsten ist. Eine strukturierte Oberfläche (zur Verringerung der Rutschgefahr bei Nässe) erhalten Sie in Form von farbigen Chips, die in Epoxidharz-Sets enthalten sind und im Versiegelungsschritt aufgetragen werden.

Ein sehr wichtiger Hinweis: Epoxidharzbeschichtungen können nicht auf Oberflächen mit hoher Feuchtigkeit aufgetragen werden. Die meisten Epoxidharz-Bodenbeläge versagen, weil der Garagenboden vor dem Auftragen nicht auf Feuchtigkeit getestet wurde. Es gibt zwei Methoden:

  • Kunststofffolien-Feuchtigkeitstest: ein einfacher, recht zuverlässiger Test, bei dem Stücke von Kunststofffolien oder Aluminiumfolie an verschiedenen Stellen des Betonbodens angebracht werden. Die Folien werden alle paar Tage überprüft. Wenn sich Feuchtigkeit zwischen dem Beton und dem Plastik oder der Folie befindet, kann der Beton oder der Boden darunter zu feucht für die Verwendung von Epoxid sein.
  • Zuverlässiger ist der Calcium-Chlorid-Test. Sets können online bestellt werden und werden auf einem vorbereiteten Garagenboden an mehreren Stellen gemäß den Anweisungen des Sets aufgestellt. Diese Sets werden in der Regel mehrere Tage auf dem Betonboden gelassen und dann an den Hersteller zurückgeschickt, der Labortests für den Feuchtigkeitsgehalt durchführt. Ein Ergebnis von mehr als 1 kg Wasserdampf für 90 Quadratmeter und Epoxidharz sollte nicht verwendet werden. Verwenden Sie Bodenmatten, Fliesen oder Farbe.

Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Belags für die Renovierung Ihres Garagenbodens berücksichtigt werden müssen: Budget, Haltbarkeit, einfache Anwendung sind nur einige davon. Während das Streichen eines Garagenbodens wie eine billige Option erscheinen mag, sollte aus den Informationen hier klar sein, dass ein wirklich professioneller Look nicht günstig ist und es sich lohnen kann, die beste Art der Finanzierung Ihres neuen Bodenbelags zu erwägen sowie einige wettbewerbsfähige Angebote einzuholen. Seien Sie fleißig bei der Recherche der Optionen, um die beste Wahl zu treffen und Ihre Belohnung wird ein Garagenboden sein, auf den Sie über Jahre hinweg stolz sein können.

Anleitung: So machen Sie eine Kellerboden-Versiegelung

Sollte ich meinen Kellerboden versiegeln? Wie versiegele ich ihn? Wie viel wird es kosten und welches ist die beste Kellerbodenversiegelung? Dies sind die häufigsten Fragen, die uns zur Versiegelung von Kellerbeton gestellt werden. In diesem Beitrag werden wir sie alle beantworten. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf durchdringende Betonversiegelungen, die in den Beton einziehen. Wir sprechen nicht über Kellerbodenfarben oder andere Arten von topischen Anwendungen, die auf die Oberfläche Ihres Betonbodens aufgetragen werden.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 5

Warum Sie Ihren Kellerboden versiegeln sollten

Warum Sie Ihren Kellerboden versiegeln sollten

Ein Betonboden sieht vielleicht wie ein undurchlässiger Zementblock aus, aber Tatsache ist, dass Beton sehr porös ist. Wenn ein Betonboden gegossen wird, verdunstet etwa die Hälfte des Wassers, wenn der Beton abbindet. Dieses Wasser steigt durch den aushärtenden Beton nach oben und bildet dabei winzige Kanäle oder Kapillaren, die im Beton zurückbleiben.

Sie können diese winzigen Kanäle nicht sehen, aber sie sind da. Wenn der hydrostatische Druck außerhalb Ihres Hauses hoch genug ist, kann die Feuchtigkeit durch den niedrigeren Druck in Ihrem Keller durch diese Kapillaren nach oben gezogen werden. Das Ergebnis kann ein feuchter und nasser Keller sein, der im besten Fall zu einem muffig unangenehm riechenden Keller und im schlimmsten Fall zu Schimmel und Sachschäden führen kann. Wenn Sie vorhaben, Laminat im Keller zu verlegen, oder auch jede andere Art von Bodenbelag, müssen Sie zuerst die Feuchtigkeit beseitigen.

Die gute Nachricht ist, dass eine Betonkellerboden-Versiegelung diese winzigen Kapillaren füllt und verschließt und diese Art von Feuchtigkeitsproblemen beseitigen sollte. Wenn Sie eine Kellerbodenversiegelung auftragen, zieht sie tief in den Beton ein, wo ihre chemischen Wirkstoffe dann mit dem Beton reagieren. Die winzigen Kanäle verschmelzen und füllen und so Ihren Beton, was ihn im Wesentlichen wasserdicht macht und den Weg für zukünftige Feuchtigkeit verschließen sollte. Außerdem verdichtet sie den Beton, macht ihn härter und erhöht seine Festigkeit und Langlebigkeit.

Die Verwendung einer Bodenversiegelung in Ihrem Keller ist ziemlich preiswert und einfach durchzuführen. Daher empfehlen wir, dass Sie Ihre Betonplatte in jedem Fall aushärten. Unabhängig davon, was Sie langfristig mit Ihrem Keller vorhaben. Wenn Sie planen, einen schwimmenden Boden im Keller zu verlegen, wie z. B. luxuriöse Vinylplanken oder wasserfestes Laminat, dann lesen Sie unbedingt die Produktanweisungen für die Verlegung. Sie können sicher sein, dass dort eine Feuchtigkeitssperre empfohlen wird und oft wird auch vorgeschlagen, dass der Kellerbeton ausgehärtet (versiegelt) werden soll.

Wie Sie Betonkellerböden versiegeln

Wie Sie Betonkellerböden versiegeln

In drei einfachen Schritten ist Ihr Kellerbeton versiegelt:

  1. Reinigen Sie Ihren Beton gründlich.
  2. Reparieren Sie alle vorhandenen Risse und Oberflächenschäden.
  3. Tragen Sie zwei bis drei Schichten Betonversiegelung auf.

Lassen Sie uns diese Schritte schnell durchgehen.

Reinigen eines Kellerbodens als Vorbereitung für die Versiegelung

Es gibt keinen Grund, über diesen Teil zu viel nachzudenken. Die vorbereitende Reinigung vor der Versiegelung ist anders als die allgemeine Betonreinigung. Das sind die Grundlagen, die Sie wissen sollten:

Der Sinn der Reinigung Ihres Betons ist es, alles von der Oberfläche zu entfernen, was die Aufnahme der Keller-Versiegelung beeinträchtigen könnte. Außerdem gehen wir an dieser Stelle davon aus, dass Ihr Kellerboden noch nicht versiegelt worden ist. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie die alte Versiegelung entfernen, bevor Sie eine neue Versiegelung auftragen. Es liegt an Ihnen, aber Sie sollten in Betracht ziehen, einen Profi mit der Entfernung der alten Versiegelung oder Bodenfarbe zu beauftragen!

Angenommen, dies ist das erste Mal, dass Ihr Beton versiegelt wird. Dann geht es nur darum, vorhandene Flecken, Staub und Schmutz zu entfernen. Staub und Schmutz verhindern, dass die Versiegelung tief in den Beton eindringt, und Flecken werden einfach in den Boden versiegelt. Das ist kein Problem, wenn Sie sowieso beabsichtigen, einen weiteren Boden über Ihrem Beton zu verlegen. Wie bei Schmutz und Staub sollten Sie auch hier verschüttetes Fett und Öl von Werkstätten oder Kleber von alten Bodenbelägen (Vinylplatten usw.) entfernen, da diese ebenfalls verhindern, dass die Versiegelung richtig anhaftet.

Für Schmutz und Staub verwenden Sie einen geeigneten Staubsauger mit starker Saugleistung. Für Fett oder Öl verwenden Sie einen handelsüblichen Bodenreiniger, der ein Entfettungsmittel enthält. Für Klumpen von Klebstoff oder Mastix benötigen Sie eine steife Drahtbürste oder einen Spachtel (zuerst mit kochendem Wasser aufweichen), gefolgt von einem kommerziellen Citrus Entfetter. Wenn Sie all das getan haben, empfehlen wir auch einen guten Wischmopp und eine Spülung mit Wasser, wobei Sie darauf achten sollten, den Boden vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie weitermachen.

Reparieren und Versiegeln von Rissen im Kellerboden

Risse in einer Betonplatte sind ziemlich häufig und die meisten sind nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste. Sie entstehen, wenn der Betonboden austrocknet und sich absetzt. Für unsere Zwecke hier müssen Sie nur wissen, dass Haarrisse ignoriert werden können, da Ihre Versiegelung auch diese Risse abdichten wird.

Wenn Sie jedoch Risse haben, die breiter als 3 mm sind, sollten diese vor der Versiegelung repariert werden. Um diese kleinen Risse zu reparieren, müssen Sie sie ebenfalls versiegeln, aber mit einem anderen Produkt. Verwenden Sie eine Beton-Acryl-Versiegelung oder Beton-Flickenreparatur und stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Zeit abwarten, bis die Reparatur getrocknet ist, bevor Sie mit der Keller-Versiegelung beginnen.

Angebot

Auftragen der Bodenversiegelung

Sobald Ihr Boden sauber, vorbereitet und vollständig trocken ist (warten Sie mindestens 2 Tage nach dem Wischen oder Hochdruckreinigen), können Sie die Bodenversiegelung auftragen. Bitte lesen Sie unbedingt die spezifischen Anweisungen der von Ihnen erworbenen Betonbodenversiegelung. Die folgenden Anweisungen sind ein allgemeiner Leitfaden, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was Sie bei der Versiegelung eines Betonbodens erwarten sollten, aber verschiedene Produkte haben unterschiedliche Anweisungen.

  • Bei einigen Versiegelungen müssen Sie mit einem Handpumpensprühgerät einen dünnen Wasserschleier auf den Beton sprühen, bis der Boden feucht ist. Dies hilft dem Boden, die Versiegelung aufzunehmen, ist aber nicht bei allen Produkten erforderlich.
  • Als Nächstes sprühen oder rollen Sie eine Schicht Versiegelung auf den Beton, wobei Sie abschnittsweise und überlappend arbeiten, sodass eine gute Abdeckung über den gesamten Boden gegeben ist. Einige Versiegelungen funktionieren besser mit Sprühgeräten als mit Rollen.
  • Sie wollen nicht, dass die Versiegelung pfützenförmig wird, aber Sie wollen eine gute Abdeckung. Wenn also Pfützenbildung auftritt, verwenden Sie einfach eine Rolle oder einen Mopp, um die Versiegelung dünn über den Boden zu verteilen, bis sie aufgesaugt ist.
  • Möglicherweise müssen Sie zwei dünne Schichten auftragen. Eine direkt nach der anderen und den Boden dann trocknen lassen. Oder Sie müssen eine Schicht auftragen, diese trocknen lassen (2 – 3 Stunden), bevor Sie eine zweite Schicht auftragen.
  • Sie können den Boden betreten, während die Versiegelung noch nass ist, aber versuchen Sie, von einem Ende des Raumes zum anderen zu arbeiten, damit Sie keine Stelle übersehen.
  • Wenn Sie die zweite Schicht auftragen, streichen Sie im rechten Winkel zur ersten Schicht, um eine bessere Abdeckung zu erzielen.
  • Denken Sie daran, dass dünne und gleichmäßige, glatte Schichten am besten sind. Sie können immer weitere Schichten auftragen, aber zu dicke Schichten können Sie nicht mehr korrigieren!

Vermeiden Sie das Versiegeln der Kellerwand-Boden-Fuge

Bei der Versiegelung eines Kellerbodens geht es darum, die Betonplatte, aus der Ihr Boden besteht, abzudichten, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Es ist keine Lösung mittel- bis langfristig um die Abdichtung Ihres gesamten Kellers, um Lecks auszuschließen.

Wenn Sie viel Niederschlag und einen hohen hydrostatischen Druck an der Außenseite Ihres Kellers haben, ist es sehr schwer, Feuchtigkeit davon abzuhalten, einen Weg hinein zu finden.

Der Betonkellerboden wird so gegossen, dass ein Spalt zwischen der Kellerwand und dem Boden entsteht. Dieser Spalt wird Voutenfuge genannt und ist die Stelle, an der bei hohem hydrostatischen Druck typischerweise Wasser durchsickert.

Es mag wie eine gute Idee erscheinen, auch diesen Spalt abzudichten. Ist es aber nicht! Das Abdichten der Voutenfuge zwingt den hydrostatischen Druck nur dazu, sich an anderer Stelle aufzubauen, und mit der Zeit wird das Wasser die Oberhand gewinnen. Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem der Wasserdruck um Ihr Haus herum ein Problem darstellt, dann besteht die Lösung darin, ein inneres Abflussfliesensystem zu installieren, das das unter Druck stehende Wasser zu einer Sumpfpumpe umleitet, wo es sicher entfernt werden kann.

Die beste Bodenversiegelung für Ihren Keller

Die beste Bodenversiegelung für Ihren Keller

Kommen wir also zur Sache und schauen uns die besten Optionen für eine Kellerbodenversiegelung an. Es ist wirklich nicht nötig, für solche Dinge in ein Fachgeschäft zu gehen. Eine qualitativ hochwertige Betonversiegelung für Ihren Keller können Sie in jedem großen Geschäft finden.

Der Punkt, an dem Sie verwirrt sein könnten, ist die Wahl der richtigen Betonbodenversiegelung für Ihre spezielle Kellersituation. Die Antwort darauf läuft auf zwei Fragen hinaus: Wie neu/alt ist Ihr Betonboden und wie hoch ist die aktuelle Feuchtigkeit? Grob gesagt gibt es drei Arten von Betonversiegelungen für den Keller:

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 5
  1. Eine verdichtende/härtende Versiegelung.
  2. Eine abdichtende Versiegelung.
  3. Eine kombinierte verdichtende und abdichtende Versiegelung.

Wenn Sie eine neue oder relativ neue Kellerdecke haben, die bereits dicht (nicht porös) ist, dann wird eine abdichtende Versiegelung wahrscheinlich ausreichen. Wenn Ihr Betonkellerboden älter und poröser ist (aber derzeit keine großen Feuchtigkeitsprobleme aufweist), dann können Sie eine doppelt wirkende verdichtende und abdichtende Versiegelung verwenden. Wenn Ihr Beton alt und porös ist und derzeit Probleme mit Feuchtigkeit hat, müssen Sie möglicherweise zuerst mit einer verdichtenden Versiegelung beginnen und warten, bis diese ausgehärtet ist, bevor Sie dann bei Bedarf eine abdichtende Versiegelung auftragen.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Beton richtig einschätzen, bevor Sie beginnen. Wenn Sie sich über den Zustand Ihres Kellerbetons oder die Feuchtigkeit unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann einzuschalten, bevor Sie die Arbeit in Angriff nehmen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die meisten dieser Versiegelungen nicht als Lösung für Keller mit schweren vorbestehenden Feuchtigkeitsproblemen verkauft werden. Wenn Sie schwere Feuchtigkeitsprobleme haben, müssen Sie möglicherweise andere Lösungen in Betracht ziehen, wie z. B. die Installation eines geeigneten Abflusssystems, das Aufbringen eines Epoxy-Bodens oder die Installation von Luftentfeuchtern und Belüftung.

Sobald Sie entschieden haben, welche Art von Versiegelung Sie benötigen, können Sie sich für eine der Top-Marken entscheiden.

Unabhängig davon, wo Sie Ihre Kellerabdichtung kaufen und für welche Marke Sie sich entscheiden, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf direkt mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen, falls Sie Fragen oder Bedenken haben.

Fazit

Unsere Bodenbelagsprofis empfehlen von ganzem Herzen, eine Art Kellerbodenversiegelung auf Ihren Beton aufzutragen, um Ihren Boden zu stärken und vor zukünftigen Feuchtigkeitsschäden zu schützen oder um bestehende Feuchtigkeitsprobleme zu beheben.

