
Unsere Top-10 der besten Staubsauger Roboter & Saugroboter â inkl. Testsieger bei Stiftung Warentest
âïžÂ Bieten nicht alle Saugroboter dasselbe?
Im GroĂen und Ganzen versprechen alle Saugroboter das gleiche: Sie arbeiten autonom, halten die Wohnung sauber und nehmen ihren Besitzern die meiste Arbeit ab. In der Praxis sieht das etwas anders aus, denn die Staubsauger Roboter unterscheiden sich optisch, funktionell, von der Handhabung und der Reinigungsleistung her.
Nicht jeder Staubsauger Roboter reinigt Teppiche grĂŒndlich oder entfernt sĂ€mtliche Verschmutzungen von Hartböden. Einige Staubsauger Roboter haben sogar Probleme damit, wieder automatisch zu ihrer Ladestation zu finden und manche Modelle besitzen diese Funktion ĂŒberhaupt nicht.
Im Hinblick auf die verbauten Sensoren gibt es ebenfalls Unterschiede. Nicht jeder Saugroboter erkennt Hindernisse oder Treppen automatisch. Es gibt Saugroboter, die Walzen statt BĂŒrsten besitzen und sich fĂŒr Tierhaare bestens einigen oder Modelle mit einem zusĂ€tzlichen HEPA-Filter, die besonders gut fĂŒr Hausstauballergiker sind. Einige Staubsauger Roboter lassen sich automatisch programmieren, mit einer Fernbedienung oder per App steuern und von der Ferne aus ĂŒberwachen.
KĂ€ufer sollten deshalb keinen x-beliebigen Saugroboter kaufen und sich vor dem Kauf erst ausfĂŒhrlich informieren.
Eigenschaften auf die man achten sollte
Design und Optik sind in der Regel Geschmacksache, jedoch sollte der Saugroboter eine geeignete Bauform besitzen.
Das GehĂ€use sollte so flach als möglich sein, damit der Staubsauger Roboter unter die MöbelstĂŒcke im Haushalt passt und dort reinigen kann.
â Das Runde muss ins Eck!
Modelle mit einer runden Bauform sehen vom Design her ansprechend aus, gelangen aber nicht direkt in sĂ€mtliche Ecken oder Kanten. Damit die Reinigung in den schwer zugĂ€nglichen Bereichen nicht ausfĂ€llt, haben die meisten Saugroboter BĂŒrsten an den Seiten. Diese erwischen die Verschmutzungen in Ecken und Kanten und fĂŒhren sie zum Saugschlitz.
â Handhabung
Staubsauger Roboter sollten sich leicht handhaben und bei Bedarf tragen (mit einem Griff) lassen. Die Bedienung erfolgt entweder direkt am GerÀt, via Smarthone-App oder per Fernbedienung. Die Programmierbarkeit (GerÀt, Fernbedienung oder per App) ist eine wichtige Eigenschaft, denn ohne diese kann der Staubsauger Roboter nicht autonom arbeiten.
Weitere technische Merkmale sind das Gewicht, das Volumen des StaubbehĂ€lters, die Navigation und die Akkulaufzeit. Eine wĂŒnschenswerte Eigenschaft ist die automatische RĂŒckkehr zur Ladestation. Zu guter Letzt sollten KĂ€ufer auf die Reinigungsleistung, das BetriebsgerĂ€usch, das StaubrĂŒckhaltevermögen und den Stromverbrauch achten.
âïž Die offiziellen Testsieger bei Stiftung Warentest
â 1. Testsieger bei Stiftung Warentest: Vorwerk Saugroboter âKoboldâ
Der Kobold aus dem Hause Vorwerk ist der beste Staubsauger Roboter im Test der Stiftung Warentest. Der Testsieger kostet rund 950 Euro und hat von den erfahrenen Testern eine 2,4 als Gesamtnote erhalten. In unsere Liste der getesteten Saugroboter bis 300,- Euro konnten wir den Vorwerk-Saugroboter leider nicht aufnehmen. Der Vorwerk ĂŒberwindet Hindernisse problemlos und ĂŒberzeugt mit einer hervorragenden FlĂ€chenabdeckung. Auf Hartböden konnte der Staubsauger Roboter mit einer besonders hohen Reinigungsleistung glĂ€nzen und entfernte im Test sĂ€mtliche Verschmutzungen. Auch auf TextilbodenbelĂ€gen konnte der Saugroboter die Tester mit einer guten Reinigungsleistung ĂŒberzeugen, wenngleich er in den Bereichen von Ecken und Kanten ein paar Probleme hatte. Sein StaubbehĂ€lter fasst 400 ml und muss regelmĂ€Ăig geleert werden. Ăber die App lĂ€sst sich der Staubsauger Roboter einstellen, individuell programmieren und rĂ€umlich begrenzen. Dank der Lasertechnik navigiert und reinigt der Kobold zuverlĂ€ssig und findet stets problemlos zu seiner Ladestation zurĂŒck.
