Tesvor Saugroboter
Die Saug- und Wischroboter dieser Marke beeindrucken durch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung bei gleichzeitig erschwinglichen Preisen und somit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Qualität wird zusätzlich dadurch sichergestellt, dass die Bauteile von zuverlässigen namhaften Herstellern wie beispielsweise Sharp oder Epson stammen. Die günstigen Geräte sind bereits ab rund 170 Euro erhältlich. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel über die besten Saugroboter bis 300,- Euro.
Die Bestseller von Tesvor:
Tesvor M1
Der M1 hebt sich von allen anderen Produkten dieser Marke, aber auch von vielen Konkurrenzprodukten, allein schon dadurch ab, dass er eine extrem hohe Saugkraft von 4000Pa besitzt. Derzeit ist dieses Gerät das mit der höchsten Saugkraft am Markt. Damit saugt er glatte Böden, Teppiche und vor allem Tierhaare einwandfrei auf. Im Test schafft er es auch, Schrauben aufzusaugen.
Neben der hervorragenden Schmutzaufnahme punktet dieser flache schwarze Helfer auch mit seinen guten Steuerungsmöglichkeiten: per Easy App oder Fernbedienung oder über Alexa und Google (Sprachsteuerung). Zu beachten ist dabei allerdings, dass der M1 nur WLAN mit 2,4 GHz unterstützt, was bei sehr vielen anderen Saug- und Wischrobotern auch der Fall ist und zu Problemen führen kann!
Aufgrund der flachen Bauweise kommt der M1 gut unter viele Möbelstücke. Er besitzt einen 0,6 l großen Staubfangbehälter, in dem er mit einer Saugzeit von bis zu 2 Stunden sehr viel einsaugen kann. Dadurch wird er auch mit stärker verschmutzten Räumen spielend fertig. Nach getaner Arbeit fährt er automatisch zur Ladestation, wo er rund 4-6 h erneut lädt. Das ist relativ lang, da es auch Geräte mit Schnellladefunktion gibt, aber nach einem zweistündigen gründlichen Reinigungsdurchgang (mit Raumkartenerstellung in Echtzeit!) ist üblicherweise erst am nächsten Tag ein neuer Einsatz notwendig.
Das Gerät kommt lt. Hersteller samt Fernbedienung, 2 Ersatz-Seitenbürsten, Ladestation und Bedienungsanleitung. Allerdings zeigt sich in der Praxis (oder im Test), dass auch ein Ersatz-Hepa-Filter, eine Reinigungsbürste und ein Magnetband (für die Kennzeichnung der No-Go-Areas) beigefügt sind. Lesen Sie hierzu auch unsere Tests über die Saugroboter der Firma Miele.
Das Gerät begeistert vor allem mit seiner Technik. Neben der hohen Saugkraft und den vielen Steuerungsmöglichkeiten besitzt es eine moderne One Key-Planung, das heißt, der Roboter merkt sich, wo er schon gesaugt hat und wo er nochmals reinigen muss. Dazu kommen die automatische Teppicherkennung, die gute Navigation mit verschiedenen Reinigungsmodi und als Bonus dem Online Kunden Service, der über App erreichbar ist. Durch seine Sensoren erkennt er Hindernisse gut und kann sie leicht umgehen. Auch Treppenabstürze kann er im Test problemlos verhindern.
M1 – Vorteile:
- Schickes Design und hochwertige Ausstattung
- Lange Laufzeit
- Bedienung durch App, Fernbedienung und Sprachsteuerung
- Enorme Saugkraft
M1 – Nachteile:
- Oberfläche zerkratzt leicht
- Lange Ladezeit
- Ziemlich laut
- App funktioniert nur bei 2,4 GHz WLAN
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2 h
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: keine Angaben
Geräuschpegel: 75 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 -6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 150 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Tesvor X500
Der schwarze Tesvor X500 ist mit seinen 7,5 cm Höhe hervorragend geeignet, um unter Schränken, Sofas und Betten zu reinigen. Durch seine starke Saugkraft von 1800 Pa in Verbindung mit der langen Laufzeit von 120 min und dem großen Staubfangbehälter (0,6 l) kommt er auch mit stärkeren Verschmutzungen hervorragend zurecht. Die besten Reinigungsergebnisse kann er auf Parkett und beim Saugen mittelhoher Teppiche erzielen. Auch Tierhaare sind für den Saugroboter kein Problem
Durch die bekannten Abgrenzungsstreifen, mit denen viele andere Modelle verschiedener Hersteller ebenfalls arbeiten, kann auch der X500 sich von Fressnäpfen, antiken Vasen oder anderen Gegenständen fernhalten. Seine Orientierung läuft mittels Gyroscope SLAM und stellt sicher, dass er Hindernisse und Treppen gut erkennt und somit vor Kollisionen und Abstürzen sicher ist. Das Abgrenzungsband ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat hinzubestellt werden.