Die Arten von Kellerabdichtungen, die wir besprochen haben, sind kein magisches Allheilmittel für sehr alte und feuchte Keller, die lange vor der Einführung der aktuellen Bauvorschriften gebaut wurden oder jahrzehntelang dem Verfall überlassen wurden und nun in einem schrecklichen Zustand sind.

Holen Sie sich immer professionelles Feedback von seriösen Bauherren, bevor Sie irgendeine Art von Kellerrenovierung durchführen.

Kellerboden-Versiegelung FAQS

Kellerboden-Versiegelung FAQS
Was sollte ich tun, wenn ich Ausblühungen auf meinem Betonboden sehe?

Ausblühungen erscheinen als weiße pulverförmige oder kristalline Ablagerung und sind ein guter Indikator für Feuchtigkeit in Ihrem Beton. Es ist an und für sich kein Problem, aber es ist ein Zeichen dafür, dass die Verwendung einer Keller-Versiegelung auf Ihrem Betonboden eine gute Idee ist und diese salzige Ablagerung sollte vor der Versiegelung vom Boden entfernt werden.

Wie viel kostet es, einen Kellerboden zu versiegeln?

Wenn Sie die Arbeit selbst durchführen, zahlen Sie nur die Kosten für die Versiegelung plus die Kosten für die Rolle oder das Spritzgerät, mit dem Sie das Produkt auftragen.

Kann ich über einen versiegelten Kellerboden streichen?

Ja, das können Sie, aber beachten Sie, dass jede Kellerbodenversiegelung, die wasserabweisende Mittel enthält, auch Farben auf Wasserbasis abweist.

Was ist hydrostatischer Druck´?

Hydrostatischer Druck ist der Druck, der durch stehendes Wasser erzeugt wird. Wenn es z. B. starke Regenfälle oder Schneeschmelze gegeben hat, wird der Boden gesättigt, der Grundwasserspiegel steigt an und das Wasser, das wiegt eine Menge. Das Wasser drückt gegen die Kellerwände, erzeugt Druck und sucht sich einen Platz zum Ablaufen.



Tipps, Tricks & Informationen zu Beton-Versiegelungen

Eine Betonversiegelung ist unerlässlich, um Oberflächen vor Wasserschäden durch Frost/Tau-Zyklen, Flecken durch Schmutz, Tausalze, Öl und andere Verunreinigungen und vieles mehr zu schützen. Wenn Sie also gerade das dekorative Beton-Meisterwerk Ihrer Träume installiert haben, stellen Sie sicher, dass es versiegelt wird.

Ganz gleich, ob es sich um ein gemustertes Pooldeck oder eine Terrasse, eine Einfahrt mit Verbundpflaster, einen säurebefleckten Boden oder einen Gehweg aus Waschbeton handelt – eine gute Versiegelung sorgt dafür, dass die Oberfläche über viele Jahre hinweg spektakulär aussieht und verlängert ihre Lebensdauer. Und selbst wenn die Oberfläche nach Jahren der Beanspruchung durch Verkehr und Umwelt Abnutzungserscheinungen zeigt, können Sie die ursprüngliche Schönheit oft mit einer guten Reinigung und einer neuen Versiegelung wiederherstellen.

Bestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4

Welche die beste Beton-Versiegelung ist

Welche die beste Beton-Versiegelung ist

Beton ist ein unglaublich langlebiger Bodenbelag, besonders wenn er richtig versiegelt ist. Ob für ein Gewerbe- oder Wohnobjekt, einen Keller oder eine Garage, eine Betonbodenversiegelung ist eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Oberfläche jahrelang gut aussieht und gut funktioniert.

Eine gute Betonbodenversiegelung wird:

  • Verlängert die Lebensdauer des Bodens
  • Bereichert und bewahrt sein Aussehen
  • Macht den Boden widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken
  • Verhindert Feuchtigkeitsprobleme

Filmbildende Versiegelungen, entweder Epoxid oder Acryl, werden am häufigsten für Böden im Innenbereich verwendet. Epoxid-Betonversiegelungen sind am haltbarsten und eignen sich daher gut für die Versiegelung von Garagenböden und stark frequentierten Einzelhandelsbereichen. Weichere Acryl-Versiegelungen, die ein Opfer-Bodenwachs erfordern, sind erschwinglicher und beliebt für Betonböden in Wohnräumen, einschließlich Kellern. Wenn Sie in Innenräumen arbeiten, ist es am sichersten, eine Versiegelung auf Wasserbasis aufzutragen, da diese keine schädlichen Dämpfe von VOCs enthalten.

Welche Beton-Versiegelung die beste für den Außenbereich ist

Welche Beton-Versiegelung die beste für den Außenbereich ist

Die Versiegelung von Betonoberflächen im Außenbereich ist ein wesentlicher Bestandteil der Landschaftspflege. Betonversiegelung ist ähnlich wie Autowachs – viele Leute verzichten darauf und bereuen es dann, wenn der Lack abblättert. Eine Versiegelung mag auf den ersten Blick nicht notwendig erscheinen, aber nach einigen Jahren, in denen der Beton dem Wetter und der Nutzung ausgesetzt ist, kann er verfärbt, fleckig oder sogar schuppig werden

Eine Kombination aus Sprühen und Rollen wird verwendet, um eine gestempelte Betonauffahrt zu versiegeln.

Eine Versiegelung für Betoneinfahrten oder Terrassen schützt vor:

  • Ölflecken
  • Reifenspuren
  • Tausalze
  • Vergilbung oder Verblassen
  • Wasserschäden
  • Schmutz, Schlamm und Schimmel
  • Chemikalien für die Rasenpflege
Angebot

Alle Arten von Außenbeton sollten versiegelt werden, einschließlich glattem Beton, gestempeltem Beton, gebeiztem Beton, durchgefärbtem Beton, Sichtbeton, schabloniertem Beton, graviertem Beton und Überlagerungen. Jede Oberfläche hat ihre eigenen Bedürfnisse, wenn es um eine Versiegelung geht.

Die beste Betonversiegelung für eine Einfahrt, eine Terrasse, ein Pooldeck oder einen Gehweg ist UV-beständig, atmungsaktiv und rutschfest, selbst wenn sie nass ist. Wenn eine gute Betonversiegelung verwendet wird, ist die Pflege einfach – waschen Sie die Einfahrt oder Terrasse mit Wasser und Seife oder einem für Zement geeigneten Entfetter ab und tragen Sie etwa alle drei Jahre eine neue Schicht Versiegelung auf.

Im Außenbereich ist eine durchdringende Betonversiegelung in der Regel besser als ein filmbildendes Produkt, nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, weil das Endergebnis länger hält und realistischer und natürlicher aussieht, besonders bei der Versiegelung von gestempeltem Beton.

Welche die beste Versiegelung für Beton-Arbeitsplatten ist

Welche die beste Versiegelung für Beton-Arbeitsplatten ist

Die Versiegelung ist der letzte, aber wichtigste Schritt bei der Installation von Betonarbeitsplatten in einer Küche oder einem Badezimmer. Eine wasserfeste Versiegelung für Betonarbeitsplatten verhindert sowohl Lebensmittelflecken als auch Kratzer.

Die besten Versiegler für Arbeitsplatten sind:

  • Hochbelastbar
  • Lebensmittelecht
  • Farblos
  • Nicht vergilbend
  • Hitze- und kratzfest
  • Geruchsarm, ohne VOCs

Arbeitsplattenversiegelungen gibt es in verschiedenen Glanzgraden, von matt bis hochglänzend. Wenn Sie Ihre Arbeitsplatte sofort benutzen wollen, können Sie sich für eine schnell härtende Versiegelung entscheiden. Für zusätzlichen Schutz und Glanz tragen einige Arbeitsplatteninstallateure ein lebensmittelechtes Abschlusswachs über der Betonversiegelung auf.

Kriterien für Beton-Versiegler-Bewertungen

Kriterien für Beton-Versiegler-Bewertungen

Die Betonversiegler mit den besten Bewertungen sind in der Regel professionelle Produkte, nicht die, die Sie in Ihrem Baumarkt kaufen können. Professionelle Versiegelungen können Sie online bei spezialisierten Unternehmen bestellen oder in einem örtlichen Baumarkt kaufen.

Die wichtigsten Gründe für eine gute Betonversiegelung im Test:

  • Einfach aufzutragen
  • Gute Deckkraft
  • Wasser perlt gut ab
  • Trocknet schnell
  • Geringer Geruch
  • Verändert nicht die Farbe des Betons
  • Widersteht Kratzern
  • Hält lange Zeit
  • Verhindert das Abblättern durch Frost-Tau-Schäden
Angebot

Versiegelung von neuem vs. altem Beton im Vergleich

Versiegelung von neuem vs. altem Beton im Vergleich

Die meisten Versiegelungen werden am besten aufgetragen, wenn der Beton mindestens 28 Tage lang vollständig aushärten konnte. Es gibt jedoch auch Produkte zum Aushärten und Versiegeln, die aufgetragen werden können, sobald der Beton fest genug ist, um das Gewicht einer Person zu tragen.

Wenn Sie frischen Beton bald nach dem Gießen versiegeln möchten, wählen Sie eine Versiegelung, die eine aushärtende Verbindung enthält. Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Auftragen einer Aushärtung und Versiegelung warten, bis das gesamte Ausblaswasser von der Oberfläche des Betons verdunstet ist.

Eine Versiegelung kann eine gute Möglichkeit sein, das Aussehen von altem Beton wiederherzustellen. Bestehender Beton kann jederzeit versiegelt oder neu versiegelt werden. Einige Hersteller stellen Versiegelungen her, die speziell für älteren, poröseren Beton formuliert sind.

Wenn bereits eine Versiegelung vorhanden ist, muss diese möglicherweise entfernt werden. Erkundigen Sie sich beim Hersteller der Versiegelung, ob Sie über der vorhandenen Versiegelung versiegeln können. Wenn der Beton unversiegelt ist, muss er vor dem Auftragen der Versiegelung nur gründlich gereinigt werden. Sie können auch alle größeren Risse vor der Versiegelung füllen.

Ob das Versiegeln von Beton sein Aussehen verändert

Ob das Versiegeln von Beton sein Aussehen verändert

Das hängt davon ab, welche Art von Betonversiegelung Sie wählen. Der Hauptzweck jeder Versiegelung ist der Schutz; einige verbessern jedoch auch die Farbe oder den Glanz des Betons. Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Beton anders aussieht, wird eine klare Betonversiegelung, die über die Oberfläche hinausgeht, das Aussehen nicht verändern.

Farbe der Versiegelung: Farbige Betonversiegelungen werden eingefärbt, um einfarbigem Beton Farbe zu verleihen oder die Farbe von gebeiztem Beton zu verstärken. Außerdem verstärken oder vertiefen einige Versiegelungen die Farbe von Beton, der durchgefärbt oder gebeizt wurde.

Glanz der Versiegelung: Versiegelungen gibt es in verschiedenen Glanzgraden, die von einem flachen, natürlichen Finish bis zu einem hochglänzenden, reflektierenden Finish reichen. Wet-Look-Betonversiegelungen haben den höchsten Feststoffgehalt und verleihen dem Beton das glänzende Aussehen, das sich manche Leute wünschen. Versiegelungen mit Hochglanz benötigen oft einen Zusatz von Splitt, um sie rutschfest zu machen.

Filmbildende vs. durchdringende Versiegelungen im Vergleich

Filmbildende vs. durchdringende Versiegelungen im Vergleich

Es gibt zwei Haupttypen von Betonversiegelungen: filmbildende Versiegelungen und durchdringende Versiegelungen.

Zu den filmbildenden Versiegelungen gehören Acrylate, Epoxide und Urethane, die eine Schicht auf der Betonoberfläche bilden. Filmbildende Versiegelungen, insbesondere Acryl, sind anfälliger für Abnutzung und müssen häufig neu aufgetragen werden. Diese Art der Versiegelung wird manchmal auch als aktuelle Betonversiegelung oder Beschichtung bezeichnet.

Tipp: Wählen Sie eine filmbildende Versiegelung, wenn Sie ein nasses Aussehen oder ein Hochglanzfinish wünschen, das die Farbe Ihres Betons hervorhebt.

Eindringende Versiegelungen umfassen Silane, Siloxane, Silikate und Silikate, die in den Beton eindringen und eine chemische Barriere bilden. Eindringende Versiegelungen haben eine lange Lebensdauer und sind eine gute Wahl für Außenanwendungen. Sie blättern nicht ab, delaminieren nicht und nutzen sich nicht ab. Diese Art der Versiegelung wird manchmal auch als imprägnierende Betonversiegelung bezeichnet.

Tipp: Wählen Sie eine durchdringende Versiegelung, wenn Sie eine natürliche Oberfläche bevorzugen, die das Aussehen Ihres Betons nicht verändert.

Wie viel Versiegelung Sie brauchen

Wie viel Versiegelung Sie brauchen

Um zu bestimmen, wie viel Versiegelung Sie für Ihren Beton benötigen, müssen Sie diese Dinge wissen:

  • Deckungsgrad
  • Quadratmeter
  • Wie viele Anstriche erforderlich sind

Wenn die Versiegelung, die Sie verwenden, zum Beispiel 100 Quadratmeter pro Liter abdeckt und Ihre Terrasse 200 Quadratmeter groß ist, benötigen Sie zwei Liter. Bei Versiegelungsmitteln, die zwei Anstriche benötigen, decken sie bei der zweiten Anwendung normalerweise doppelt so viel ab. In diesem Szenario bedeutet das, dass Sie nur einen zusätzlichen Liter für die zweite Schicht benötigen, also insgesamt drei Liter.

Die Ergiebigkeit hängt von der Porosität Ihres Betons ab. Typischerweise ist älterer Beton poröser und kann eine zusätzliche Versiegelung erfordern.

Es ist immer eine gute Idee, mehr Versiegelung vorrätig zu haben, als Sie glauben, dass sie notwendig ist. Sie wollen nicht, dass es ausgeht, bevor die Arbeit abgeschlossen ist. Wenn Sie das Auftragen der Versiegelung unterbrechen und wieder beginnen, kann dies zu Problemen mit dem Aussehen und der Leistung führen.

Tipps zur Anwendung von Betonversiegelung

Tipps zur Anwendung von Betonversiegelung

Das Auftragen einer Versiegelung auf Beton ist ein ziemlich einfacher und schneller Prozess. Die meisten werden auf ähnliche Weise aufgetragen, aber überprüfen Sie immer die Anweisungen auf der spezifischen Versiegelung, die Sie verwenden, bevor Sie loslegen.

Tipps zum Erfolg der Versiegelung:

  • Die Oberfläche muss sauber und trocken sein, um eine gute Haftung zu gewährleisten
  • Lassen Sie neuen Beton vor der Versiegelung vollständig aushärten
  • Versiegeln Sie den Beton, wenn das Wetter trocken ist
  • Tragen Sie die Versiegelung immer in dünnen Schichten auf
  • Zwei Anstriche bieten den besten Schutz
  • Versiegelungen auf Lösungsmittelbasis werden am besten im Spritzverfahren aufgetragen
  • Versiegelungen auf Wasserbasis werden am besten mit einer Rolle aufgetragen

Das Auftragen einer Betonversiegelung ist etwas, das viele Hausbesitzer als Heimwerkerprojekt in Angriff nehmen. Wenn Sie sich dazu entschließen, stellen Sie sicher, dass Sie über die entsprechende Schutzausrüstung und die erforderliche Ausrüstung verfügen. Informieren Sie sich außerdem gründlich über den Prozess und befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen, die der Versiegelung beiliegen.

Bestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4

Wie lange es dauert, Beton zu versiegeln

Wie lange es dauert, Beton zu versiegeln

Das Versiegeln von Beton ist ein schneller Prozess, der an einem einzigen Tag abgeschlossen werden kann. Wenn die Versiegelung, die Sie verwenden, zwei Schichten erfordert, müssen Sie möglicherweise eine bestimmte Zeit warten, bevor Sie die zweite Schicht auftragen. Einige Versiegelungen können jedoch nass-in-nass aufgetragen werden, was bedeutet, dass es keine Ausfallzeit gibt.