Seine Handhabung fĂ€llt nur befriedigend (2,7) aus, doch mit dieser Endnote steht der Kobold nicht alleine da. Die Stiftung Warentest bewertete Bedienung und Handhabung bei sĂ€mtlichen getesteten Modellen mit Noten von 2,7 bis 3,0. Im Hinblick auf die Umwelteigenschaften (BetriebsgerĂ€usch, Stromverbrauch und StaubrĂŒckhaltevermögen) belegte der Staubsauger Roboter aus dem Hause Vorwerk einen Platz im Mittelfeld und bekam eine 3,1. DafĂŒr punktet der Kobold nicht nur mit einer tadellosen Reinigungsleistung, sondern mit einer unkritischen Smartphone-App. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen sendet dieser Staubsauger Roboter keine persönlichen Nutzer an den Hersteller. Unter dem Strich ist der Saugroboter von Vorwerk das mit Abstand leistungsstĂ€rkste, teuerste und schwerste Modell im Test der Stiftung Warentest.
â 2. Testsieger bei Stiftung Warentest: AEG Saugroboter âRX9â
Auf dem zweiten Platz befindet sich der Staubsauger Roboter mit dem Modellnamen RX9 aus dem Hause AEG. Dieses Modell kostet nur rund ein Drittel weniger als der Kobold und wird im Handel fĂŒr rund 670 Euro verkauft. Dennoch muss sich der Saugroboter von AEG kaum vor dem Kobold verstecken und bekam von der Stiftung Warentest eine 2,5 als Gesamtnote. Der RX9 ist sogar deutlich leichter als der Staubsauger Roboter von Vorwerk und wiegt nur 2,7 Kilogramm. Er reinigt laut den Testern kaum sichtbar schlechter als der Kobold und kommt sowohl auf Hartböden als auch mit textilen BodenbelĂ€gen klar. Die Navigation erfolgt systematisch, wenngleich der AEG ein paar kleinere Bereiche auslĂ€sst. Der Saugroboter fĂ€hrt von alleine zur Ladestation zurĂŒck und hat dies im Test stets rechtzeitig geschafft, bevor der Akku leer war.
Ăber die benutzerfreundliche App lassen sich eine tĂ€gliche Reinigung einstellen und eine Karte mit der gesĂ€uberten FlĂ€che abrufen. Letzteres ist besonders praktisch, um die Reinigungsleistung nach und nach zu optimieren. Leider lĂ€sst sich die zu reinigende FlĂ€che weder in der App noch mit Zubehör begrenzen. Zudem sendet die App automatisch einige Daten an den Hersteller. Die Handhabung an sich fĂ€llt wie die bei den anderen Modellen befriedigend (2,7) aus. Der Staubsauger Roboter von AEG punktet im Test mit einem 700 ml groĂen StaubbehĂ€ltervolumen und muss dadurch spĂŒrbar weniger geleert werden als der Testsieger. DafĂŒr wird der Staub nicht restlos zurĂŒckgehalten und dies ist vor allem fĂŒr Hausstauballergiker problematisch.
â Saugroboter mit Wischfunktion â was macht hn so besonders?
Viele kennen folgendes Problem: nach einem anstrengenden Tag bei der Arbeit kommt man endlich nachhause und möchte diese Zeit zur Regeneration und Entspannung nutzen. Doch zuhause wartet nicht nur entspannende Freizeit, sondern auch noch jede Menge Hausarbeit.
Vor allem das Saugen und Putzen ist dabei vielen besonders lĂ€stig. Insbesondere weil schnell das GefĂŒhl aufkommen kann, dass es eigentlich egal ist, wann und wie oft geputzt oder gesaugt wird â innerhalb weniger Tage findet sich wieder Staub und Schmutz in der Wohnung an.
WĂ€re es da nicht schön, wenn beim Nachhausekommen schon jemand diese lĂ€stigen Arbeiten erledigt hĂ€tte? Genau hier kann ein Saug Wisch Roboter die Lösung sein! Wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, können auch im Haushalt einige Aufgaben von Robotern ĂŒbernommen werden. Die kleinen Haushaltshelfer erledigen die Bodenreinigung völlig automatisch und selbststĂ€ndig. Dadurch kann wertvolle Lebenszeit gespart werden, in der sich wichtigeren und schöneren AktivitĂ€ten gewidmet werden kann.