Nach getaner Arbeit kehrt er automatisch zur Ladestation zurück, wo er zur Aufladung rund 4 – 6 Stunden benötigt. Alle Tesvor Modelle haben den Nachteil, dass der Nutzer eine längere Ladezeit in Kauf nehmen muss. Dafür hat nach einer ausgiebigen und gründlichen Reinigung (bis 150 m² Wohnfläche) aber im Regelfall die nächste Reinigung ohnehin bis zum nächsten Tag Zeit, und dann sind die Geräte wieder einsatzbereit.
Die Lautstärke wird mit maximal 65 dB angegeben, aber diese sowie die maximale Saugzeit hängen vom eingestellten Reinigungsmodus ab. Je stärker das Gerät saugt, desto lauter und desto schneller leert sich der Akku. Im Test fällt außerdem negativ auf, dass die Steighöhe bei gerade einmal 1,5 cm liegt. Je nach Neigungswinkel hat er daher Probleme bei der Überquerung von Türschwellen oder dem Wechsel vom glatten Boden auf den Teppich.
Weitere Tests über andere Marken
Zur Steuerung liefert der Hersteller eine Fernbedienung mit (ohne Batterien), der X500 ist aber auch sehr gut per App und sogar Sprachsteuerung (Google Home, Alexa) steuerbar. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die WLAN-Verbindung nur bis 2,4 GHz unterstützt wird. Mit dem Roboter zusammen werden auch die Ladestation samt Netzstecker, Ersatzbürsten und Filter sowie eine Gebrauchsanleitung geliefert. Ersatzteile lassen sich günstig und problemlos nachbestellen.
X500 – Vorteile:
- Sehr starke Saugkraft und lange Saugdauer
- Reinigt besonders gründlich, auch Tierhaare
- 3 Bedienungsmöglichkeiten (App, Fernbedienung, Sprachsteuerung)
- Flache Bauweise, kommt daher unter fast alle Möbel
X 500 – Nachteile:
- Lange Ladezeit
- Probleme bei der App-Einrichtung
- Niedrige Schwellenhöhe von 1,5 cm
- Reinigungsleistung auf Teppichen etwas schwächer
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2 h
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: 4,5 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 -6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 150 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Tesvor X500 PRO
Dieser weiße 2-in-1 Saug- und Wischroboter eignet sich hervorragend für alle glatten Böden. Er ist mit einer Gyroscope SLAM Technologie ausgerüstet, mit der er sicher navigiert und Hindernisse erkennt sowie Treppenstürze vermeidet. Neben seinem 600 ml Staubfangbehälter besitzt er zusätzlich einen elektronischen Wassertank mit 350 ml. Beide werden selbstverständlich mitgeliefert.
Zum Lieferumfang gehören auch die Ladestation samt Netzteil, Filter, Seitenbürsten, Wischtuch und Gebrauchsanleitung. No-Go-Areas lassen sich mit den bekannten Abgrenzungsstreifen markieren, die allerdings nicht mitgeliefert werden. Ersatzteile und Zubehör können jedoch kostengünstig nachbestellt werden. Erwähnenswert sind der dreifache High-Performance-Filter sowie die hohe Saugkraft.
Auch hier fällt im Test leider auf, dass die Steigfähigkeit von 1,5 cm nicht immer ausreicht, um über Türschwellen oder von glatten Böden auf Teppiche zu gelangen. Seine niedrige Bauhöhe von 7,5 cm ist eindeutig ein Plus, das auch bei den anderen Modellen im Test positiv auffällt. Damit kann der X500 nämlich unter allen gängigen Möbeln problemlos und gründlich reinigen. Dabei hat er im Test auch kein Problem mit der Bewältigung von Tierhaaren.
Er besitzt eine maximale Laufzeit von 120 min (abhängig vom gewählten Reinigungsmodus) und bewältigt in dieser Zeit maximal 150 m² Fläche. Nach der Reinigung oder sobald der Akku schwächer wird, kehrt er automatisch zur Ladestation zurück. Hier benötigt er zur Aufladung allerdings zwischen 4 und 6 Stunden, was auch bei den anderen Modellen im Test leider negativ auffällt.
Selbst die Steuerung ist sehr einfach und komfortabel, da der X500 Pro sowohl über die Fernbedienung als auch per App oder Sprachsteuerung bedienbar ist. Die App verfügt über einen großen Funktionsumfang und zeigt die Reinigungsrouten sowie Reinigungszonen oder Fleckentfernung an. Darüber lassen sich auch Termine für die Reinigung planen, Karten speichern oder eine Punktreinigung einstellen. Außerdem kann über die App die 3-Stufen-Intensiv-Reinigung für den Nass-Wisch-Modus gesteuert werden.
