Zaco Saugroboter (ILIFE)
ZACO und ILIFE sind die bekannten Marken der Hersteller, die von der Robovox Distributions GmbH, Gelsenkirchen, vertrieben werden. Das noch junge Unternehmen, das erst 2015 gegründet wurde, übernahm bereits im Juli 2017 den alleinigen europäischen Vertrieb für den chinesischen Hersteller ILIFE. Erst 2019 wurde aus rechtlichen Gründen beschlossen, alle chinesischen Markenprodukte europaweit unter dem einheitlichen Namen ZACO zu vertreiben. Der Service und die Garantie liegen bei Robovox jedoch nach wie vor in deutscher Hand. 2020 hat ZACO den „German Innovation Award 2020“ gewonnen.
Die Devise des Unternehmens lautet „Slim. Smart. Silent.“ Zu den flachen, intelligenten und leisen Robotern gibt das Unternehmen auch noch 3 Jahre Garantie. Zur Auswahl gibt es entweder den reinen Saugroboter A4S und V4 (der A4s kann saugen und bürsten, der V4 saugt nur) oder die kombinierten Saug- und Wischgeräte. Hier können beispielsweise der V80 und der V5s Pro saugen und wischen, während der A9s und der A8s saugen + wischen + bürsten können.
Alle Geräte sehen gut aus, sind leicht zu bedienen und sind absolut erschwinglich. Sie liegen preislich zwischen rund 150 und 450 Euro (UVP) und werden auf der Webseite sowie im eigenen Amazon Store ausführlich vorgestellt. Der beliebte A6 wird leider nicht mehr verkauft, dafür steht aber schon das neuste Modell (der A10 in den Startlöchern).
Technische Daten:
ZACO V4
Der Saugroboter V4 ist ein Leichtgewicht, das besonders zur Entfernung von Tierhaaren empfohlen wird. Er wird zusammen mit Ladestation, Fernbedienung, Netzstecker, Reinigungswerkzeug sowie Ersatzfilter und Ersatzseitenbürsten geliefert und sieht sehr schick aus.
Mit seiner flachen Bauweise und der Höhe von nur 8,1 cm kommt er unter fast alle Möbel. Dank Hinderniserkennung und Fallschutz (garantiert durch Infrarot-Sensoren und die Autoadaptive Reinigung 2.0) reinigt er die Flächen gründlich und zügig, ohne Objekte zu beschädigen oder die Treppe herunterzustürzen. Trotz der geringe Bauhöhe hat er noch einen Staubtank von 300 ml, der selbstverständlich ebenfalls mitgeliefert wird.
Mit der Fernbedienung (inklusive Batterien) lassen sich Saugzeiten vorab einstellen. Eine Sprachsteuerung oder Steuerung per App ist leider nicht vorgesehen. Der V4 kann allerdings auch direkt am Gerät bedient werden, wo Start/Pause, Spot-Modus und die Rückkehr zur Ladestation per Knopfdruck auszuwählen sind. Es gibt verschiedene Reinigungsmodi, die er während der bis zu 100 min dauernden Betriebszeit abarbeitet. Hier gibt es auch Geräte, die länger durchhalten, daher bewegt er sich mit dieser Leistung nur im guten Durchschnitt.
Wenn er fertig ist oder der Akku zu schwach ist, kehrt er automatisch an die Ladestation zurück, um aufzuladen. Dieser Prozess dauert rund 250 – 350 min, also bis zu 6 Stunden. Diese lange Ladedauer gibt im Test Punktabzüge, da andere Hersteller Geräte mit Schnellladefunktion anbieten.
Für knapp 150 Euro ist dieser Saugroboter nicht nur erschwinglich, sondern besitzt auch alle wichtigen Funktionen. Der 22 Watt starke V4 ist leider im Test mit 68 dB etwas laut
Er kann auf harten Böden und Teppichböden gleich gut saugen durch den Einsatz der bürstenlosen Direktabsaugung. Er ist besonders für den Einsatz bei Haustierbesitzern empfohlen. Sein großes Plus ist, dass sich dank der Direktabsaugung keine Tierhaare in der Bürste verfangen. Diese Tatsache kommt im Test des Saugroboters (nicht vergleichbar mit Tests der Stiftung Warentest) genauso gut an wie der Vorteil für Allergiker: Dank des Feinpartikelfilters können Allergene, Feinstaub und sogar Milbenkot herausgefiltert werden. Lesen Sie hierzu auch unsere Tests der Saugroboter von Tesvor sowie unser Test der Saugroboter von Rowenta oder Miele.