â FĂŒr wen eignet sich ein Saug Wisch Roboter?
Einen kleinen Helfer hĂ€tte wohl jeder gerne im eigenen Haushalt. Doch wer sich ernsthaft mit der Ăberlegung ĂŒber die Anschaffung eines Roboters im Haushalt beschĂ€ftigt, dem stellt sich schnell die Frage, welches Modell das beste fĂŒr die eigenen AnsprĂŒche ist.
Um diese Frage zu klÀren ist es wichtig zu wissen, dass solch ein GerÀt zur Bodenreinigung grundsÀtzlich in drei Kategorien unterschieden werden können:
- Saugroboter
- Wischroboter
- Saug Wisch Roboter
Welche Variante die beste fĂŒr die eigenen vier WĂ€nde ist, hĂ€ngt maĂgeblich davon ab, wie der Boden in der eigenen Wohnung beschaffen ist.
â Saug Wisch Roboter vs. Saugroboter
Der Name sagt schon aus, was beide Modelle leisten können. Ein Saugroboter kann eben nur saugen und hilft nicht beim wischen. Bei einem Saug Wisch Roboter hingegen handelt es sich um einen Saugroboter mit Wischfunktion. Doch welcher davon sollte ausgewĂ€hlt werden? Wenn sowohl Saugen als auch Wischen dem Roboter ĂŒberlassen werden kann, ist das grundsĂ€tzlich die gröĂte Hilfe im Haushalt.
Wer in der eignen Wohnung jedoch zum ĂŒberwiegenden Teil Teppichboden verlegt hat, der sollte ĂŒberlegen, ob der oft teurere Saug Wisch Roboter diese zusĂ€tzliche Investition wert ist. SchlieĂlich kann die Wischfunktion in den RĂ€umen mit Teppichboden nicht genutzt werden. In Wohnungen, die ĂŒberwiegend mit Hartböden ausgestattet sind, können beide Funktionen des Roboters deutlich effektiver genutzt werden.
â Saug Wisch Roboter vs. Wischroboter
Auch hier ist der Name Programm: ein Wischroboter kann nicht saugen, er ist lediglich zum feuchten Wischen des Bodens geeignet. Damit hat er natĂŒrlich einen erheblichen Nachteil gegenĂŒber einem Saug Wisch Roboter, da in der Regel öfter gesaugt als gewischt wird. Der Saug Wisch Roboter ist hier die gröĂere Hilfe im Haushalt.
Allerdings bringen reine Wischroboter auch einen Vorteil gegenĂŒber ihren Saug-und-Wisch-Kollegen mit. Die Wischleistung ist in vielen FĂ€llen deutlich besser, insbesondere wenn es um hartnĂ€ckige Verschmutzungen geht. Zudem verfĂŒgen Sie in der Regel ĂŒber einen gröĂeren Wassertank, was sie eine gröĂere FlĂ€che wischen lĂ€sst.
â Saugroboter, Wischroboter oder Saugroboter mit Wischfunktion â was ist die beste Wahl?
Pauschal kann diese Frage nicht beantwortet werden. Hierbei kommt es ganz auf die individuellen Anforderungen an.
- Wer will, dass der Roboter nur das Saugen abnimmt, der greift zu einem reinen Saugroboter.
- Soll der Roboter ausschlieĂlich den Boden wischen, ist ein Wischroboter die beste Wahl.
- Mit einer Kombination beider Funktionen in Form von einem Saug Wischroboter kann die gröĂtmögliche Hilfe im Haushalt erzielt werden.
Da der Saugroboter mit Wischfunktion beide Funktionen in einem GerĂ€t vereinen muss, kann es vorkommen, dass Kompromisse bei der Leistung beider Funktionen eingegangen werden mĂŒssen. Im optimalen Fall bekommt der eigene Haushalt also Zuwachs von zwei Robotern, einer auf das Saugen, der andere auf das Wischen spezialisiert. Oft scheitert das aber am eigenen Budget. Das beste Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis kann daher ein Saug Wisch Roboter bieten.