Hier sind ungefähre Trockenzeiten für die verschiedenen Versiegelungstypen:

  • Acrylversiegelungen trocknen am schnellsten, sie sind innerhalb einer Stunde handtrocken
  • Durchdringende Versiegelungen sind in etwa 3 Stunden berührungstrocken und in 6 – 12 Stunden befahrbar
  • Epoxidharze und Urethane brauchen am längsten zum Trocknen, bis zu 48 Stunden

Wann Beton neu versiegelt werden sollte

Wann Beton neu versiegelt werden sollte

Meistens sollte Beton alle 1 bis 3 Jahre neu versiegelt werden. Dies hängt jedoch von der Art der verwendeten Versiegelung, dem Grad der Beanspruchung und so weiter ab.

Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise neu versiegeln müssen:

  • Wasser perlt nicht mehr an der Oberfläche ab, sondern sickert in den Beton ein
  • Die Versiegelung erscheint zerkratzt, abgenutzt, stumpf oder schmutzig

Wie lange Betonversiegelungen halten:

  • Eindringende Versiegelungen, die Silikat, Silan oder Siloxan enthalten, halten am längsten, manchmal ein Leben lang
  • Weiche Acrylbeschichtungen verschleißen am schnellsten und müssen alle 1 bis 3 Jahre neu aufgetragen werden
  • Epoxidharze, Polyurethane und Polyaspartics sind viel härter als Acrylharze und halten 5 – 10 Jahre

Warum eine Versiegelung atmungsaktiv sein sollte

Warum eine Versiegelung atmungsaktiv sein sollte

Beton ist porös, das heißt, Luft und Wasser können von einer Seite zur anderen durchdringen. Wenn eine Versiegelung nicht atmungsaktiv ist, würde diese Feuchtigkeit eingeschlossen werden und Probleme verursachen. Im Winter kann die eingeschlossene Feuchtigkeit im Beton gefrieren und sich ausdehnen, was zu Rissen oder anderen Oberflächenschäden wie Abplatzungen oder Ausblühungen führt.

Die besten Betonversiegelungen lassen Feuchtigkeit und Luft entweichen, bieten aber dennoch Schutz. Die meisten Hersteller bezeichnen diese Eigenschaft als Atmungsaktivität und erkennen, dass sie besonders bei der Versiegelung von Außenflächen wichtig ist. Eindringende Versiegelungen und Acrylate bieten die beste Atmungsaktivität.

Welche Probleme häufig mit Beton-Versiegelungen auftreten

Welche Probleme häufig mit Beton-Versiegelungen auftreten

Manchmal versagen Betonversiegelungen. Der häufigste Grund für Versiegelungsprobleme ist eine unsachgemäße Anwendung.

Probleme mit der Betonversiegelung und ihre Ursachen:

  • Blasen – verursacht durch zu dickes Auftragen der Versiegelung oder Überrollen
  • Verfärbungen – weiße oder wolkige, ausblühungsähnliche Markierungen, verursacht durch eingeschlossene Feuchtigkeit
  • Abblättern – verursacht durch Feuchtigkeitsdampf, Verschmutzung oder übermäßiges Auftragen der Versiegelung
  • Schlieren/Linien – verursacht durch zu schnelles Trocknen der Versiegelung während des Auftragens

In einigen Fällen können diese Probleme durch das Auftragen einer neuen Schicht Versiegelung auf den Beton behoben werden, in anderen Fällen muss die vorhandene Versiegelung zuerst abgetragen werden, um neu zu beginnen.

Ob Beton-Versiegeler giftig ist

Ob Beton-Versiegeler giftig ist

Alle Betonversiegler sollten mit Vorsicht behandelt werden. Während des Auftragens können giftige Dämpfe lästig sein und die Versiegelung kann die Haut oder die Augen reizen.

Sicherheitstipps zur Versiegelung:

  • Öffnen Sie Türen und Fenster für eine gute Belüftung
  • Tragen Sie eine Maske oder eine Atemschutzmaske
  • Tragen Sie lange Ärmel und Hosen
  • Tragen Sie Handschuhe, gute Schuhe und einen Augenschutz
  • Waschen Sie sich nach dem Auftragen des Versieglers gut

Einige Versiegelungen enthalten VOCs (flüchtige organische Verbindungen), die während des Auftragens und in geringerem Maße nach dem Trocknen der Versiegelung in die Luft abgegeben werden. Neuere europaweite Vorschriften haben Grenzwerte für den VOC-Gehalt festgelegt.

Anleitung zur Reparatur von Betonrissen

Wenn Ihre Einfahrt, Terrasse oder andere Betonoberfläche Risse hat, können sie oft repariert werden. In einigen Fällen kann die Reparatur von Betonrissen ein einfaches Heimwerkerprojekt sein, in anderen Fällen kann es sein, dass ein professionelles Betonbauunternehmen den Schaden beheben muss und in den extremsten Fällen muss Ihr Beton entfernt und ersetzt werden.

Wie Sie kleine Risse selber reparieren

Vorgehensweise beim Reparieren von kleinen Rissen

Erfahren Sie hier, wie Sie kleinere Risse im Beton mit einem Betonflicken oder Rissfüller auffüllen können:

1. Bessern Sie den Riss mit einem kalten Meißel und einem Hammer aus.

2. Entfernen Sie loses Material mit einer Drahtbürste oder einer tragbaren Bohrmaschine mit einem Drahtradaufsatz aus dem Riss.

3. Tragen Sie mit einem Pinsel eine dünne Schicht Kleber auf die gesamte Reparaturstelle auf. Der Kleber verhindert, dass sich das Reparaturmaterial löst oder aus dem Riss springt.

4. Mischen Sie vinylverstärkte Flickmasse und spachteln Sie sie in den Riss. „Spachteln Sie die Reparatur mit einem Spachtel, so dass sie gleichmäßig mit der umgebenden Oberfläche abschließt.

5. Wenn die Breite des Risses einen Zoll oder mehr beträgt, ist der Prozess der Rissreparatur etwas anders. Meißeln Sie den Riss aus und entfernen Sie loses Material wie oben beschrieben. Schütten Sie dann Sand in den Riss innerhalb der Oberfläche. Bereiten Sie Sandmischbeton vor, indem Sie ein Betonverstärkungsmittel hinzufügen, und spachteln Sie die Mischung dann in den Riss. Spachteln Sie, bis der Riss eben mit der umgebenden Oberfläche ist.

Wann sich die Reparatur lohnt und wann er ersetzt werden sollte

Reparatur von kleinen Betonrissen und Austausch im Vergleich

Beton, der nur an der Oberfläche gerissen ist oder Haarrisse hat, bei denen beide Seiten des Risses noch eben sind, kann einfach repariert werden.

Gerissener Beton sollte ersetzt werden, wenn er die drei unten aufgeführten Bedingungen aufweist. Jedes Flickmaterial, das zum Füllen dieser Art von Rissen verwendet wird, ist nur eine kurzfristige Lösung. Sie sollten diese Risse auf keinen Fall ausbessern und dann Geld ausgeben, um den Beton neu aufzutragen oder einen dekorativen Belag anzubringen.

Weitläufige, tiefe Risse und Setzrisse

Wenn der Beton durch die ganze Platte hindurch gerissen ist, sollte er ersetzt werden. Manchmal ist das auf das Gewicht großer Lastwagen, unsachgemäße Vorbereitung des Untergrunds, Erosion des Untergrunds oder andere Gründe zurückzuführen.

  • Entfernen Sie den Beton
  • Entfernen Sie den Unterbau
  • Ersetzen Sie den Untergrund durch verdichtbares Material (manchmal ist vorhandenes Material in Ordnung)
  • Verdichten Sie den Untergrund
  • Gießen Sie den Beton zurück

Eingesunkener Beton

Eingesunkener Beton entsteht, wenn der Untergrund nicht richtig vorbereitet wurde. Es kann sein, dass loser Schmutz für den Untergrund verwendet wurde. Wenn sich dieser Schmutz absetzt – manchmal aufgrund von Sprinkler- oder Regenwasser, das unter den Beton gelangt – ist der Beton nicht gestützt und wird anfälliger für Senkungen.

Es ist möglich, dass der Untergrund verdichtet wurde und der Beton einem extremen Gewicht ausgesetzt war, das ein Absinken des Betons verursacht hat. Dies kann oft mit einer speziellen Ausrüstung behoben werden, die den Beton anhebt, ohne die Platte zu beschädigen.

  • Entfernen Sie den Beton
  • Entfernen Sie den Unterbau
  • Ersetzen Sie den Untergrund durch verdichtbares Material (manchmal ist vorhandenes Material in Ordnung)
  • Verdichten Sie den Unterbau
  • Gießen Sie den Beton zurück

Frostsprengung

Frostsprengungen sind in kalten Klimazonen sehr häufig. Die Feuchtigkeit im Boden gefriert und der Beton schiebt sich nach oben.

  • Entfernen Sie den Beton
  • Entfernen Sie den Unterbau
  • Ersetzen Sie den Untergrund durch verdichtbares Material (manchmal ist vorhandenes Material in Ordnung)
  • Verdichten Sie den Unterbau
  • Gießen Sie den Beton wieder ein

Holen Sie sich den Rat eines örtlichen Bodeningenieurs ein, um den Untergrund für Ihr Gebiet vorzubereiten und das benötigte Material für die Vorbereitung des Untergrunds zu finden (manchmal ist vorhandenes Material in Ordnung)

Unabhängig davon, ob Sie die Arbeiten selbst durchführen oder in Auftrag geben – dies sind die zu befolgenden Schritte.

Mythen über Beton-Kellerböden widerlegt!

Warum vergraben so viele Hausbesitzer einen der wertvollsten Schätze ihres Kellers – den Betonboden? Warum gehen sie davon aus, dass das Verstecken des Betons unter Teppichböden oder anderen Bodenbelägen der beste Weg ist, um in Bezug auf Wertigkeit und Wiederverkaufspotenzial fündig zu werden?

Es ist an der Zeit, diese Hausbesitzer aufzuklären und einige der gängigen Mythen über die vermeintlichen Nachteile von Betonböden aufzudecken. In der Tat, vorausgesetzt, der Keller und der Boden sind strukturell solide, dann ist die Aufwertung des Betons, anstatt ihn zu überdecken, schnell zum Standard bei der Behandlung von Kellerböden geworden, mit Vorteilen, die weit über die Ästhetik hinausgehen.

Mythos #1: Nackte Betonböden sind kalt und feucht

Nackte Betonböden sind kalt und feucht

Das Personal einer Firma, die sich auf das Stempeln, Beizen und Überziehen von Betonplatten im Innen- und Außenbereich spezialisiert hat sagt: „Das ist in ordnungsgemäß gebauten neueren Häusern selten der Fall, da sie besser isoliert sind als ältere Häuser und die heutigen Bauvorschriften in der Regel die Installation einer Dampfsperre unter der Bodenplatte vorschreiben, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.“ Sie sehen einen wachsenden Trend bei dekorativen Betonböden im Innenbereich, besonders in gehobenen Häusern.

Um Betonböden im Winter wärmer unter den Füßen zu halten, können Hausbesitzer eine Fußbodenheizung installieren, bevor die Platte gegossen wird. Keller zählen zu den beliebtesten Bereichen für die Installation dieser Systeme, bei denen erwärmtes Wasser durch Polyethylenrohre zirkuliert. Einige Systeme können auch in bestehenden Kellern nachgerüstet werden, indem die Rohre mit einer selbstnivellierenden Schicht überzogen werden.

Teppichboden ist auf Kellerböden nicht zu empfehlen

Überlegen Sie einen Teppichboden über einer unisolierten oder unbeheizten Betonplatte zu verlegen? Tun Sie es nicht. Der Teppichboden wird anfällig für Schimmel und Mehltau sein. Der Kellerboden ist in der Regel kühler als die Kellerlufttemperatur und das Verlegen eines Teppichs senkt die Temperatur nur noch mehr. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Keller hoch genug ist, kann die Temperatur des Bodens unter einem Teppich in bestimmten Bereichen unter den Taupunkt der Luft fallen. Unter dieser Bedingung sammelt sich eine kleine Menge Feuchtigkeit unter dem Teppichboden an, was die Schimmelbildung begünstigt. Die Feuchtigkeitsbildung kann so gering sein, dass Sie sie von der Oberseite des Teppichs aus nicht sehen können. Wenn der Kellerboden bereits isoliert ist oder über eine Fußbodenheizung verfügt, dann können Teppichböden oder Flächenteppiche funktionieren.

Einige Vorbehalte:

Wenn Sie ein Feuchtigkeitsproblem im Keller haben, müssen Sie es lösen, bevor Sie irgendeine Bodenbehandlung, insbesondere einen Teppichboden, verlegen. Das Fachpersonal sagt: „Selbst neu verlegte Betonplatten sollten mindestens 30 Tage lang aushärten, bevor sie dekorativ gefärbt, beschichtet oder gestempelt werden, damit die Feuchtigkeit in der Platte verdampfen kann.“ Sie können leicht auf überschüssige Feuchtigkeit testen, indem Sie ein Stück Plastikfolie auf den Betonboden kleben und die Kanten mit Klebeband abdichten. Lassen Sie die Folie für 24 Stunden an Ort und Stelle. Wenn sich unter der Folie Kondenswasser ansammelt, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um das Feuchtigkeitsproblem zu beseitigen.

Mythos #2: Risse im Beton sind unvermeidlich und es ist besser, sie zu überdecken, als mit ihnen zu leben

Risse im Beton sind unvermeidlich und es ist besser, sie zu überdecken, als mit ihnen zu leben

Der Fachmann sagt: „Nicht so ganz. Es sei denn, die Risse sind ernsthaft und auf strukturelle Probleme zurückzuführen.“ Tatsächlich mögen viele ihrer Kunden den rustikalen, zerklüfteten Look, der erreicht werden kann, wenn man den Boden einfärbt und kleinere, zufällige Risse freilässt.

Wenn die Risse als Schandfleck empfunden werden, ist ein polymermodifizierter zementbasierter Belag eine einfache Lösung, um sie zu verstecken und kann eine Vielzahl von dekorativen Behandlungen annehmen, einschließlich Beizen, Stempeln und Schablonieren (siehe Mythos #7).

Mythos #3: Teppichboden sieht wärmer und viel einladender aus als Beton

Teppichboden sieht wärmer und viel einladender aus als Beton

Wie die Fotos hier zeigen, wärmt Beton in einem satten, erdigen Ton einen Raum sofort auf und sticht als eines der attraktivsten Merkmale des Kellers hervor.

Bei dekorativem Beton besteht auch kein Risiko von chemischen Emissionen, wie sie bei neuen Teppichböden auftreten. Diese Emissionen können besonders in Kellerräumen, die nicht gut belüftet sind, gefährlich sein. Teppichböden sind außerdem ein Nährboden für Hausstaubmilben und andere Allergene.

Parkettböden sind für die meisten Kellerdecken kein praktischer Belag, da sie Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt sein können. Die Lösung: Bringen Sie einfach einen Belag auf den Betonboden auf und prägen Sie ihn mit einem Holzmaserungsmuster.

Mythos #4: Das Abdecken oder Versiegeln des Betonbodens wird helfen, das Eindringen von Radon zu reduzieren

Das Abdecken oder Versiegeln des Betonbodens wird helfen, das Eindringen von Radon zu reduzieren

Es schadet nicht, aber Radon kann, wenn es im Boden um den Keller herum vorhanden ist, immer noch durch Risse im Fundament in das Haus eindringen. Und das Abdichten allein wird die Radonwerte nicht signifikant oder dauerhaft senken.

Kellerdecken in neueren Häusern können auch eine Dampfsperre erfordern, die helfen kann, das Eindringen von Radon zu verhindern. Es sollte ein Radontest durchgeführt werden, bevor ein Kellerrenovierungsprojekt begonnen wird. Im Allgemeinen ist es weniger kostspielig, ein Radon-Reduktionssystem während der Renovierung zu installieren als danach.