ZACO V4 – Vorteile:
- Flache Bauweise, kommt gut unter die meisten Möbel
- Kollisions- und Fallschutz
- Gut für Allergiker und Tierbesitzer
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
ZACO V4 – Nachteile:
- Keine App- oder Sprachsteuerung
- Lange Ladezeit
- Relativ laut
- Überwindet Türschwellen oder die Auffahrt auf Teppiche nur bis rund 1 cm Höhe
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 100 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 300 ml
Gewicht: 2,2 kg
Geräuschpegel: 68 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
Vorstellung:
Test:
Wartung:
ZACO A4S
Der 2,2 kg schwere Saugroboter A4S im Industrial Look ist neben dem V4 ein weiteres Sauggerät, das jedoch auch bürsten kann. Er hat im Vergleich zu seinem Kollegen eine etwas längere Laufzeit (bis zu 140 min) und einen größeren Staubbehälter (450 ml). Dabei ist er jedoch mit 7,6 cm sogar etwas niedriger und passt daher noch besser unter die Möbel. Durch das handliche Gewicht ist es auch kein Problem, ihn schnell umzusetzen und in andere Räume zu transportieren.
Durch seine hohe Saugkraft in Verbindung mit der rotierenden Bodenbürste schafft es der Saugroboter, Parkett und Teppiche gründlich zu saugen und zu bürsten. Der Schwerpunkt des Saugroboters ist dabei definitiv der Teppichboden . Dabei ist er mit 65 dB sogar noch ein wenig leiser als der V4.
Auch wenn er nicht der Tierhaarprofi ist, schafft er es dennoch, Tierhaare aus dem Teppich zu bürsten. Diese wickeln sich jedoch gerne um die Bürste, was im Test auch mehr Reinigungsaufwand bedeutet als beim speziellen Direktsauger (ohne Bürste).
Unterstützt durch seine Infrarot-Sensorik besitzt er selbstverständlichen einen Stoß- und Fallschutz, der ihn vor Kollisionen und Treppenabstürzen bewahrt. Im Test kommt er allerdings nicht mit Fransenteppichen klar, an denen er sich prompt „festfrisst“.
Der 22 Watt starke A4S kann entweder mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung oder direkt am Gerät bedient werden. Damit lässt sich auch die Reinigungszeit für die ganze Woche im Voraus planen. Zudem lassen sich mehrere Reinigungsprogramme (Spot, Edge, Max) auswählen.
Genau wie der V4 besitzt er einen funktionstüchtigen Feinpartikelfilter, der im Test gut ankommt. Bei der Lieferung sind selbstverständlich auch die Ladestation samt Netzteil sowie Ersatzfilter und Ersatzbürsten plus Reinigungswerkzeug und Bedienungsanleitung dabei.
Weitere Berichte über andere Marken
Er ist nur ein wenig teurer als der V4, besitzt aber die MiniRoom-Funktion, mit der zwischendurch ganz stromsparend ein kleiner Raum oder eine kleine Fläche gereinigt werden kann. Nach der Reinigung fährt der Roboter ganz von allein zurück zur Ladestation. Für die Aufladung benötigt er auch zwischen 250 und 350 min, also maximal 6 Stunden.
Der Dritte im Bunde war eine Zeit lang der A6 mit Lamellen- und Borstenbürste und einer Reinigungsdauer von bis zu 160 min, dieser ist jedoch leider nicht mehr im Programm.