âïž Vor- und Nachteile von Saug Wisch Robotern
Der gröĂte Vorteil der Anschaffung eines Roboters im Haushalt ist die dadurch gewonnene Zeit. Welche weiteren Vor- und Nachteile damit einhergehen zeigt die folgende Ăbersicht:
â Vorteile von Saug Wisch Robotern
- Weniger Aufwand im Haushalt, dadurch Zeitersparnis
- Stetig saubere Wohnung durch automatisiertes wischen und sauge
- Roboter sind sehr flach, sodass in der Regel auch unter Möbeln gereinigt werden kann
- Reinigungszeiten können variiert werden, beispielsweise auch wenn man selbst gar nicht zuhause ist
â Nachteile von Saug Wisch Robotern
- Wischleistung von Kombi-Robotern lĂ€sst bei starken Verschmutzungen zu wĂŒnschen ĂŒbrig
- Zugehörige Apps haben oft Schwachstellen beim Datenschutz
- Roboter können nicht auf Treppen eingesetzt werden
- SaugbehĂ€lter muss regelmĂ€Ăig hĂ€ndisch entleert werden
Trotz dessen, dass ein Roboter einen erheblichen Teil der Saug- und Wischarbeiten im Haushalt abnehmen kann, bringt er auch einige Nachteile mit sich. Daher sollte niemand erwarten, dass mit einem Roboter plötzlich nichts mehr selbst erledigt werden muss. Dennoch bringt ein neuer kleiner Helfer ein wertvolles Geschenk mit in den eigenen Haushalt: mehr freie Zeit.
Neben der Zeitersparnis können insbesondere Allergiker stark von einem Saugroboter mit Wischfunktion im Haushalt profitieren. Gute Modelle verfĂŒgen ĂŒber einen eingebauten HEPA-Filter, der die Luft in den RĂ€umen von umherwirbelnden Staubpartikeln befreit. Zudem gibt es auch spezielle Saugroboter, die fĂŒr die Aufnahme von Tierhaaren entwickelt wurden.
âïž Kauf eines Saug Wisch Roboters â wichtige Kaufkriterien
Wer einen Staubsauger Roboter mit Wischfunktion kaufen möchte, der sollte dabei im Vorfeld einige wichtige Punkte beachten. So kann nicht nur ein dauerhaft gutes Ergebnis bei der Reinigung erzielt werden, auch die eigene LebensqualitĂ€t steigt, wenn die bisher fĂŒr den Haushalt aufgewendete Zeit zum Teil mit schöneren Sachen gestaltet werden kann.
Wichtige Fragen, die beim Kauf eines Reinigungsroboters beachtet werden sollten, sind:
- Wie groà ist die eigene Wohnung bzw. die zu reinigende FlÀche?
- Welche Böden befinden sich in der Wohnung?
- Wie groà ist der Roboter und passt er im Optimalfall auch unter die eigenen Möbel?
- Soll ausschlieĂlich trocken oder auch nass gereinigt werden?
- Wie gefÀllt das Design?
- Wie gut ist der Roboter in der Handhabung?
- Wie groĂ ist das eigene Budget?
- Wie hoch sind eventuelle Folgekosten, beispielsweise fĂŒr Ersatzteile oder spezielle ReinigungstĂŒcher?
â Die GröĂe der Wohnung
Die GröĂe der Wohnung und damit der vom Roboter zu reinigenden FlĂ€che ist einer der auschlaggebenden Punkte beim Kauf von Saugrobotern mit Wischfunktion. Hierbei spielt vor allem die Akkulaufzeit und bei Robotern mit Wischfunktion der Tankinhalt des Wassertanks eine entscheidende Rolle. Der Akku sollte mindestens 60 bis 90 Minuten halten, um in einem Durchgang auch die ganze Wohnung sĂ€ubern zu können.
Damit einhergehend ist die Reinigungsleistung des Roboters. Diese sollte anhand des durchschnittlichen Verschmutzungsgrades der eigenen Wohnung gewĂ€hlt werden. In Ein-Personen-Haushalten fĂ€llt ĂŒblicherweise weniger Dreck an als bei einer vierköpfigen Familie. Auch Haustiere machen automatisch Dreck. Wenn ein direkter Zugang zu einem Garten besteht, wird zusĂ€tzlicher Schmutz in die Wohnung getragen.
â Die Beschaffenheit der Böden
Die Beschaffenheit der Böden in der eigenen Wohnung ist ebenfalls ein zu beachtender Punkt, wenn es um die Anschaffung eines Saug Wisch Roboters geht. Ganz abgesehen davon, dass ein Saug Wisch Roboter beim Reinigen auf Teppichboden keinen Mehrwert bietet, sind folgende Kriterien besonders wichtig:
- Offenporige Hartböden, wie beispielsweise Holzparkett, sind sehr empfindlich gegenĂŒber Wasser. Im Optimalfall kann beim Wischvorgang des Roboters die verwendete Wassermenge individuell eingestellt werden, um den Boden zu schonen.