Mythos #5: Dekorative Betonböden sind rutschig

Dekorative Betonböden sind rutschig

In den meisten Fällen ist ein dekorativer Betonboden nicht rutschiger als Vinyl oder Keramikfliesen. Das Auftragen einer Hochglanzversiegelung zum Schutz und zur Verschönerung von dekorativem Beton kann die Traktion etwas verringern, aber das lässt sich leicht beheben, indem man vor dem Auftragen einen rutschhemmenden Zusatz in die Lasur oder Versiegelung mischt.

Mythos #6: Bodenbeläge verlegen ist günstiger als dekorativer Beton

Bodenbeläge verlegen ist günstiger als dekorativer Beton

Die anfänglichen Kosten für dekorativen Beton übersteigen vielleicht die Kosten für einen Bodenbelag im unteren bis mittleren Preissegment, wie z. B. Teppichboden, Vinylfliesen und Holzlaminat, aber die Lebenserwartung eines Betonbodens übertrifft die der meisten Bodenbelagsmaterialien bei weitem. Dekorativer Beton kann auch Wassereinwirkung durch gelegentliches Einsickern in den Keller nach starken Regenfällen aushalten, im Gegensatz zu wasserempfindlichen Bodenbelägen, die abblättern, sich verziehen oder schimmeln können. Das bedeutet, dass Hausbesitzer auf lange Sicht Geld sparen, weil sie nie einen abgenutzten oder durch Wasser beschädigten Bodenbelag herausreißen und ersetzen müssen.

Im Vergleich zu hochwertigen Bodenbelägen, wie Keramikfliesen, Schiefer und Marmor, ist dekorativer Beton oft eine wirtschaftliche Alternative. Außerdem können geschickte Betonhandwerker das Aussehen dieser teureren Materialien duplizieren.

Wenn Zeit Geld ist, dann können Hausbesitzer auch von dem geringen Wartungsbedarf von dekorativem Beton profitieren. In der Regel genügt gelegentliches Fegen und feuchtes Wischen, damit der Boden viele Jahre lang wie neu aussieht. Wenn er mit einer guten Versiegelung geschützt wird, sind Betonböden außerdem resistent gegen Flecken, Chemikalien und Abrieb.

Mythos #7: Teppich, Vinylfliesen und Holzlaminatböden bieten mehr Farb- und Designoptionen

Teppich, Vinylfliesen und Holzlaminatböden bieten mehr Farb- und Designoptionen

Dies ist möglicherweise der größte Mythos von allen. Kein Bodenbelagsmaterial bietet mehr dekorative Vielseitigkeit als Beton. Einige der Optionen, die sich besonders gut für Kellerböden eignen, sind prägbare und selbstnivellierende Overlays, chemische Beizen, Epoxidbeschichtungen, Farben, Färbungen und Schablonen. Darüber hinaus können diese Behandlungen kombiniert werden, um einzigartige dekorative Oberflächen zu schaffen, die zu einzigartigen Kellerdesigns passen.

Betrachten Sie diese Möglichkeiten:

  • Schablonieren Sie eine farbenfrohe Bordüre oder einen unechten Flächenteppich auf dem Boden mit Modellos, selbstklebenden Abdeckmustern, die in mehr als tausend Standard- und individuellen Designs erhältlich sind. Das Auftragen von Farbe mit chemischen Beizen oder Farbstoffen, entweder vor oder nach dem Entfernen des Modellos, ermöglicht eine unendliche Reihe von Spezialeffekten.
  • Verwenden Sie einen gestempelten Belag. Das Fachpersonal sagt, es sei möglich, die meisten bestehenden Kellerböden neu zu verlegen und sie so zu prägen, dass sie wie Schiefer, Stein und sogar wie ein Parkettboden aussehen. Sie verwenden ein polymermodifiziertes, prägbares Overlay, Farbmittel und Prägewerkzeuge.
  • Kellerboden streichen: Streichen Sie den Betonboden, um Marmor oder Fliesen zu imitieren. Verwenden Sie mehrere Farben für Kontraste oder Akzente und Faux-Finishing-Techniken, wie z. B. Schwämmen und Spritzen, um eine interessante Struktur zu erzeugen.
  • Beizen Sie den Boden, um reiche, vielfältige Schichten durchscheinender Farbe zu erzielen. Das Fachpersonal sagt, die Verwendung von drei oder vier verschiedenen Beiztönen sorge für mehr Dramatik und erzeuge dreidimensionale Effekte.
  • Tragen Sie eine Epoxid-Beschichtung auf. Leistungsstarke Epoxidharz-Beschichtungen, die für Keller- oder Garagenböden empfohlen werden, sind eine hervorragende Lösung für Räume, in denen es auf Langlebigkeit ankommt, wie z. B. in Aufenthaltsräumen, Hauswirtschaftsräumen und Werkstätten. Die Beschichtungen sind in einer Vielzahl von Farbtönen erhältlich und können mit dekorativen Farbflocken oder Chips sowie Metallpigmenten akzentuiert werden.

Alle diese Bodenbeschichtungen verleihen Schönheit und Originalität, ohne die wertvollsten Vorzüge von Beton zu schmälern: Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit. Aber ein Wort der Warnung: Wenn der Keller schlecht belüftet ist, vermeiden Sie die Verwendung von Produkten auf Lösungsmittelbasis, da diese gefährliche Dämpfe freisetzen können. Viele Betonbeizen, -farben, -lacke, -versiegelungen und Epoxidharze sind in wasserbasierten, lösungsmittelfreien Varianten erhältlich.

Spitzen-Ideen für Ihre Garagenboden-Beschichtung

Epoxidbeschichtungen können Garagenböden in eine Erweiterung Ihres Wohnbereichs verwandeln, indem sie Farbe hinzufügen, Unvollkommenheiten verbergen und die Verschleißfestigkeit verbessern.

Eine Garagenbodenbeschichtung ist eine der günstigsten und attraktivsten Möglichkeiten, eine schlichte graue Garagenplatte aufzuwerten. Diese strapazierfähigen Systeme auf Epoxidharzbasis bieten Ihnen sowohl Haltbarkeit als auch eine breite Palette von Designoptionen.

Bestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 5

Welche die beste Garagenboden-Beschichtung ist

Welche die beste Garagenboden-Beschichtung ist

Epoxid-Garagenboden-Beschichtungen sind aus den folgenden Gründen die beliebteste Option:

  • Sie werten das Aussehen des Bodens zu einem vernünftigen Preis auf.
  • Sie erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Flecken und Reifenspuren.
  • Sie verstecken kleinere Unebenheiten.
  • Es stehen viele Farben zur Auswahl.
  • Sie können durch dekorativen Quarz oder Farbchips aufgewertet werden.

Andere Optionen für Garagenböden

Neben Epoxidharz gibt es Alternativen für Ihren Garagenboden:

  • Betonbeize – fügt halbtransparente Farbe hinzu und verleiht Ihrem Boden Tiefe und ein individuelles Aussehen
  • Betonversiegelung – bietet eine Schutzschicht für Ihren Beton
  • Bodenfarbe – eine kostengünstige Möglichkeit, Farbe in Ihre Betonoberfläche zu bringen
  • Polyurea – eine schnell aushärtende Beschichtung, die UV-, kratz- und temperaturbeständig ist
  • Garagenfliesen – ein ineinandergreifendes Fliesensystem, mit dem Sie Farbe, Muster und Schutz hinzufügen können
  • Gummimatten – Garagenbelag, der sich ähnlich wie ein Teppich ausrollen und einfach als DIY-Projekt realisieren lässt

Wie viel eine Garagenboden-Beschichtung kostet

Wie viel eine Garagenboden-Beschichtung kostet

Gehen wir von einer 2-Auto-Garage mit einer Fläche von ca. 300 m² aus. Einige sind etwas größer als andere, damit die Fahrzeuge bequemer hineinpassen. Bei durchschnittlichen Kosten von 2 € – 4 € pro Quadratmeter kostet Ihr Garagenboden etwa 600 € – 1.200 €.

Je größer die Garage und je komplizierter das Design wird, desto höher werden die Kosten.

Garagenboden-Beschichtungen selber machen

Ob Sie Garagenboden-Beschichtungen selber machen können

Viele Hausbesitzer nehmen die Beschichtung ihres Garagenbodens als Heimwerkerprojekt in Angriff. Der beste Weg, dies zu erreichen, ist die Verwendung eines Garagenboden-Sets. Das Set gibt Ihnen die Anleitung, um das Projekt selbst durchzuführen. Die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters ist jedoch der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt pünktlich, im Rahmen des Budgets und mit dem von Ihnen gewünschten Aussehen fertiggestellt wird.

Hier sind die Schritte, die Sie erwarten können, wenn Sie Ihren Garagenboden beschichten lassen:

  1. Bereiten Sie den Boden für die Beschichtung vor
    • Schrubben Sie den Boden mit einem Reinigungsmittel und einer Scheuersaugmaschine.
    • Waschen Sie den Boden mit einer Lösung aus Wasser und Säure im Verhältnis von 4:1 und neutralisieren Sie ihn anschließend mit einer Lösung aus Ammoniak und Wasser im Verhältnis von 1:10.
    • Arbeiten Sie den Neutralisator mit einer Bürste mit steifen Borsten in die Oberfläche ein und spülen Sie dann mit einem Hochdruckreiniger ab.
  2. Tragen Sie die Beschichtung auf
    • Eine Grundierung sorgt für eine gute Haftung. Tragen Sie die Grundierung mit einer Rolle gemäß den Anweisungen des Herstellers auf.
    • Wenn sich die Oberfläche trocken anfühlt, tragen Sie die Epoxid- oder Urethan-Grundierung auf.
  3. Verteilen Sie die Farbflocken
    • Tragen Sie die Flocken gleichmäßig in den nassen Untergrund auf. Sie können leicht aufgetragen werden, um die Grundfarbe zu zeigen, oder stark, um die Deckkraft und Haltbarkeit zu erhöhen.
    • Blasen oder fegen Sie lose Flocken ab.
    • Kratzen Sie den Boden mit einem Metallschaber ab, um sicherzustellen, dass keine Farbsplitter zurückbleiben, und blasen Sie den Boden erneut ab.
  4. Versiegeln Sie das System mit einer Endbeschichtung
    • Verwenden Sie ein zweikomponentiges aliphatisches Polyurethan, das UV-beständig ist und im Sonnenlicht nicht vergilbt oder ausbleicht.
    • Lassen Sie den Boden 48 Stunden lang trocknen, bevor Sie ihn begehen und bis zu fünf Tage, wenn er mit Fahrzeugen befahren wird.
    • Zwei Versiegelungsanstriche können erforderlich sein, wenn eine vollständige Ausstrahlung erfolgt.

Welche Designoptionen Sie für Garagenböden haben

Welche Designoptionen Sie für Garagenböden haben

Standardfarben für Epoxid-Bodenbeschichtungen

Epoxidharz-Bodenbeschichtungen bieten eine verschleißfeste und chemikalienbeständige Oberfläche für Garagenböden. Viele Hersteller von Epoxid-Beschichtungen bieten eine Vielzahl von Farboptionen an, darunter auch verschiedene Farbflocken.

Mit einigen optionalen Eigenschaften können Sie Ihrem neuen Garagenboden ein funktionelles und fertiges Aussehen verleihen.

Für zusätzliche Rutschfestigkeit

Rutschhemmende Aggregate können der Endbeschichtung hinzugefügt werden, um die Traktion zu erhöhen und Unfälle durch Ausrutschen vorzubeugen. Die Stoffe sind in verschiedenen Größen erhältlich und bei der Wahl des richtigen Zusatzstoffs müssen Aspekte wie das Klima und der gewünschte Grad der Rutschfestigkeit berücksichtigt werden. Besprechen Sie die Optionen unbedingt mit Ihrem Bauunternehmer und lassen Sie sich von ihm ein Muster zeigen.

Einrahmung des Bodens für den Finished Look

Die Wände, diese 10 cm breiten Ränder, die um den Umfang der Garage herum verlaufen, können mit dem von Ihnen gewählten Garagenbodensystem abgedeckt werden, um ein saubereres, fertigeres Aussehen zu erzielen. Wenden Sie das System an, wie Sie es für jede horizontale Fläche tun würden.

Machen Sie Ihre Garage zu einer Erweiterung Ihres Wohnraums

Vor nicht allzu langer Zeit waren Garagen alle gleich: Nebengebäude, die als Abstellfläche für geparkte Autos dienten, mit langweiligen grauen Beton- oder sogar Schmutzböden. Heute haben Garagen einen prominenteren Platz in der Gestaltung von Häusern eingenommen, oft gebaut, um drei Fahrzeuge unterzubringen, und meistens an das Haus angebaut. Garagen haben sich von einfachen Lagerräumen zu organisierten Geschäften oder Showrooms entwickelt. Heutzutage wird jedes bisschen Aufmerksamkeit, das ein Hausbesitzer der Einrichtung seines Hauses widmet, auch der Garage gewidmet, bis hin zu dem, was auf den Betonboden kommt.

Der wachsende Trend, Wohngaragen individuell zu gestalten, scheint dort entstanden zu sein, wo das milde Wetter die Menschen dazu ermutigte, Zeit in ihren Garagen zu verbringen. Mit dem Einbau von Verdunstungskühlern und speziellen Heizsystemen wurden Garagen bei jedem Wetter nutzbar.

Als Garagen zu Erweiterungen von Wohnräumen wurden, entwickelten sich auch die organisatorischen Anforderungen an die Garagen. Einer der ersten Schritte bei der individuellen Gestaltung von Garagen, das Hinzufügen von Schränken nach Maß, hat möglicherweise zur Popularität von Garagenbodenbeschichtungen geführt. Mit dem Wunsch der Hausbesitzer nach sauberen und organisierten Garagen, wollen sie auch den Boden aufwerten.

Jetzt müssen sich Hausbesitzer nicht mehr mit langweiligen, grauen Betonböden zufrieden geben. Ihre Garagenböden können genauso ästhetisch ansprechend sein wie der Rest ihres Hauses.

Die Vielseitigkeit von Garagenbodenbeschichtungen

Garagenbodenbeschichtungen haben die Vielseitigkeit, zu jedem Einrichtungsstil zu passen. Das Aussehen kann von einfachem grauen Beton mit einer Versiegelung bis hin zu einem komplexeren farbigen Boden mit mehrfarbigen Flecken darin reichen, der ein Design ähnlich wie Granit oder Terrazzo bietet.

Farbflocken sind in einer breiten Farbpalette erhältlich und werden aus Acryl-Farbchips hergestellt. Dieses System bietet eine ausgezeichnete Verschleißoberfläche, die dem Begehen und Befahren standhält. Wenn Sie jedoch Stoßfestigkeit suchen, ist dekorativer Quarz die richtige Wahl. Quarzböden sind mehrfarbige Aggregate, die zur Ablehnung in 100 % festes Epoxidharz geworfen werden und eine Schlagfestigkeit aufweisen, die bei Acryl-Farbchips normalerweise nicht gegeben ist.

Die Wahl des Designs für Ihren Garagenbodenbelag kann so einfach sein wie die Anpassung an die Farbe Ihres Hauses oder so aufwendig wie das Verstecken von Unvollkommenheiten oder Fehlern im vorhandenen Boden. Hier sind Ihre Optionen:

  • Beschichtung des vorhandenen Betons nur mit einer Versiegelung, alle Unvollkommenheiten werden durchscheinen.
  • Ein eingefärbter Boden mit Farbchips oder Quarzzuschlag, der bis zur Ablehnung hinuntergeworfen wird, würde alle Unvollkommenheiten verdecken, die möglicherweise vorhanden sind.
  • Wenn der Boden aus ästhetischen Gründen nicht vollflächig beschichtet werden soll, kann eine mittlere oder leichte Farbchip-Beschichtung für zusätzliche Designvariationen gewählt werden.

Wie Sie Ihre Garagenboden-Beschichtung pflegen und warten

Wie Sie Ihre Garagenboden-Beschichtung pflegen und warten

Pflege, Wartung und Reinigung Ihrer Garagenbodenbeschichtung.