ZACO A4S – Vorteile:
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfache Handhabung
- Großer Staubfangbehälter
- Lange Laufzeit
ZACO A4S – Nachteile:
- Keine App-/Sprachbedienung möglich
- Verfängt sich in Kabeln und Teppichfransen, vor der Reinigung muss der Weg freigeräumt werden
- Kommt nicht gut in die Ecken
- Lange Ladezeit
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 140 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 450 ml
Gewicht: 2,2 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
ZACO V80
Der silbergraue Saug-/Wischroboter aus gebürstetem Aluminium überzeugt zunächst durch sein praktisches Zubehör. Er wird samt Fernbedienung (inkl. Batterien), Ladestation (plus Adapter) und großem Staubtank (750 ml!) sowie Ersatzbürsten und Filter geliefert. Dazu kommt das passende Wischtankmodul (300 ml) plus Mikrofasertücher, Ersatzbürsten (EasyKlick Seitenbürsten) und Reinigungswerkzeug.
Mit 22 Watt saugt der ultraflache (8 cm) V80 bis zu 130 Minuten sowohl Hartböden als auch Teppiche. Dabei hat er im Test auch kein Problem mit Tierhaaren. Durch die flache Bauweise kommt er sehr gut unter die meisten Möbel. Besonders positiv fällt im Test sein übergroßer XXL Staubtank auf, der dafür sorgt, dass der aufgenommene Schmutz nicht täglich geleert werden muss. Bei Abwesenheit des Nutzers kann der Roboter also auch einige Tage programmiert saugen, ohne dass jemand anschließend sofort den Behälter reinigt.
Die Saugzeit ist allerdings immer abhängig vom gewählten Reinigungsmodus, so kommt es auf der höchsten Stufe zu einer wesentlichen Reduzierung der Laufzeit. Er ist außerdem durch sein Filtersystem ideal geeignet für Allergiker, da er neben dem Primärfilter noch einen Staubpartikelfilter sowie einen Feinpartikel-Filter verwendet. Saugen und Wischen kann er leider nicht gleichzeitig, dazu muss zuerst der Staubtank durch das Wischtankmodul ersetzt werden. Hier steht dann eine 3-Stufen-Wassersteuerung zur Verfügung.
Durch seine Infrarotsensoren mit Gyroskopsteuerung und den Anti-Stoß- und Fallschutz navigiert er während der Reinigung sicher durch die Räume, ohne gegen Hindernisse zu fahren oder die Treppe herunterzustürzen. Für die Reinigung können neben dem Automatik-Modus auch Spot-, Edge- und Max-Reinigung ausgewählt werden. Und selbstverständlich lässt er sich ganz bequem über die Fernbedienung und die Timerfunktion im Voraus programmieren.
Nach getaner Arbeit oder bei schwachem Akku fährt er selbstständig zur Ladestation zurück, wo er nach max. 6 Stunden Ladezeit wieder einsatzbereit ist. Diese Ladezeit ist leider bei allen ZACO-Geräten sehr lang (laut Hersteller 250 – 350 Minuten) und fällt daher im Test negativ auf. Auch mit der Lautstärke von rund 68 dB (im Max-Modus lauter als bei der automatischen Reinigung) kann der eifrige Roboter leider nicht punkten.
Weitere Berichte über andere Marken
ZACO V80 – Vorteile:
- Gute Saugkraft
- Sehr großer Staubbehälter
- Flache Bauweise, kommt gut unter die Möbel
- Lange Reinigungszeit von über 2 Stunden
ZACO V80 – Nachteile:
- Relativ laut
- Lange Ladedauer
- Auf Teppichen weniger gründlich als auf Hartböden
- Kollidiert trotz Sensoren gelegentlich mit Hindernissen
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 130 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 750 ml
Gewicht: 2,7 kg
Geräuschpegel: 68 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 180 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Videos:
(Produktvideo)
(Test)
ZACO V5S PRO
Dieser besonders schicke goldfarbene Saug- und Wischroboter ähnelt grundsätzlich dem V80, hat aber einen kleineren Staubbehälter (300 ml), ist etwas leiser und wird anstelle der EasyKlick Seitenbürsten nur mit Standard-Seitenbürsten geliefert.
Zum Lieferumfang gehören außerdem die Ladestation, das Adapterkabel, die Fernbedienung inkl. Batterien, Ersatzfilter, Wischtank-Modul (300 ml) mit Microfasertuch und Ersatztuch sowie Ersatzbürsten und Reinigungswerkzeug. Das Gerät ist neben dem Primärfilter nur mit einem Feinpartikel-Filter und somit lediglich einem zweistufigen Filtersystem ausgestattet.