- Hochfloriger Teppich bedĂŒrfen einer höheren Saugleistung, um ein wirklich gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
â Die Bauform
Saug und Wischroboter werden in unterschiedlichen Formen angeboten. Die meisten Modelle sind rund gebaut. Um dabei auch in Ecken des Raumes ein gutes Ergebnis zu erzielen, sollten runde Saugroboter ĂŒber zusĂ€tzliche SeitenbĂŒrsten verfĂŒgen, damit auch schwer erreichbare Stellen gereinigt werden können.
Zudem ist die Höhe des Roboters entscheidend, wenn es darum geht auch unter SchrĂ€nken, unter dem Sofa oder unter dem Bett die Verunreinigungen zu entfernen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die GröĂe des SchmutzbehĂ€lters und die vom Wassertank. Dieser sollte ausreichend groĂ sein, damit er nicht allzu oft entleert bzw. nachgefĂŒllt werden muss.
â Die Nass- oder Trockenreinigung
Auf dem Markt fĂŒr Saug Wisch Roboter gibt es Modelle, die neben der Saugfunktion auch mit einer Trockenwischfunktion aufwarten wollen. Diese mag fĂŒr kleinere Verschmutzungen in Ordnung sein, doch wird die Trockenreinigung des Bodens ja bereits durch die Saugfunktion des Roboters ĂŒbernommen.
Wer das Saugen und Wischen vom Roboter erledigt wissen will, sollte unbedingt zu einem Modell greifen, dass auch nass wischt. So können selbst gröbere Verschmutzungen von dem Roboter entfernt werden.
â Das Design und die Handhabung
WĂ€hrend das Design des Saug Wisch Roboters oft eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, können bei der Handhabung objektive Kriterien angelegt werden. Zum einen sollte das GerĂ€t in der Lage sein, selbststĂ€ndig zu seiner Ladestation zurĂŒckzufahren, sobald es einen niedrigen Akkustand erreicht hat oder die Reinigung abgeschlossen ist. Besonders gĂŒnstige Modelle lassen sich oft lediglich am GerĂ€t selbst bedienen und verfĂŒgen ĂŒber keine Fernbedienung. Das bedeutet, um den Saugroboter zu starten, muss man selbst immer zuhause sein.
Moderne Saug Wisch Roboter dagegen können auch per App gesteuert werden. Das ermöglicht beispielsweise den Start der Reinigung von unterwegs, damit einen bei der Ankunft ein sauberes Zuhause erwartet. Zudem können ĂŒber eine Steuerungs-App oft auch bestimmte Zonen festgelegt werden, beispielsweise solche wo besonders intensiv gereinigt werden soll oder solche die bei der Reinigung ausgelassen werden sollen.
â Das eigene Budget und Folgekosten
Beim Kauf eines Saug Wisch Roboters spielt wie bei jeder Anschaffung auch das eigene Budget eine Rolle. Besonders gĂŒnstige Modelle sind teilweise schon unter 200 Euro erhĂ€ltlich. Allerdings mĂŒssen in diesen FĂ€llen Abstriche bei der QualitĂ€t, der Reinigungsleistung und der Handhabung in Kauf genommen werden.
FĂŒr einen qualitativ guten Roboter fĂŒr das Wischen und Saugen, der auch langfristig eine Erleichterung im Haushalt bieten kann, sollten eher 300 bis 400 Euro eingeplant werden. In diesem Zusammenhang sind auch die Folgekosten zu betrachten. Saug Wisch Roboter benötigen in der Regel spezielle WischtĂŒcher, die oft nur beim Hersteller erhĂ€ltlich sind und regelmĂ€Ăig ausgetauscht werden sollten. Vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf die Preise dieser WischtĂŒcher wie auch auf die von eventuell spĂ€ter benötigten Ersatzteilen.
âïž Den besten Staubsauger Roboter fĂŒrs Saugen und Wischen finden
Um den besten Saug Wischroboter fĂŒr die eigenen BedĂŒrfnisse zu finden, gilt es, einige wichtige Punkte im Vorfeld zu bedenken. Anhand der genannten Kaufkriterien kann im Vergleich eine Auswahl der fĂŒr einen persönlich am meisten in Frage kommenden GerĂ€te getroffen werden. Saugroboter Testberichte und Erfahrungen anderer KĂ€ufer können bei der Auswahl zusĂ€tzliche Hilfestellung geben. Den Staubsauger Roboter per App ĂŒber das Smartphone zu bedienen bringt zusĂ€tzlichen Komfort. Der altgediente Staubsauger kann dann getrost im Keller oder auf dem Dachboden verschwinden.
Leon Baum ist Fachautor fĂŒr alle Themen rund um Parkett und andere BodenbelĂ€ge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tĂ€tig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.