Die Pflege Ihrer Garagenbodenbeschichtung ist einfach. Für die tägliche Pflege eignet sich ein weicher Besen oder Wischmopp. Für eine gründliche Reinigung waschen Sie den Boden einfach mit einem neutralen Reiniger und spülen ihn anschließend gut ab.

Um die unvermeidlichen Reifenspuren von Ihrem Garagenboden zu entfernen, verwenden Sie einen sanften Reiniger wie Simple Green (10:1 mit Wasser verdünnt) oder fast jeden anderen Zitrusentfetter. Achten Sie auf die Etiketten und halten Sie sich von scharfen Mitteln fern.

Obwohl Garagenbodensysteme gegen viele Substanzen resistent sind, sind sie nicht unempfindlich. Bestimmte Substanzen können das Bodensystem beschädigen, wenn sie stehen gelassen werden, daher ist es wichtig, verschüttete Substanzen sofort zu beseitigen. Batteriesäure ist besonders schädlich für die Oberflächen. Wenn Ihre neue Garage also Golfwagen beherbergen soll, die über Nacht aufgeladen werden müssen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Platte unter das Batteriefach legen. Mit ein wenig Vorbeugung und minimaler Wartung können Sie jahrelang Freude an Ihrem Garagenbodensystem haben.

Anleitung zum Beton einfärben

Es gibt viele Möglichkeiten, Beton einzufärben, von dezenten Schattierungen bis hin zu auffälligen Farbtönen. Ganz gleich, ob Ihr Beton neu oder alt ist, im Innen- oder Außenbereich, er kann mit Farbe aufgewertet werden. In den Händen eines kreativen Betonbauers erlauben diese Färbemittel eine endlose Reihe von dekorativen Effekten.

Wie Sie Beton einfärben

Vorgehensweise beim Beton einfärben

Hier sind die besten Möglichkeiten, Beton einzufärben:

  • Beton-Farben
  • Beton-Farbstoffe
  • Getönte Versiegelungen
  • Integrale Farbe
  • Dry-Shake-Farbhärter

Mit Ausnahme von Integralfarbe und Härter können all diese Produkte auf neuem oder bestehendem Beton verwendet werden. Allerdings sind nicht alle Färbemethoden für alle Expositionsbedingungen oder Arten von Projekten geeignet und einige haben Einschränkungen in Bezug auf die Verfügbarkeit und Intensität der Farbe. Aber wenn Sie die richtige Wahl treffen, erhalten Sie eine satte, langlebige Farbe, die Ihren Beton von zweckmäßig auf spektakulär upgradet.

Wofür Sie Betonfärbemittel einsetzen können

Erklärung und Anwendung von Betonfärbemitteln

Betonfarbstoffe sind durchdringende Farblösungen. Anders als säurebasierte Beizen reagieren sie nicht chemisch mit dem Beton. Stattdessen enthalten sie sehr feine Färbemittel, die in die Betonoberfläche eindringen.

Es sind sowohl Farbstoffe auf Wasser- als auch auf Lösungsmittelbasis erhältlich, wobei jeder Typ einzigartige Eigenschaften besitzt. Farbstoffe neigen dazu, Töne zu erzeugen, die vorhersehbarer und gleichmäßiger sind als Flecken, aber es ist trotzdem möglich, interessante Farbvariationen zu erzielen.

Farbstoffe werden gerne zum Einfärben von Betonböden sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich eingesetzt.

Immer mehr Dekorateure verwenden Farbstoffe, um ihre Farbpaletten aufzupeppen. Farbstoffe sind in Tönen erhältlich, die lebendiger sind als die der meisten Beizen, wie z. B. Rot, Gelb, Orange, Violett und Kobaltblau. Und die Farben können leicht auf der Baustelle gemischt oder verdünnt werden, um eine Vielzahl von anderen Farbtönen zu erhalten.

Die meisten Farbstoffe sind in konzentrierter Form verpackt, was Flexibilität bei der Endfarbe ermöglicht. Sie können in voller Stärke verwendet werden, um eine größere Farbtiefe zu erzielen, oder mit Wasser oder Lösungsmitteln verdünnt werden, um blassere Farbtöne oder einfach einen leichten Farbauftrag zu erzielen. Sie können auch verschiedene Farbstoffe miteinander mischen, um Ihre eigenen individuellen Farbtöne zu erzeugen.

Beton-Farbstoffe vs. Beton-Beize

Beton-Farbstoffe und Beton-Beize im Vergleich

Farbstoffe sind nicht reaktiv und verleihen Farbe, indem sie in Beton oder andere poröse, zementhaltige Oberflächen eindringen. Sie haben eine viel kleinere Partikelgröße als chemische Beizen oder Acrylbeizen, wodurch sie leichter eindringen und die Farbe sättigen können und weniger Rückstände auf der Oberfläche hinterlassen. Die kleinen Farbstoffpartikel füllen die Poren des Betons und sind sehr schwer zu entfernen, wodurch Farbstoffe fast so langlebig sind wie Beizen.

Farbstoffe sind in wasser- oder lösungsmittelbasierten Varianten erhältlich und erzeugen je nach Anwendung ein opakes bis transluzentes Aussehen. Färbemittel auf Wasserbasis erzeugen mehr Marmorierung, während Färbemittel auf Lösungsmittelbasis zu einer gleichmäßigeren Farbe neigen. Einige wasser- und lösungsmittelbasierte Farbstoffe können kombiniert werden, um spezielle Farbeffekte zu erzielen. Farbstoffe sind nicht UV-stabil, daher werden sie meist für die Verwendung im Innenbereich empfohlen.

Beizen reagieren chemisch mit dem Kalziumhydroxid im Beton, um der Oberfläche Farbe zu verleihen. Ihre halbtransparenten Farben sind meist auf Erdtöne beschränkt, obwohl einige lebhaftere Farben in wasserbasierten Beizen erhältlich sind. Beizen sind UV-stabil und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.

Was Beton-Farbstoffe bewirken

Wirkung von Beton-Farbstoffen

Färbemittel heben die Lebendigkeit der Farben auf eine andere Ebene. Sie werden oft auf polierten Betonböden oder für auffällige Grafiken, Logos oder Schablonendesigns verwendet.

Welche Techniken für Beton-Farbstoffe Sie anwenden können

Techniken zur Anwendung von Beton-Farbstoffen

Farbstoffe können auf verschiedene Arten aufgetragen werden, je nach dem gewünschten Ergebnis und der Größe des Auftrags.

Unabhängig von der verwendeten Technik ist es wichtig zu testen, ob die Betonoberfläche den Farbstoff annimmt. Ob die Farbe angenommen wird und auch die Intensität der Farbe hängen von der verwendeten Applikationsmethode, dem Alter des Betons, der Porosität des Betons, der Sauberkeit der Oberfläche und anderen allgemeinen Bedingungen ab. Einige Oberflächen nehmen den Farbstoff möglicherweise gar nicht an, insbesondere wenn sie dicht und nicht porös sind.

Wenn Sie Farbstoffe auf eine bereits gebeizte Oberfläche auftragen, empfiehlt Harris zu warten, bis die Beize das gewünschte Aussehen und die gewünschte Intensität erreicht hat. Außerdem sollte die Oberfläche vor dem Auftragen des Farbstoffs sauber und trocken sein.

Wie Sie Oberflächen schützen und pflegen

Schutz und Pflege von Oberflächen

Obwohl Farbstoffe so angereichert sind, dass sie in den Beton eindringen, ist es dennoch notwendig, gefärbte und gebeizte Oberflächen durch Auftragen einer Versiegelung vor Abnutzung und Verunreinigungen zu schützen.

Wenn Sie die Oberfläche frisch mit einer Versiegelung und/oder Wachs schützen, erhalten Sie einen sehr vielseitigen Boden. Die meisten Versiegelungen auf Wasser-, Lösungsmittel- oder Urethanbasis sind mit Färbungen kompatibel.

Harris empfiehlt außerdem das Auftragen mehrerer Schichten Bodenfinish oder Wachs, um die Versiegelung vor Abnutzung zu schützen. Die Wachsbeschichtung wirkt wie ein Stoßdämpfer gegen Kratzer, Schrammen und Verschmutzungen. Außerdem ist es einfach, eine Schicht Bodenversiegelung abzurubbeln und dann bei Bedarf erneut aufzutragen. Solange der Eigentümer die laufende Pflege gewissenhaft durchführt und nicht zulässt, dass die Versiegelung bis auf den Bodenbelag abgenutzt wird, sollten eingefärbte und gebeizte Betonoberflächen auf unbestimmte Zeit halten.

Was für den Einsatz von farbigem Beton spricht

Vorteile von farbigem Beton

Mit eingefärbtem Beton sind die kreativen Möglichkeiten und die Farbauswahl endlos, was es möglich macht, den perfekten Look zu erzielen. Eingefärbter Beton kann einen Raum oder eine Terrasse von schlicht zu spektakulär verwandeln. Viele Hersteller bieten eine breite Farbpalette an, die von Erdtönen bis hin zu leuchtenden Farbtönen reicht.

Außerdem kann farbiger Beton verwendet werden, um das Aussehen von Ziegeln, Fliesen, Pflastersteinen oder Kacheln zu simulieren. Das Einfärben von Beton ist nicht nur eine schöne Designoption, sondern auch erschwinglich und mit neuem und bestehendem Beton umsetzbar. Mit den richtigen Produkten, Techniken und einem kreativen Bauunternehmer können Sie Ergebnisse erzielen, die Beton in wahre Kunstwerke verwandeln.

Veredelungstechniken (Texturierung) für farbigen Beton

Eingefärbter Beton kann mit anderen dekorativen Betonveredelungen kombiniert werden, wie z.B. Besenstrich, Stempeln, Sandstrahlen, Freilegen von Zuschlagstoffen und mehr. Erzeugen Sie Schatteneffekte, Wirbel- und Fächermuster, ein zweifarbiges Erscheinungsbild oder einen natürlich strukturierten Look.

Farbigen Beton zur Auflockerung großer Flächen verwenden

Mehrere Farben können nebeneinander verwendet werden, um große Flächen aufzulockern. Außerdem kann Farbe mit anderen dekorativen Techniken wie Stempeln (siehe Muster), Sägen, Bürsten oder Sandstrahlen kombiniert werden, um den Look noch persönlicher zu gestalten. Eine weitere Möglichkeit, große Flächen aus farbigem Beton aufzulockern, ist das Einsetzen von Materialien wie Granit, Marmor, Fliesen oder persönlichen Gegenständen.

Beton einfärben, um die Natur zu imitieren

Farbschemata werden oft so gewählt, dass sie sich miteinander vermischen und mit der Natur verschmelzen. Manchmal wird Beton so eingefärbt und bearbeitet, dass er wie ein Kiesweg aussieht.

Oft ist es für die Langlebigkeit von Beton (und die Haltbarkeit) notwendig. Aber wo die graue Farbe von normalem Beton die Aufmerksamkeit auf einen Entwässerungsgraben oder einen Weg lenken würde, kann farbiger Beton verwendet werden, um diese Merkmale mit den anderen Landschaftselementen zu verschmelzen.

Zukünftige Flecken verstecken

Die meisten Einfahrten, Parkplätze und andere Parkflächen bestehen aus hellgrauem Beton und werden schnell durch Öl und Fett, Reifenspuren und Schmutz verschmutzt. Viele Grundstückseigentümer fügen eine dunkle Integralfarbe hinzu und legen dann den Zuschlagstoff frei. Die helleren Töne der Gesteinskörnung vermischen sich mit der dunkelgrauen Matrix des Zementsteins. Fett- und Ölflecken werden weniger auffallen, da sie sich in den verschiedenen Grautönen verlieren. Auch Reifenspuren sind auf freiliegendem Aggregat nicht so stark sichtbar.

Tipps, mit denen Sie die besten Farbergebnisse erzielen

Tipps für die besten Farbergebnisse

Denken Sie daran, welche Effekte Sie erzielen wollen

Jedes Färbemedium kann extrem unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Entscheiden Sie zuerst, welchen Look Sie anstreben, z.B. erdige Töne vs. leuchtende Primärfarben oder Gleichmäßigkeit vs. Marmorierung oder Antik-Effekte. Arbeiten Sie dann mit Ihrem Betonverarbeiter zusammen, um das beste Produkt oder die beste Kombination von Produkten für Ihre Gestaltungswünsche zu bestimmen.

Verlassen Sie sich nicht allein auf Farbkarten

Die Farbkarten, die vom Farblieferanten zur Verfügung gestellt werden, zeigen möglicherweise nicht genau das, was das Endergebnis in Ihrem Projekt sein wird. Bei integrierten Pigmenten hängt die endgültige Farbe von der Zementfarbe, der Sandfarbe und der in der Mischung verwendeten Wassermenge ab. Bei oberflächlich aufgetragenen Behandlungen, insbesondere bei reaktiven chemischen Beizen, kann die Farbe je nach Zustand und ursprünglicher Farbe des Grundbetons stark variieren. Führen Sie immer eine Probeanwendung jeder Farbbehandlung durch, die Sie verwenden möchten.

Die Konsistenz zählt

Bei neuem Beton ist es wichtig, dass jede Charge des für das Projekt verwendeten Betons die gleiche Konsistenz hat. Das gilt für Zementtyp und -marke, Zuschlagstoffe und Wasser-Zement-Verhältnis. Wenn verschiedene Betonchargen beim gleichen Auftrag leicht variieren, können sie Flecken oder Farbstoffe unterschiedlich aufnehmen, was zu auffälligen Farbabweichungen führt. Unstimmigkeiten bei der Endbearbeitung, dem Timing der Arbeitsschritte und den Aushärtungs- und Versiegelungsmethoden können ebenfalls zu leichten Farbabweichungen führen.

Ziehen Sie eine individuelle Farbanpassung in Betracht

Wenn Sie nicht die richtige Farbe für Ihr Projekt finden können, fragen Sie nach einer individuellen Farbanpassung. Viele Farblieferanten sind in der Lage, vorhandene Farbtöne anzupassen oder individuelle Farbtöne anzumischen, die zu Ihrem Designschema passen. Außerdem können Beizen und Farbstoffe vor Ort gemischt, verdünnt, vermengt oder geschichtet werden, um individuelle Farbtöne zu erzielen.

Wie Sie an Farbinspirationen für Betonarbeiten kommen

Farbinspirationen für Betonarbeiten

Eines der besten Dinge an dekorativem Beton ist, dass er mit Farbe personalisiert werden kann, um Ihre Persönlichkeit, Ihren Lebensstil oder Ihre Marke widerzuspiegeln.

Hier sind 19 Möglichkeiten, um Farbideen für dekorative Betonoberflächen zu bekommen:

  1. Ihre Lieblingsfarbe
  2. Ihr Lieblingsessen oder -getränk
  3. Ihr Lieblingssportteam
  4. Ihr Lieblingskunstwerk
  5. Die Farben der Möbel und Wände in Ihrer Wohnung
  6. Das Innendesign Ihrer Wohnung, z.B. modern vs. traditionell
  7. Ihr Lieblingskleidungsstück
  8. Ihr Lieblingsurlaubsort
  9. Ein Foto, das Sie lieben
  10. Die Farben Ihres Unternehmens
  11. Ihre Vorliebe für Bling-Bling – denken Sie an Metallic-Lacke
  12. Eine Stimmung, die Sie erzeugen möchten:
    • braun = stabil
    • schwarz = anspruchsvoll
    • grau = praktisch
    • rot = aufregend
    • orange = energiegeladen
    • gelb = optimistisch
    • grün = erfrischend
    • rosa = unschuldig
  13. Natur – das Meer, ein Fluss, Blumen, Blätter, das Fell eines Tieres
  14. Andere Baumaterialien – Granit, Marmor, Holz, etc.
  15. Religiöse Symbolik – verwenden Sie Farben, die Ihren Glauben repräsentieren (besonders geeignet für Kirchengebäude)
  16. Orientieren Sie sich am äußeren und inneren Stil Ihres Hauses oder Gebäudes
  17. Verwenden Sie den Farbpaletten-Generator, um ein beliebiges Bild aus dem Internet zu nehmen und sofort Paletten zu erzeugen. Versuchen Sie, mit einigen Ihrer persönlichen Lieblingsfotos zu spielen, bis Sie eine Palette finden, die Ihnen gefällt
  18. Stöbern Sie in unserer Fotogalerie, um zu sehen, welche Farben andere für dekorative Betonprojekte verwendet haben
  19. Bleiben Sie bei den Favoriten, wie Braun- und Grautönen

Im Allgemeinen ist es für Wohnbeton am besten, sichere, neutrale Farben zu wählen, während man für kommerzielle Projekte etwas Unerwartetes und Aufregendes wählen kann. Wenn Sie ein Hausbesitzer sind, sollten Sie den Wiederverkaufswert Ihres Hauses im Auge behalten – wenn Sie zu extrem vorgehen, könnte das zukünftige Käufer abschrecken.