Der ultraflache Roboter (8,1 cm hoch und 2,24 kg schwer) kommt im Test sehr gut unter die meisten Möbel und lässt sich aufgrund des leichten Gewichts auch problemlos manuell in andere Räume umsetzen. Er navigiert während der Reinigung mit Infrarotsensoren und kann dadurch Kollisionen und Treppenstürze verhindern. Am besten saugt (und wischt) er Hartböden, bringt aber auch auf Teppichen gute Ergebnisse. Vor allem kann er auch Tierhaare gut entfernen.
Mit der übersichtlichen Fernbedienung lässt sich das Gerät im Test unkompliziert steuern und auch mit einem Wochenplan programmieren. Er bietet 4 Reinigungsmodi zur Auswahl: Auto Adaptiv, Spot, Edge und Max. Je nach gewählter Saugstufe beträgt die Lautstärke auch ungefähr 65 dB (im Max Modus). Der V5S PRO hält je nach Programm bis zu 2 Stunden durch und fährt dann automatisch zur Ladestation zurück, wo er maximal 6 h laden muss, bis er erneut einsatzbereit ist.
Die lange Ladezeit ist im Test auch bei diesem Modell ein Manko, genau wie die Lautstärke, die auch je nach Bodenart und Raumverhältnissen vielleicht noch etwas lauter klingt. Schade ist auch, dass der Staubtank etwas kleiner geraten ist als beim V80. Saugen und Wischen geht auch hier nicht gleichzeitig, dafür muss zuerst der passende Tank eingesetzt werden. Hier verfügt der Roboter allerdings über einen I-Dropping-Schutz und eine Wassersteuerung, bedauerlicherweise aber nur eine 1-stufige.
ZACO V5S PRO – Vorteile:
- Gute Verarbeitung und schickes Design
- Zufriedenstellender Lieferumfang
- Gute Saugleistung
- Lange Laufzeit bis 2 Stunden
ZACO V5S PRO – Nachteile:
- Lange Ladezeit
- Kann nicht gleichzeitig saugen und wischen
- Etwas laut
- Touchiert Objekte trotz Kollisionsschutz
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 120 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 300 m
Gewicht: 2,24 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich:
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 180 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
(Produktvorstellung)
(Test)
ZACO A9S PRO
Dies ist das neuste Saug-/Wisch-Modell von ZACO, welches demnächst durch den neuen A10 noch überflügelt werden wird. Das Gerät punktet im Test mit seinen vielen Funktionen, Eigenschaften und dem umfangreicheren Zubehör, aber auch durch sein schickes Design und die flache Bauweise mit nur 7,6 cm, durch die er perfekt unter die meisten Möbel kommt.
Zunächst zur Ausstattung. Der A9S PRO kommt selbstverständlich mit Ladestation, Adapterkabel und Fernbedienung (plus Batterien) sowie Cellular-Staubtank (450 ml), Wischtank-Modul und Microfasertüchern sowie Ersatz-Seitenbürsten, Ersatzfilter (Feinpartikel) und Reinigungswerkzeug. Dazu gibt es aber noch eine zusätzliche Bodenplatte (die beim Wischen vibriert), den „Invisible Wall Sender“ inklusive Batterien (zur Abgrenzung von No-Go-Areas) sowie die Hybrid-Borsten-Bürste und Gummi-Lamellen-Bürste. Dafür liegt der A9S PRO auch bei einer UVP von über 400 Euro.
Er orientiert sich mit 360° PanoView-Navigation 2.0 und kann neben der Bedienung am Gerät oder über die Fernbedienung auch über die App sowie Sprachsteuerung dirigiert und programmiert werden. Über die umfangreiche Sensorikausstattung und den Anti-Stoß- und Fallschutz kann das Gerät problemlos Hindernissen ausweichen und Treppenstürze vermeiden. Er reinigt Teppiche und Hartböden und kommt gut mit Tierhaaren zurecht, die sich in der modernen Bürste weniger stark verfangen können. Nach der Reinigung fährt er automatisch zur Ladestation zurück.