Wie Sie farbigen Beton pflegen

Pflege von Betonarbeiten

Bei den meisten Projekten empfehlen die Hersteller, eine klare Versiegelung auf neu eingefärbten Beton aufzutragen, um ihn zusätzlich vor Abrieb, Chemikalien und UV-Strahlung zu schützen. Eine Versiegelung kann auch ästhetische Vorteile bieten, indem sie etwas Glanz verleiht und die Farbeffekte intensiviert. Bei Außenflächen oder Beton, der stark beansprucht wird, kann es notwendig sein, alle ein bis zwei Jahre eine neue Versiegelung aufzutragen, um die Farbe zu erhalten.

Anleitung: So polieren Sie Betonböden

Polierter Beton ist der ultimative Bodenbelag. Mit der richtigen Bodenschleifausrüstung und Erfahrung können Betonpolierer Betonoberflächen, ob neu oder alt, auf Hochglanz schleifen. Berücksichtigt man die überlegene Haltbarkeit und Leistung von Beton, ist es kein Wunder, warum Einzelhändler, gewerbliche Lager- und Büroeinrichtungen und auch Hausbesitzer den Reiz dieser glatten, hochglänzenden Böden erkennen.

Was polierter Beton ist

Was polierter Beton ist

Mit Hochleistungsmaschinen wird eine Betonoberfläche schrittweise auf den gewünschten Glanz- und Glättegrad abgeschliffen, ähnlich wie beim Schleifen von Holz.

Wofür Sie polierten Beton verwenden können

Wofür Sie polierten Beton verwenden können

Die häufigsten Orte, an denen polierter Beton verwendet wird, sind:

  • Große Lagerhäuser und Lagerverkaufsstellen
  • Einzelhandelsgeschäfte
  • Hotels und Restaurants
  • Bürogebäude
  • Auto-Ausstellungsräume
  • Private Wohnhäuser

Welche Vorteile Ihnen polierter Beton bietet

Welche Vorteile Ihnen polierter Beton bietet

Hausbesitzer, Einzelhändler, Großmärkte, Bildungs- und medizinische Einrichtungen entscheiden sich für polierten Beton als Bodenbelag, weil dieser einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Arten von Bodenbelägen bietet. Dekorativer Beton in Form von polierten Böden ist die logische Wahl geworden, weil er hochwertig ist und auch ästhetisch mithalten kann.

Vorteile für Privatpersonen

  • Kostenersparnis: Traditionelle Bodenbelagsmaterialien sind nicht notwendig, wenn die Bodenplatte als fertige Bodenoberfläche verwendet wird.
  • Längerer Lebenszyklus: Polierte Böden sind nicht so anfällig für Schäden wie andere Materialien und müssen nicht ausgetauscht werden.
  • Leicht zu reinigen: Beherbergt keinen Staub, Schmutz oder Allergene.
  • Vielfältigkeit: Erhältlich in einer großen Auswahl an Farben und Designs.

Vorteile für Gewerbe und Einzelhandel:

  • Kostenersparnis: Die Verwendung der Bodenplatte als fertige Bodenoberfläche ist kostengünstiger, die Wartungskosten sind geringer.
  • Widerstandsfähiger beim häufigen Betreten. Ein Lebensmittelhändler erklärt, dass er in erster Linie nur die Besucher-Wege in seinem Geschäft pflegen kann, was Zeit und Geld spart, weil er keine großen Vitrinen bewegen muss, um den Boden zu wachsen und abzustreifen.
  • Geringerer Wartungsaufwand und längere Lebensdauer: Polierte Böden sind leicht zu reinigen und müssen nur gelegentlich feucht gewischt werden. Außerdem erübrigen sich schmutzige Wachse oder Beschichtungen sowie die damit verbundene Arbeit, Zeit und Kosten, um sie aufzutragen. Die glänzende Oberfläche von poliertem Beton widersteht den Abdrücken von Gabelstapler-Reifen und Flecken von Öl und verschütteten Chemikalien.
  • Widerstandsfähig gegen Probleme mit der Feuchtigkeitsübertragung: Polierter Beton lässt den Boden atmen und eliminiert Probleme, die bei anderen Bodenbelägen auftreten, die den Beton abdichten, wie z. B. Fliesen.
  • Hohes Lichtreflexionsvermögen: Wichtig für Böden in Bürogebäuden, Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Einrichtungen, die ein helles, sauberes und professionelles Bild vermitteln wollen. Spart außerdem Energie, da weniger künstliche Beleuchtung benötigt wird.
  • Ist eine nachhaltige Bodenbelagsalternative: Polierter Beton benötigt keine gefährlichen Beschichtungen, Reiniger oder Klebstoffe.

Ob jeder Beton poliert werden kann

Ob jeder Beton poliert werden kann

Fast jeder strukturell gesunde Betonboden, ob alt oder neu, kann mit der richtigen Vorbereitung poliert werden. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten es beim Polieren von Betonböden gibt

Welche Gestaltungsmöglichkeiten es beim Polieren von Betonböden gibt

Die glatte, spiegelnde Oberfläche von poliertem Beton lädt zu einer Vielzahl von Möglichkeiten zum Einfärben, Einkerben und Erstellen von radialen Linien, Gittern, Bändern, Grenzen und anderen Designs ein. Beizen und Farbstoffe sind die beliebteste Anwendung, um bereits vorhandenen polierten Beton zu verschönern.

Da das Polieren ein mehrstufiger Prozess ist, können Sie den Glanzgrad – von seidenmatt bis hochglänzend – wählen, der Ihren Anforderungen an Pflege und Ästhetik entspricht. Diese Vielseitigkeit macht polierten Beton zu einem idealen Bodenbelag für eine Vielzahl von Anwendungen.

Was polierter Beton kostet

Was polierter Beton kostet

Die Kosten für polierten Beton variieren je nach Region, Quadratmeterzahl, erforderlicher Vorbereitung, Komplexität des Projekts und Designoptionen. Sie können jedoch davon ausgehen, dass Sie zwischen 2,50 € und 10 € pro Quadratmeter zahlen. Die Preise für Wohnräume können etwas höher sein als für gewerbliche Räume, da hier kleinere Geräte und engere Räume benötigt werden.

Wie polierter Beton im Vergleich zu anderen Bodenbelägen abschneidet

Wie polierter Beton im Vergleich zu anderen Bodenbelägen abschneidet

Dekorativer polierter Beton bietet eine Reihe von Vorteilen, mit denen andere Bodenbeläge nicht mithalten können, besonders wenn es um Haltbarkeit, Leistung und Nachhaltigkeit geht. Sehen Sie in dieser Vergleichstabelle, wie polierter Beton im Vergleich zu Teppich, Fliesen, Vinyl, Holz, Laminat und Naturstein abschneidet.

Ob polierte Betonböden schwer zu pflegen sind

Ob polierte Betonböden schwer zu pflegen sind

Polierte Betonböden sind während ihrer gesamten Lebensdauer extrem langlebig, benötigen aber ein wenig Pflege, um ihren schönen Glanz zu behalten. Die gute Nachricht ist, dass sie im Allgemeinen einfacher zu pflegen sind als andere Arten von dekorativen Böden. Die routinemäßige Pflege besteht darin, den Boden frei von Staub und Ablagerungen zu halten, die die Oberfläche abschleifen können.

Ob polierte Betonböden rutschig sind

Ob polierte Betonböden rutschig sind

Polierte Betonböden sehen zwar spiegelglatt aus, aber sie sind völlig sicher zu begehen, wenn sie sauber und trocken gehalten werden. Darüber hinaus sind sie tendenziell weniger rutschig als gewachstes Linoleum oder polierter Marmor. In öffentlichen Einrichtungen, auf denen viel Betrieb herrscht, hat die Vermeidung von Unfällen durch Ausrutschen und Stürzen jedoch höchste Priorität.

Hier sind einige Tipps zur Verbesserung der Rutschfestigkeit von polierten Betonböden in solchen Umgebungen:

  • Halten Sie polierte Böden frei von Öl, Fett und stehendem Wasser. Befolgen Sie ein routinemäßiges Wartungsprogramm und entfernen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Flecken so schnell wie möglich vom Boden.
  • Tragen Sie einen Anti-Rutsch-Konditionierer auf. Diese Produkte enthalten spezielle Zusatzstoffe, die die Traktion verbessern und nasse Oberflächen sicherer machen. Sie müssen in regelmäßigen Abständen neu aufgetragen werden, können aber auch einfach bei der Routinereinigung aufgewischt werden.
  • Tragen Sie auf polierten Beton eine Versiegelungsschicht auf, die einen Anti-Rutsch-Korn-Zusatz enthält. Diese Produkte werden einfach vor dem Auftragen in die Versiegelung gemischt, um die Traktion zu erhöhen, ohne das Aussehen der polierten Oberfläche zu beeinträchtigen.
  • Ergänzen Sie sie mit Gummimatten oder Teppichen in häufig betretenen Eingangsbereichen.

Ob das Polieren von Beton ein gutes Heimwerkerprojekt ist

Ob das Polieren von Beton ein gutes Heimwerkerprojekt ist

Seien Sie sich darüber im Klaren, dass der Prozess des Polierens von Betonböden ein hohes Maß an Fachkenntnis und den Einsatz spezieller Hochleistungs-Poliermaschinen erfordert, die mit diamantbesetzten Scheiben ausgestattet sind, die die Oberfläche schrittweise bis zum gewünschten Glanz- und Glättegrad abschleifen. In Anbetracht der Investition in die Ausrüstung und der erforderlichen Fähigkeiten ist dies definitiv kein Projekt für den Heimwerker. Sie werden einen professionellen Betonpolierer mit der Arbeit beauftragen wollen.

Wie Sie Farbstoffe auf polierten Beton auftragen

Wie Sie Farbstoffe auf polierten Beton auftragen

Eine der effektivsten Möglichkeiten, polierten Beton zu verschönern, ist das Auftragen von Farbstoffen. Betonfarbstoffe sind in einer viel breiteren Farbpalette als Säurebeizen erhältlich und im Gegensatz zu Beizen reagieren sie nicht chemisch mit dem Beton, sodass die Effekte eher vorhersehbar und weniger gesprenkelt sind. Außerdem bieten sie mehr Kontrolle beim Auftragen, sodass Sie kompliziertere grafische Designs erstellen können.

Farbstoffe bestehen aus extrem feinen organischen Pigmenten, die in die Betonoberfläche eindringen und durchscheinende Farbeffekte erzeugen. Sie können Farbstoffe allein als primäres Färbemittel oder in Verbindung mit Säurebeizen oder Integralfarbe als Akzentfarbe verwenden. Die meisten Farbstoffe sind miteinander kompatibel und können gemischt werden, um eine unbegrenzte Palette von Farbvariationen zu erzeugen. Sie können auch interessante dekorative Effekte erzielen, indem Sie mehrere Farben von Farbstoff auftragen und Faux-Finishing-Techniken verwenden.

Wann Sie Farbstoff auf polierten Beton auftragen sollten

Die Hersteller von Farbstoffen empfehlen oft, den Farbstoff kurz vor dem letzten Polierschritt in der Körnung aufzutragen und das Verdichtungsmittel erst danach aufzubringen. Ein Buchautor berichtet jedoch, dass er gute Erfahrungen damit gemacht hat, Farbstoff auf der 400er-Körnung und nach dem Verdichten der Platte aufzutragen, da Farbstoffe löslich sind und leicht eindringen. Oft hängt es vom Zustand des Betons ab, daher ist es am besten, sich beim Farbstoffhersteller nach Empfehlungen zu erkundigen.

Obwohl es keinen Grund gibt, den Boden nach dem Färben mit Farbstoff zu neutralisieren, wie es bei der Verwendung von Säurebeizen erforderlich ist, sollten Sie die Oberfläche von Farbstoffresten reinigen, um ein Verschmieren der Farbe zu verhindern. Der Autor empfiehlt, bei großen Projekten einen Auto-Scrubber mit Absaugvorrichtung und bei kleineren Projekten einen Mopp oder Nasssauger zu verwenden. Da Farbstoffe in der Regel innerhalb von Minuten trocknen, kann das abschließende Polieren und Auftragen des Flüssighärters bald nach dem Entfernen der Farbstoffreste erfolgen.

Farbstoff auf Lösungsmittel- vs. Wasserbasis

Einige lösungsmittelbasierte Farbstoffe sind vorgemischt und werden gebrauchsfertig geliefert, während andere in trockener, pulverisierter Form geliefert werden und vor der Verwendung mit Aceton gemischt werden müssen. In der Regel können Sie Farbstoffe mit zusätzlichem Aceton verdünnen, wenn Sie die Farbintensität verringern möchten. Beachten Sie, dass alle lösungsmittelbasierten Farbstoffe leicht entflammbar sind, so dass bei der Anwendung Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Tragen Sie eine Schutzausrüstung wie eine zugelassene Atemschutzmaske, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Raum gut belüftet ist und keine offenen Flammen vorhanden sind.

Farbstoffe auf Wasserbasis sind in der Regel gebrauchsfertig verpackt und müssen nicht gemischt werden. Der Buchautor sagt, dass Sie Farbstoffe auf Wasserbasis auf polierten Beton in der gleichen Stufe wie lösungsmittelbasierte Farbstoffe auftragen können (ca. 400er Körnung), aber da diese Farbstoffe wasserlöslich sind, müssen Sie eventuell zuerst das Verdichtungsmittel auftragen, besonders wenn der Beton weich ist, um die Oberfläche weniger durchlässig zu machen. Da Farbstoffe auf Wasserbasis frei von Aceton sind, sind sie sicherer in der Anwendung als Produkte auf Lösungsmittelbasis.

Anwendungswerkzeuge

Farbstoffe auf Lösungsmittelbasis lassen sich am besten mit einem Pump-up- oder Airless-Sprühgerät auftragen, das mit einer acetonbeständigen, kegelförmigen Düse ausgestattet ist, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Da diese Farbstoffe sehr schnell trocknen, vermeiden Sie es, sie mit dem Pinsel aufzutragen, da dies zu Pinselstrichspuren führen kann. Bei kleinen Detailbereichen erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie den Farbstoff mit einem Airbrush auftragen.

Farbstoffe auf Wasserbasis bieten etwas mehr Kontrolle und können auf kleinen Flächen mit Künstlerpinseln oder herkömmlichen Pinseln aufgetragen werden. Auf glatten Oberflächen können Sie ein verwaschenes Erscheinungsbild erzielen, indem Sie die Farbe in einer zufälligen Bewegung auf die Oberfläche auftragen oder schwämmen. Auf offenen Flächen ist die Verwendung eines Pumpsprühers, gefolgt von einer weiteren Person, die den Farbstoff mit einem Mikrofaserapplikator oder einem Viskosemopp in die Oberfläche einmassiert, eine effektive Methode, den Farbstoff aufzutragen.

Tipps, um die besten Ergebnisse zu erzielen

Zusätzlich zu den oben genannten Empfehlungen finden Sie hier einige Tipps von Farbstoffherstellern für die erfolgreiche Anwendung ihrer Produkte auf poliertem Beton:

  • Die Ergiebigkeit des Farbstoffs kann von Boden zu Boden stark variieren, abhängig von der Zusammensetzung des Betons, dem Oberflächenprofil, der Porosität und der Farbintensität, die Sie erreichen wollen. Verwenden Sie die auf dem Farbstoffbehälter angegebene Deckungsrate nur als allgemeinen Richtwert.
  • Das Auftragen von Farbstoff auf Farbstoff ist ein guter Weg, um Variationen und eine tiefere Farbintensität zu erreichen. Mehrere leichte Farbstoffaufträge erzielen eine tiefere Durchdringung als ein starker Auftrag. Warten Sie mindestens 15 Minuten oder bis der erste Auftrag vollständig getrocknet ist, bevor Sie eine zweite Schicht Farbstoff auftragen.
  • Wenn Sie Farbstoffe auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis verwenden, führt die trockene Methode des Polierens zu besseren Ergebnissen, da das Nasspolieren den Farbstoff reaktivieren und zum Ausbluten bringen könnte.
  • Tragen Sie immer ein Testmuster des Farbstoffs auf, bevor Sie den gesamten Boden bedecken, damit Sie den Grad der Farbintensität und die Akzeptanz des Farbstoffs durch den Boden sehen können. Wenn möglich, führen Sie die Probe auf dem tatsächlichen Boden in einem Bereich durch, der nicht gesehen wird, wie z. B. in einem Schrank oder Abstellraum.

Farbstoffe sind nicht UV-stabil und sollten generell nur auf Beton im Innenbereich verwendet werden. Sie können ausbleichen, wenn sie auf Außenflächen angewendet werden.

Nass- vs. Trockenpolitur im Vergleich

Nass- vs. Trockenpolitur im Vergleich

Bauunternehmer können Beton mit Nass- oder Trockenmethoden polieren, aber typischerweise verwenden sie eine Kombination aus beidem.

Beim Nasspolieren wird Wasser verwendet, um die Diamantschleifmittel zu kühlen und den Schleifstaub zu entfernen. Da das Wasser die Reibung reduziert und als Schmiermittel wirkt, erhöht es die Lebensdauer der Poliermittel, insbesondere der harzgebundenen Scheiben, die bei hohen Temperaturen schmelzen können. Ein Nachteil des Nassverfahrens ist die Unordnung. Die Mitarbeiter müssen den anfallenden Schlamm auffangen und entsorgen, was die Produktivität verlangsamt.

Beim Trockenpolieren wird kein Wasser benötigt. Stattdessen werden Maschinen verwendet, die mit einem Staubschutzsystem ausgestattet sind, das die Verschmutzung praktisch vollständig beseitigt. Typischerweise wird das Trockenpolieren für die ersten Schleifschritte verwendet, wenn mehr Beton abgetragen wird. Wenn die Oberfläche glatter wird und die Crews von den Metall-gebundenen zu den feineren Harz-gebundenen Diamantschleifmitteln wechseln, wechseln sie in der Regel zum Nasspolieren. Einige Hersteller haben jedoch Harz-gebundene Scheiben auf den Markt gebracht, die für die Reibung beim Trockenpolieren ausgelegt sind, sodass der gesamte Prozess trocken durchgeführt werden kann.

Möchten Sie Oberflächenmängel in Ihren bestehenden Betonböden dauerhaft überdecken? Mit den heutigen dekorativen Betonbelägen ist es einfach, fast jeder Betonoberfläche ein komplettes Facelifting zu verpassen und das zu viel geringeren Kosten als das Entfernen und Ersetzen.

Bevor Sie weiter lesen, ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle bestehenden Betonböden neu beschichtet werden können. Der Untergrund für eine Neuverlegung muss intakt sein. Wenn Ihr Beton starke Risse oder andere Schäden aufweist, wird eine Neuverlegung Ihre Probleme nicht lösen und ein kompletter Austausch ist die beste Option.

Die eigentliche Herausforderung besteht nun darin, aus den vielen Belagstypen und der Vielfalt der möglichen dekorativen Oberflächen zu wählen. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, um jeden erdenklichen Look mit einem Beton-Overlay zu erzielen.

Welche Betonboden-Overlay-Typen es gibt

Betonboden-Overlay-Typen

Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Overlay-Typen und die dekorativen Möglichkeiten, die es gibt. Wir geben Ihnen auch Hinweise, wie Sie das beste System für eine bestimmte Anwendung auswählen können. Bei den vielen Optionen, die es gibt, werden Sie sicher mindestens ein System finden, das Ihren Anforderungen an Haltbarkeit, Aussehen, Pflege und Kosten entspricht.

Obwohl es Zementbeläge schon seit Jahrzehnten gibt, mischen viele der heutigen Systeme Polymerharze mit Zement, Sand und anderen Zusätzen, um die Leistung, die Verschleißfestigkeit und die ästhetischen Eigenschaften zu verbessern. Polymermodifizierte Beläge können in scheckkartendünnen oder bis zu mehreren Zentimetern dicken Schichten aufgetragen werden, ohne dass es zu Delaminationen oder Ausfällen kommt. Sie haften gut auf bestehendem Beton und widerstehen Schäden durch Salz, Chemikalien, UV-Belastung, Frost und Abrieb.

Während die meisten Arten von polymermodifizierten Overlays ähnliche Leistungsvorteile bieten, hat jedes System seine eigenen einzigartigen Eigenschaften. Die Hersteller von Overlays verwenden verschiedene Arten von Polymerharzen und mischen diese oft, um eigene Produkte mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften herzustellen. Viele der heutigen dekorativen Overlays verwenden Acrylate oder Acrylatmischungen, da diese Harze eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und UV-Beständigkeit bieten.

Wie Sie den besten dekorativen Betonüberzug auswählen

Wie Sie den besten dekorativen Betonüberzug auswählen

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl Ihres Overlay-Systems:

Der Zustand des vorhandenen Bodens

Weist der Beton viele Risse oder Löcher auf? Ist die Oberfläche uneben? Wenn ja, wählen Sie ein höherwertiges Material, wie z. B. eine Unterlage oder einen selbstnivellierenden Belag, der mit einer Dicke von 6 mm oder mehr aufgetragen werden kann.

Zu viel Feuchtigkeit im Betonsubstrat kann auch ein Problem für einige Oberflächensysteme sein. Insbesondere für Produkte, die die Fähigkeit des Betons einschränken, zu atmen oder Wasserdampf nach Bedarf abzugeben. Es gibt einfache Tests, die Sie durchführen können, um die Wasserdampfabgaberate des Betons zu überprüfen. Wenn sie zu hoch ist, sollten Sie ein durchlässiges Deckschichtsystem verwenden, das den Feuchtigkeitsdampf entweichen lässt.

Bedingungen, denen der Belag ausgesetzt sein wird

Vergewissern Sie sich, dass das Oberflächensystem robust genug ist, um allen Bedingungen standzuhalten, denen es ausgesetzt sein wird. Handelt es sich um eine Bodenfläche in einem stark genutzten Bereich oder um eine Fläche, die Chemikalien, Fetten und Ölen ausgesetzt ist? Einige Systeme sind für härtere Beanspruchungen besser geeignet als andere. Bitten Sie den Hersteller oder Monteur des Overlays, zu bestätigen, dass das geplante Material für Ihre Zwecke geeignet ist.

Aussehen, das Sie erreichen wollen

Der Hauptgrund für die Verwendung eines Betonüberzugs ist natürlich die Wiederherstellung und Verschönerung des vorhandenen Betons. Bestimmen Sie die Farbe, das Muster und die Textur, die Sie für Ihre verjüngte Oberfläche wünschen und finden Sie dann ein System, mit dem Sie das gewünschte Aussehen erreichen können. Lassen Sie sich von dem Hersteller des Overlays und Ihrem Monteur beraten. Fragen Sie nach Mustern verschiedener Oberflächen und einer Farbauswahl sowie dem Portfolio mit den abgeschlossenen Projekten.

Wie einfach es ist, das Produkt zu mischen und aufzutragen

Auch die einfache Anwendung kann die Wahl des Overlays beeinflussen. Besonders, wenn Sie der Anwender sind. Einige Produkte werden wie eine Kuchenmischung vorgemischt und Sie müssen nur noch Wasser hinzufügen. Bei anderen müssen Sie das Polymeradditiv und die gewünschte Pigmentierung mit dem Zement und anderen trockenen Zutaten mischen. Einige Overlays können direkt auf ordnungsgemäß vorbereitete Oberflächen aufgetragen werden, bei anderen muss vor dem Auftragen des Overlays eine Grundierung oder ein Haftvermittler aufgetragen werden. Gießbare, selbstnivellierende Systeme neigen dazu, Böden schneller und mit weniger Nacharbeit zu bedecken als Produkte, die mit der Kelle oder durch Sprühen aufgetragen werden.

Wie viel Pflege erforderlich ist

Die meisten dekorativen Overlays sind, wenn sie mit einer schützenden Versiegelung versehen sind, sehr widerstandsfähig gegen Flecken, Schmutz und Fett. Dennoch müssen sie gelegentlich gereinigt werden, damit sie optimal aussehen. Bodenbeläge müssen in der Regel routinemäßig gekehrt werden, um Schleifpartikel zu entfernen. Gelegentlich müssen sie mit einem milden Reinigungsmittel nass gewischt werden, je nachdem, wie häufig sie betreten werden. Bitten Sie darum, alle Reinigungs- und Wartungsverfahren sowie die Erwartungen an die Lebensdauer schriftlich festzuhalten, bevor Sie sich auf ein bestimmtes Pflegeprogramm festlegen.

Betonbeläge FAQS

Betonbeläge FAQS

Ist Ihr bestehender Betonboden, Gehweg oder Ihre Auffahrt ein guter Kandidat für eine dekorative Betonbeschichtung? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier Antworten auf acht häufig gestellte Fragen zur Anwendung, zum Aussehen, zur Leistung und zur Pflege von Overlays.

Kann ein dekoratives Overlay auf alle bestehenden Betonoberflächen aufgetragen werden?

Nicht immer. Es kommt auf den Zustand des vorhandenen Betons an. Der Untergrund für ein Overlay muss solide sein. Wenn Ihr Beton sich hebt, starke Risse hat, aufgrund von Schäden durch Tausalz und Frost-Tau-Zyklen abplatzt oder auf instabilem Boden ruht, wird ein Overlay Ihre Probleme nicht lösen. Wenn Ihr Beton einfach nur verfärbt ist oder kleinere Flecken und Risse hat, dann ist ein Overlay der ideale Weg, um diese Oberflächenmängel zu überdecken und Ihrem Beton ein komplettes Facelifting zu geben. Weitere Informationen finden Sie unter Wann Sie einen Polymer-Overlay verwenden sollten.

Sind verschiedene Oberflächen und Texturen mit einer Betonbeschichtung möglich?

Es gibt wirklich keine Grenzen für die Oberflächen, die Sie mit einem dekorativen Overlay erreichen können, von ultra-glatt bis stark strukturiert. Es hängt alles von der Art des Overlay-Systems und den Werkzeugen ab, mit denen es aufgetragen wird. Eine Abschlagtextur ist wahrscheinlich das beliebteste Finish für aufgesprühte Beläge. Mit Microtoppings und Skim Coats können Sie eine Vielzahl von dekorativen Oberflächen erzielen, indem Sie Werkzeuge wie Handkellen, Schwimmer, Rollen und Gummiabstreifer verwenden.

Ich liebe das Aussehen von gestempeltem Beton. Kann ein Overlay auch gestempelt und eingefärbt werden?

Auf jeden Fall! Mit stempelbaren Overlays, die typischerweise in einer Stärke von bis zu 20 mm aufgetragen werden, können Sie dieselben Stempelmatten und Texturhäute verwenden, die auch für traditionellen Stempelbeton verwendet werden, um Muster und Texturen zu erzeugen, die Stein, Ziegel, Schiefer und andere Materialien imitieren. Texturierfolien erzeugen eine nahtlose Textur ohne Fugenlinien, während Matten ein tieferes Muster mit klar definierten Linien erzeugen. Sie können auch Farbe hinzufügen, indem Sie die gleichen Dry-Shake-Farbhärter und Antikisierungsmittel verwenden, die für typischen Stempelbeton verwendet werden.

Wie haltbar und langlebig ist ein Betonbelag? Wird er bei häufigem Betreten gut abgenutzt?

Wenn ein Overlay richtig aufgetragen und durch eine Versiegelung oder Beschichtung gut geschützt wird, sollte es unbegrenzt halten, selbst bei starkem Fuß- oder Fahrzeugverkehr. Auf Böden kann die Verwendung eines Bohnerwaches oder einer Politur zusätzlichen Schutz in stark beanspruchten Bereichen bieten. Das Wichtigste ist, die Versiegelung oder das Wachs erneut aufzutragen, wenn es anfängt, Abnutzung zu zeigen. Andernfalls kann es zu Abnutzungserscheinungen kommen, insbesondere bei farbigen Oberflächen

Kann ich ein zementbasiertes Overlay über Holz- oder Fliesenoberflächen anbringen?

Viele Overlays auf Zementbasis können über Vinylböden, Fliesen oder Holz verlegt werden, wenn die Oberfläche richtig vorbereitet ist. Einige Overlay-Produkte wurden sogar speziell für diesen Zweck entwickelt.

Kann ein Overlay poliert werden, wie normaler Beton?

Ja. Viele Overlay-Systeme können auf ein glattes, hochglänzendes Finish poliert werden. Diese Systeme sind besonders beliebt bei Menschen, die polierten Beton wünschen, aber Unebenheiten in einer bestehenden Platte verbergen müssen.

Kann ein Overlay Risse oder Delaminationen aufweisen?

Es kann, wenn es auf einer unsicheren Oberfläche angewendet wird. Da Overlay-Materialien polymermodifiziert sind, sind sie so konzipiert, dass sie dünn verlegt werden können und trotzdem stark und verschleißfest bleiben. Aber Overlays sind nur so gut wie der Untergrund, auf den sie aufgebracht werden. Sie sind nicht dazu gedacht, schlechten Beton zu reparieren. Wenn Sie ein Overlay direkt über eine rissige Oberfläche legen, wird das Overlay wahrscheinlich ebenfalls rissig. Delaminierung wird durch übermäßige Feuchtigkeit verursacht, die durch den Untergrund aufsteigt. Ein guter Bauunternehmer wird auf übermäßige Dampfdurchlässigkeit testen und, falls nötig, eine Art Membran zwischen der bestehenden Oberfläche und dem Overlay anbringen.

Wie lange dauert es, einen Betonbelag anzubringen?

Einer der großen Vorteile eines dekorativen Overlays ist, dass es bestehende Oberflächen schnell und mit minimaler Ausfallzeit wiederherstellen kann. Polymer-Overlays härten schnell aus, und einige Systeme können bereits nach wenigen Stunden wieder begehbar sein. Die Gesamtzeit für die Verlegung eines Overlays variiert jedoch bei jedem Projekt, abhängig von den Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung, den verwendeten dekorativen Behandlungen und den Aushärtungsbedingungen. Bitten Sie Ihren Overlay-Monteur, Ihnen zu erklären, was das Anbringen beinhaltet und welchen Zeitrahmen Sie für die Fertigstellung benötigen.

Wie wendet man einen Betonbelag an?

Ein dekoratives Beton-Overlay oder Microtopping ist eine großartige Lösung, um abgenutzte, beschädigte oder verfärbte Betonböden zu restaurieren und aufzuwerten. Overlays können auch über andere Bodenbeläge, wie z. B. Vinylfliesen oder Holz, gelegt werden. Die Applikationswerkzeuge und -techniken für das Verlegen von zementbasierten Overlays variieren je nach Art des Systems, der Größe des Projekts und dem gewünschten Aussehen. Beachten Sie immer die Empfehlungen des Herstellers des Overlays für sein spezifisches Produkt.

Der wichtigste Schritt bei der Verwendung eines zementbasierten Belagssystems ist die Vorbereitung der Oberfläche. Sie müssen den Untergrund reinigen, vorhandene Beschichtungen entfernen und dann die Oberfläche profilieren oder aufrauen, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Methoden, um Beton zu profilieren, einschließlich Säureätzen, Kugelstrahlen, Diamantschleifen, Aufrauen und Sandstrahlen. Eine Anleitung finden Sie unter Vorbereitung der Betonoberfläche.