Die komfortable App zeigt im Test, dass sie ausreichend viele Funktionen besitzt, die dem Nutzer bei der Reinigung gut weiterhelfen. Beispielsweise erstreckt sich das Mapping auf bis zu 3 Etagen, in denen dann benutzerdefinierte Bereiche gereinigt werden können. Die Saugkraft sowie das Reinigungsprogramm (Auto, Spot, Edge, Max) lassen sich auswählen. Auch der Timer ist umfangreicher und ausführlicher durch den Raumspezifischen IntelliPlan.
Positiv fällt im Test sein dreistufiges Filtersystem auf, das sowohl den Cellular-Filter, den Staubpartikel-Filter sowie den Feinpartikel-Filter beinhaltet. Doch es gibt auch Punkte, mit denen er weniger überzeugen kann. Zunächst ist die Betriebszeit mit 110 min nicht ganz so hoch wie bei anderen ZACO-Geräten und kann sich je nach gewähltem Modus auch noch verringern. Dazu kommt die Lautstärke von 68 dB im Max-Modus sowie die lange Ladezeit, die auch hier bis zu 6 Stunden betragen kann.
ZACO A9S PRO – Vorteile
- Gute Saugleistung
- Schickes Design
- Viele praktische Features
- Umfangreiche Ausstattung
ZACO A9S PRO – Nachteile
- Vergleichsweise niedrige Betriebsdauer
- Lange Ladezeit
- Relativ laut
- WLAN wird nur bis 2,4 GHz unterstützt
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 110 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 450 ml
Gewicht: 3,1 kg
Geräuschpegel: 68 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
ZACO A9S
Der 22 Watt starke schwarze und ultraflache A9S ist rundum hervorragend ausgestattet und kann im Test mit seinem Zubehör, der komfortablen Bedienung und den vielen Features beeindrucken. Mit einer UVP über 400 Euro gehört er zu den teuersten der vorgestellten ZACO Geräte.
Zunächst ist festzuhalten, dass er natürlich dem modernen A9S PRO ähnelt, ihm aber sogar etwas voraushat, obwohl der A9S PRO das neuere Modell ist. Vom Lieferumfang her ist der A9S sehr gut mit Ladestation/Adapter, Fernbedienung/Batterien, Hybrid-Borsten-Bürste und Gummi-Lamellen-Bürste sowie XL Staubtank (600 ml!), Wischtank, Wischtüchern, zusätzlichen EasyKlick-Seitenbürsten und Reinigungswerkzeug ausgestattet. Außerdem verfügt er über eine pulsierende Wischplatte, mit der sich im Test auch hartnäckigere Flecken beim Wischen gut entfernen lassen.
Saugen und wischen geht leider nur abwechselnd, indem der entsprechende Tank eingesetzt und über einen Chip auch automatisch erkannt wird. Die Steuerung des besonders flachen Modells (7,6 cm hoch) läuft über Fernbedienung, App oder Smart Home Sprachsteuerung. Der A9S navigiert zielsicher mit der 360° PanoView Navigation 2.0 und ist mit einer guten Sensortechnik ausgerüstet (Infrarot, Gyroskop 2.0, OmniVision HD). Selbstverständlich besitzt er auch einen Anti-Stoß und Fallschutz, um Hindernissen auszuweichen und Treppenstürze zu vermeiden.
Hier kann er auf Hartböden und Teppichen ordentlich und gründlich reinigen, wobei er je nach gewähltem Reinigungsmodus (Auto, Spot, Edge, Max) bis zu 120 min durchhält. Auch Tierhaare sind für ihn kein Problem. Danach oder bei schwachem Akku fährt er automatisch zurück an die Ladestation, wo er leider auch bis zu 6 h aufladen muss.
Sehr erfreulich ist im Test das komfortable Wischen über die pulsierende Wischplatte, dem I-Dropping-Schutz sowie der 3-Stufen-Wassersteuerung. Durch seine lediglich 7,6 cm Höhe kommt er beim Saugen und Wischen optimal unter niedrige Möbelstücke. Und das Filtersystem (Primärfilter, Staubpartikelfilter, Feinpartikel-Filter) kommt besonders bei Allergikern gut an.
Erwähnenswert sind auch die guten Bedienmöglichkeiten mit dem minutengenauen Timer für exakte Reinigungspläne und die Invisible Wall Funktion für die Raumtrennung oder No-Go-Areas. Einen Überraschungspunkt gibt es im Test außerdem für die geringe Lautstärke von 60 dB im Max Modus, die die anderen vorgestellten Geräte leider alle überschreiten.
ZACO A9S – Vorteile:
- Lange Laufzeit (je nach Modus)
- Geringere Lautstärke als die anderen Modelle
- Niedrige Bauweise, kommt gut unter die meisten Möbel
- XL Staubtank mit 600 ml
ZACO A9S – Nachteile:
- Lange Aufladezeit
- Das Gerät ist nur kompatibel mit 2,4 GHz Netzwerken
- Saugen und Wischen ist nicht gleichzeitig möglich
- Trotz bester Sensortechnik kollidiert er immer wieder mit Möbelbeinen
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 120 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 600 ml
Gewicht: 2,5 kg
Geräuschpegel: 60 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 180 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video
(Test)
ZACO A8S
Der 22 Watt starke und ultraflache Saug-Wisch-Roboter in Piano Black mit Sicherheitsglas sieht nicht nur gut aus, sondern kann auch mit vielen interessanten Funktionen glänzen. Durch die 7,2 cm Bauhöhe kommt er perfekt unter die gängigsten Möbel und eignet sich sowohl für Hartböden als auch Teppiche und schreckt selbst vor Tierhaaren nicht zurück.
Von den vorstellten Geräten hält der A8S im Test am längsten durch, nämlich ganze 160 min. Dabei ist er zwar nicht so leise wie der A9S, liegt aber mit 64 dB immerhin gleich an zweiter Stelle. Sein Lieferumfang ist nicht zu bemängeln, da er ebenfalls mit Ladestation, Adapter, Staub- und Wassertank (je 300 ml), Wischtüchern, Bürsten (Gummi-Lamellen- und V-Bürste) und Ersatzteilen (Filter, Bürste) sowie Reinigungswerkzeug geliefert wird.
Eine Fernbedienung inklusive Batterien ist selbstverständlich enthalten. Dabei lässt sich der A8S aber auch per App und Smart Home Sprachsteuerung bedienen. Inklusive ist die obligatorische Timerfunktion (minutengenauer IntellPlan), das Mapping und Sonderfeatures wie AutoResume. Zur Auswahl stehen mehrere Reinigungsprogramme (Auto, Spot, Edge, Max) und im Wischbetrieb gibt es eine 3-Stufen-Wassersteuerung.
Der A8S gehört zu den teuersten der hier vorgestellten Geräte (derzeit rund 350 Euro) und beeindruckt im Test mit einer gründlichen Reinigungsleistung. Leider müssen auch hier vor einer Nassreinigung erst die Tankmodule ausgetauscht werden, sodass ein gleichzeitiges Saugen und Wischen wie bei Konkurrenzprodukten nicht möglich ist.
Er navigiert durch seine Sensortechnik (Infrarot, Gyroskop 2.0, CV-SLAM Live-Vision) sowie die 360°PanoView-Navigation sicher durch die Wohnung und besitzt natürlich auch einen Anti-Stoß- und Fallschutz. So kann er Hindernisse rechtzeitig erkennen und Treppenabstürze vermeiden. Sobald der 2400 mAh Lithium-Ionen-Akku schwach wird oder das Reinigungsprogramm durchlaufen wurde, kehrt er im Test selbstständig zur Ladestation zurück. Leider benötigt er zur vollständigen Aufladung bis zu 6 Stunden.
Pluspunkte kassiert der A8S außerdem für sein mehrfaches Filtersystem, bestehend aus Primärfilter, Staubpartikelfilter und Feinpartikelfilter, das besonders ideal für Allergiker ist.
ZACO A8S – Vorteile:
- Flache Bauweise, kommt gut unter die meisten Möbel
- Lange Laufzeit (die längste der hier vorgestellten Modelle)
- Relativ leise
- Gute Ausstattung/Funktionen
ZACO A8S – Nachteile:
- Lange Ladedauer
- Kann nicht gleichzeitig saugen und wischen
- WLAN wird nur bis 2,4 GHz unterstützt
- Hat Probleme mit langflorigen Teppichen und Fransen
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 160 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 300 ml
Gewicht: 2,76 kg
Geräuschpegel: 64 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 180 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 20.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API