Wenn Risse im Beton vorhanden sind, müssen diese ebenfalls repariert werden, bevor Sie den Belag verlegen können, damit sie sich nicht neu bilden und auf den Belag durchschlagen. Die Art der Reparaturmethode, die Sie verwenden, hängt von der Art der Risse ab.

Garagenboden Ideen, Optionen, Kosten und Installation

Garagenböden müssen robust und langlebig sein, aber das bedeutet nicht, dass Sie sich mit nacktem Beton abfinden müssen. Es gibt mehrere Optionen für Garagenböden, die den Härtetest bestehen und dabei auch optisch ansprechend sind. Wenn Sie in einen wirklich attraktiven Garagenboden investieren, erreichen Sie zwei Dinge. Erstens schaffen Sie einen wirklich funktionalen Extra-Raum und zweitens erhöhen Sie den Wert Ihres Hauses.

In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die beliebtesten Garagenboden-Optionen und Ideen vor, die Sie in Betracht ziehen können, zusammen mit Informationen zu Preisen und Verlegung.

Garagenboden lackieren/versiegeln

Garagenboden lackieren, beschichten, versiegeln

Streichen/Lackieren ist eine schnelle und günstige Idee für einen Garagenboden und ein überschaubares Heimwerkerprojekt. Allerdings muss Ihr vorhandener Betonboden in gutem Zustand sein und ein gestrichener Garagenboden hält der Abnutzung nicht gut stand. Bei dieser Garagenvariante können Sie durchaus kreativ werden, solange Sie sich gut vorbereiten.

Bei der Wahl der Garagenbodenfarbe haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Latex-Acrylfarbe – ist Ihre billigste Option. Diese Standard-Bodenfarbe hat den Vorteil, dass sie in vielen Farben erhältlich ist und Sie zwischen matten, satinierten oder glänzenden Oberflächen wählen können. Der Nachteil ist die Haltbarkeit, tatsächlich ist Acrylbodenfarbe nur für Garagen geeignet, die als Lager, Waschküche oder Werkstatt genutzt werden. Heiße Autoreifen und Acryl-Latexfarbe sind z.B. keine gute Mischung.
  2. Einkomponenten-Epoxidfarbe – Diese Garagenfarbe ist eine Steigerung von Latex-Acryl und besser für eine Garage geeignet, in der Sie tatsächlich Ihr Auto parken. Es handelt sich dabei immer noch um eine Standard-Acrylfarbe, die jedoch durch die Beimischung von Epoxidharz viel widerstandsfähiger und flecken- und abblätternder wird. Einige Marken sind auch UV-beständig, um ein Ausbleichen der Farbe zu verhindern.
  3. 2-Komponenten-Epoxid-Garagenbodenbeschichtungs-Kit – Diese Heimwerker-Garagenboden-Kits verdienen eine besondere Erwähnung und etwas Klarstellung. Sie sind weder Bodenfarbe im herkömmlichen Sinne noch sollten sie mit einer professionellen Epoxidharzbeschichtung (siehe unten) verwechselt werden. Betrachten Sie sie als ein Mittelding zwischen den beiden. Diese für Heimwerker gedachten Kits verleihen Ihrem Boden eine 2-3 Millimeter starke Schutzschicht und werden oft mit dekorativen Chips geliefert, um ein professionelles Aussehen zu erzielen. Halten Sie sich jedoch genau an die Anweisungen des Herstellers, um Enttäuschungen zu vermeiden und verstehen Sie, dass diese Kits nicht das Aussehen und die Abnutzungsbeständigkeit einer kommerziellen Epoxidbeschichtung nachahmen können.

Beton Overlays

Garagenboden Beton Overlays

Es gibt viele verschiedene Beschichtungen, die Sie einem Beton-Garagenboden hinzufügen oder als Abdeckung verwenden können. Einige decken ab und verstärken Beton, der schon bessere Tage gesehen hat, während andere dünne Beschichtungen sind, die eine ansonsten stumpfe Oberfläche aufpeppen.

  • Stempelbeton – Stempeln kann nackten Beton in einen Garagenboden verwandeln, der aussieht, als wäre er aus Steinplatten, Pflastersteinen oder Ziegeln gemacht. Sie erhalten die Haltbarkeit und Stärke von Beton mit einem ganz neuen Aussehen.
  • Säuregebeizter Beton – Das Auftragen einer Säurelösung auf nackten Beton ist ein Färbeprozess, der eine chemische Reaktion mit dem Kalk im Beton hervorruft und einen attraktiven, marmorähnlichen Effekt ergibt. Die Säurefärbung verdeckt keine Fehler in Ihrem Beton und wird am besten von einem Fachmann für Bodenbeläge angewendet.
  • Epoxidharzbeschichtungen für Garagenböden – eine weitere Option für Garagenböden, die am besten von einem Fachmann aufgetragen wird, ist eine Epoxidharzbeschichtung in gewerblicher Qualität. Wenn Sie einen wirklich attraktiven und langlebigen Garagenboden suchen, dann ist Epoxidharz Ihre erste Wahl. Ganz gleich, ob Sie sich für eine Uni-Farbe oder eine coole Mischung mit glitzernden PVA-Chips entscheiden, Sie erhalten auf jeden Fall ein sehr beeindruckendes Finish, das ziemlich unzerstörbar ist. Ein handelsübliches 100 % festes Epoxidharz kann Ihnen eine bis zu 10 Millimeter dicke Bodenbeschichtung liefern und ist die Art von Oberfläche, die Sie zum Teil in Autohäusern sehen.
  • Micro Toppings und Acryl-Versiegelungen – Es gibt viele verschiedene Produkte, die Sie auf Beton aufsprühen können, um entweder sein Aussehen zu verbessern oder um ihn zu schützen.

Bodenfliesen-Ideen für einen individuellen Look

Es gibt zwei Arten von Fliesen, die typischerweise für einen Garagenraum geeignet sind.

  • Porzellanfliesen – In Autohäusern werden schon seit Jahren edle Porzellanfliesen verwendet, warum also nicht auch in Ihrer Garage? Wenn Sie bereits selbst Fliesen verlegt haben, gibt es keinen Grund, warum dies nicht auch ein Heimwerkerprojekt sein könnte. Garagenfliesen können rutschig sein, wenn sie nass sind, daher sind sie in einer feuchten Garage vielleicht keine gute Idee, und obwohl die Fliesen robust sind, könnten sie brechen, wenn Sie schwere Werkzeuge fallen lassen.
  • Kunststoff- oder PVC-Falzfliesen sind wirklich einfach zu verlegen, nicht zu teuer und sehen großartig aus und geben Ihnen die Freiheit, Ihr eigenes, individuelles Design zu gestalten. Rutschfest, schmutz- und schimmelbeständig und in einer großen Auswahl an Farben und Stilen. Solange Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt kaufen, werden Sie einen einzigartigen, langlebigen Garagenboden haben, der lange hält.

Vinyl-Bodenbelag-Optionen für die Garage

Vinylboden in der Garage

Es gibt verschiedene Optionen für Vinyl-Bodenbeläge, einige sind haltbarer als andere.

  • Innenraum-Vinylboden – Wenn Sie Ihre Garagenböden nicht zu sehr strapazieren, kann eine Platte aus Vinyl einen schönen Boden bilden. Er ist leicht zu reinigen und hält Feuchtigkeit, Schlamm, Salz und mehr stand. Perfekt, wenn Sie Ihren Garagenplatz als Fitnessraum oder Waschküche nutzen.
  • Vinyl-Verbundfliesen sind stabiler als herkömmliche Vinyl-Bodenbeläge für den Hausgebrauch und lassen sich relativ einfach verlegen. Am häufigsten sieht man sie in kommerziellen Umgebungen, wie Schulen und Supermärkten, und sie bieten eine strapazierfähige Oberfläche, z.B. mit einem Vinyl Retro-Look.
  • PVC-Garagenfliesen zum Abziehen und Aufkleben – Mit ihrer selbstklebenden Rückseite sind Polyvinyl-Garagenfliesen eine wirklich einfache Möglichkeit, den individuellen Look einer Autogarage zu schaffen. Sie sind in einer großen Auswahl an auffälligen Farben mit einem Rauten- oder Levant-Profil erhältlich.

Optionen für Steinböden in einer Garage

  • Pflastersteine oder Ziegelsteine können in einer Garage gut funktionieren, besonders wenn Sie sie auch in der Auffahrt verwenden. Diese langlebige, aber teurere Option wird am besten gleichzeitig mit der Verlegung von Steinen in der Einfahrt in Angriff genommen.

Garagenboden selbst verlegen oder besser den Profi beauftragen?

Garagenboden selbst verlegen?

Unabhängig davon, ob Sie planen, einen Garagenboden selbst zu verlegen oder einen Profi zu beauftragen, lohnt es sich immer, ein oder zwei kostenlose Kostenvoranschläge einzuholen, damit Sie Kosten und Zeit vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche der oben aufgelisteten Garagenböden für Sie geeignet sind, finden Sie hier eine allgemeine Übersicht über die Einfachheit der Installation.

Einfache Garagenböden für Heimwerker

Viele unserer Garagenboden-Ideen sind auch für unerfahrene Heimwerker geeignet. Acrylfarbe und 1-Komponenten-Epoxidfarbe sind ziemlich einfach aufzubringen, ebenso wie Kunststoff- oder PVC-Falzfliesen und PVC-Fliesen zum Abziehen und Aufkleben. Für die Verlegung von Vinyl-Verbundfliesen oder Vinyl-Bodenbelägen benötigen Sie etwas mehr Know-how, aber der wirklich wichtigste Schritt bei all diesen Optionen ist die Vorbereitung Ihres vorhandenen Betonbodens. Stellen Sie sicher, dass der Beton gründlich sauber ist, was nicht nur ein schnelles Wischen bedeutet, sondern eine Entfernung aller Elemente, die Ihren neuen Bodenbelag beeinträchtigen könnten, wie alte Ölflecken usw. Wenn Sie irgendwo in Ihrem Boden Risse oder Löcher haben, müssen diese ebenfalls repariert werden. Und bei wasserbasierter Bodenfarbe müssen Sie prüfen, ob Ihr Beton porös ist. Wenn sich Wasser in Tropfen auf der Oberfläche bildet, müssen Sie vor dem Streichen eine wasserdichte Grundierung auftragen.

Mittlere bis knifflige Garagenboden-Projekte

Wenn Sie handwerklich begabt sind und schon einige Heimwerker-Projekte durchgeführt haben, dann sollten die folgenden Optionen in Ihrem Fachgebiet liegen. Ein 2-Komponenten-Epoxidharzlack-Kit wurde zwar für den Hausgebrauch entwickelt, sollte aber am besten einem erfahrenen Heimwerker überlassen werden. Die Anweisungen müssen genau befolgt werden und nach dem Öffnen steht nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, um den Boden zu beschichten, bevor das Produkt aushärtet – definitiv eine Aufgabe für zwei Personen. Das Verlegen von Porzellanfliesen ist ebenfalls eine Aufgabe für die Erfahreneren, die Vorbereitung des Untergrunds ist beim Fliesenlegen von entscheidender Bedeutung.

Professionell verlegte Garagenboden-Beschichtungen

Die wichtigsten Garagenboden-Beschichtungen sollten Sie wirklich den Profis überlassen. Gestempelter und säuregebeizter Beton, 100 % festes Epoxidharz und andere Spezialversiegelungen erfordern die Arbeit mit Produkten, die die Erfahrung der meisten Hausbesitzer übersteigen. Die Vorbereitung des vorhandenen Bodens ist oft aufwendig, die Produkte sind komplizierter in der Anwendung und es ist mehr Sorgfalt erforderlich, um auch die Wände und Türen Ihrer Garage zu schützen.

Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Video zur Verlegung eines Epoxid-Garagenbodens anzuschauen, um eine klare Vorstellung von all den verschiedenen Elementen zu bekommen, die zu einer erfolgreichen Verlegung gehören.

Durchschnittliche Preise für Garagenböden und Installationskosten

Durchschnittliche Kosten und Preise für Garagenböden

Nun kommen wir zur Sache… was wird der Kauf und die Installation des Garagenbodens Ihrer Wahl kosten? Bitte beachten Sie, dass die folgenden Preise ein grober Anhaltspunkt für die durchschnittlichen Kosten sind, die Sie für einen Bodenbelag in Ihrer Garage bezahlen werden. Sie beinhalten nicht die Entfernung des vorhandenen Bodenbelags, sie gehen davon aus, dass es keine außergewöhnlichen Umstände bei Ihrer Installation gibt und dass Sie Materialien der mittleren Preisklasse kaufen… kurz gesagt, sie sollten als Ausgangspunkt betrachtet werden und Sie sollten ein professionelles Angebot einholen, wenn Sie einen echten Indikator für die Bodenpreise und Installationskosten haben möchten.

Günstigste Bodenbelagsoptionen

Die folgenden Garagenböden sind typischerweise Heimwerkerprojekte, sodass außer Ihrer eigenen Zeit und Mühe keine Installationskosten anfallen.

Garagenfarbe – Eine qualitativ hochwertige Betonbodenfarbe für Ihre Garage, entweder Latex-Acryl- oder 1-Komponenten-Epoxidfarbe kostet etwa 30 Euro pro Faß und kann bis zu 50 Quadratmeter beschichten.

2-Teil-Epoxidfarbe – Epoxid-Garagenbodenbeschichtungen kosten um die 75 Euro und reichen ebenfalls für ca. 50 Quadratmeter pro Beschichtung.

Kunststoff-/PVC-Garagenfliesen – Diese Kunststoff- oder PVC-Bodenfliesen lassen sich leicht selbst verlegen, sind langlebig und sehen toll aus. Sie kosten zwischen $3 und $5 pro Quadratfuß.

GaragenFliesen – Nicht ganz so haltbar wie Kunststoff oder PVC, aber immer noch einfach zu verlegen und großartig aussehend, werden diese Fliesen in Packungen mit 30 x 30 cm Fliesen geliefert. Eine Packung mit 18 Stück kostet ca. 40 Euro.

Teure Bodenbelag-Optionen

Die folgenden Garagenböden beinhalten teurere Materialien und typischerweise eine professionelle Installation.

Gestempelter Beton – Die Installation eines gestempelten Betonbodens in Ihrer Garage kostet zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter. Je mehr Muster und Färbungseffekte, desto teurer die Installation.

Mit Säure gebeizter Beton – Die Kosten für das Auftragen einer Säurebeize auf einen bereits vorhandenen Betonboden, vorausgesetzt, der Boden ist von vornherein in einem geeigneten Zustand, sind ziemlich niedrig, etwa 10 Euro pro Quadratmeter. Wenn Sie einen ganz neuen Betonboden verlegen, müssen Sie mit Kosten zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Kommerzieller Epoxidharzboden – Wenn Sie das professionelle, lang anhaltende Aussehen eines 100%-igen Epoxidharzbodens wünschen, dann kostet das Epoxidharzprodukt selbst etwa 3 Euro pro Quadratmeter. Die Kosten für die professionelle Verlegung eines Epoxidharz-Garagenbodens (empfohlen) variieren je nach Standort und Vorbereitungsarbeiten sehr stark, aber Sie können mit Preisen ab etwa 8-10 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Porzellan-Garagenfliesen – Sie können eine qualitativ gute Garagenfliese für 20 Euro pro Quadratmeter von Ihrem örtlichen Baumarkt kaufen. Rechnen Sie weitere 25 Euro für eine professionelle Installation hinzu, obwohl dieser Betrag stark variieren kann.

Stein- und Betonpflaster – Wie bereits erwähnt, ist das Verlegen von Pflastersteinen in Ihrer Garage etwas, das Sie wahrscheinlich als Erweiterung einer Stein-/Betonauffahrt machen wollen. Die Angabe eines Durchschnittspreises ist schwierig, da es viele verschiedene Pflastersteine gibt und die Verlegung eine Herausforderung darstellt.

Fazit

Langlebigkeit sollte wahrscheinlich Ihre Hauptüberlegung für einen Garagenboden sein, besonders wenn Sie Autos darin parken und Geräte lagern. Wenn Sie die Garage als Wohnraum nutzen, dann erhöhen sich Ihre Möglichkeiten erheblich.