X500 Pro – Vorteile:
- Starke Saugkraft und lange Saugzeit
- 3 Steuerungsmöglichkeiten (App, Fernbedienung, Sprachsteuerung)
- App mit Anbindung an Online-Kundenservice
- Regelmäßige OTA-updates über WLAN und Anzeige in der App
X500 Pro – Nachteile:
- Lange Ladezeit
- App wird nur unterstützt bis 2,4 GHz
- Geringe Steighöhe von 1,5 cm
- Findet manchmal nicht zur Ladestation zurück
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2 h
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: 5 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 -6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 150 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Tesvor S6
Der S6 Saug- und Wischroboter ist besonders gut geeignet für Allergiker und für die Beseitigung von Tierhaaren. Er ist zusätzlich zur Gyroscope SLAM Navigation mit einer modernen Lasertechnologie ausgestattet, die eine noch bessere Orientierung garantiert. So kann er Hindernisse rechtzeitig erkennen und Treppenstürze (durch seine Fall-Sensoren) vermeiden. Der ideale Einsatzbereich für den schwarzen und knapp 10 cm hohen Saug- und Wischroboter sind Parkett, Hartböden und mittelhohe Teppiche.
Zur Steuerung verfügt er über die drei Möglichkeiten: Fernbedienung, App und Sprachsteuerung (Google, Alexa). Zusätzlich zum Lieferumfang, zu dem nur Roboter, Ladestation, Netzteil, Filter, Wassertank, Wischtuch, Seitenbürsten und Anleitung gehören, können auch hier Abgrenzungsstreifen für die No-Go-Areas eingesetzt werden. Diese sind zusätzlich nachbestellbar. Anstelle der Streifen können die Bereiche aber auch über die komfortable Mapping-Funktion gekennzeichnet werden. Diese Funktion ist über die App zu bedienen. Positiv fällt bei der App übrigens auch auf, dass hier der Kundenservice kontaktiert und ein OTA-update gemacht werden kann.
Der S6 hat eine hohe Saugkraft von 2700 Pa, womit er wirklich sehr gründlich feinen und groben Schmutz und Tierhaare aufnehmen kann. Seine Lautstärke liegt bei rund 70 dB und hängt von der gewählten Saugstärke ab. Im Test konnte er zusätzlich zur angegebenen Steigfähigkeit von 1,8 cm sogar Schwellen von 2 cm überwinden. Dies ist jedoch auch immer vom Material und Neigungswinkel abhängig.
Für die Reinigung lassen sich mehrere Saugstärken und Reinigungsmodi einstellen und auch verschiedene Routen und Zeiten vorprogrammieren. Praktischerweise zeigt das Gerät im Test, dass es gleichzeitig wischen und saugen kann, ohne dass dafür der Behälter gewechselt werden muss. Er reinigt dann rund 120 min, wobei die Laufdauer allerdings davon abhängt, welche Saugstärke gewählt wurde. Bei höchster Saugkraft reduziert sich der Zeitraum im Test auf ungefähr eine Stunde.
Danach kehrt er selbstständig zur Ladestation zurück, wo er rund 4 – 6 Stunden benötigt, um voll aufzuladen. Falls der Akku während der Reinigung schwach wird, obwohl das Reinigungsprogramm noch nicht abgeschlossen wurde, lädt der S6 sich an der Station auf und setzt die geplante Reinigung anschließend fort.
Tesvor S6 Turbo
Der S6 ist zudem in der „Turbo“ Variante erhältlich. Hier geht es zum gesonderten Testbericht des Tesvor S6 Turbo.
S6 – Vorteile:
- Relativ flach, kommt daher gut unter die meisten Möbel
- Wischen und saugen geht gleichzeitig ohne Tankwechsel
- Hohe Saugkraft und lange Reinigungsdauer
- Reinigungswasser individuell dosierbar
S6 – Nachteile:
- Lange Ladedauer
- Weder Magnetband noch Batterien für die Fernbedienung im Lieferumfang enthalten
- Relativ laut
- Die App funktioniert nur bei 2,4 GHz
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2 h
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: 6 kg
Geräuschpegel: 70 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 -6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 150 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Tesvor V300
Der günstige schwarze Tesvor 300 V besitzt ein flaches Design mit 7,5 cm Höhe, wodurch er bestens unter praktisch alle Möbel kommt. Der reine Saugroboter besitzt einen großen Staubfangbehälter (0,6 l) und wird zusammen mit der Ladestation, dem Netzteil, 2 Ersatzbürsten sowie Fernbedienung und Bedienungsanleitung geliefert.
Zusätzlich lässt er sich jedoch auch per App steuern und ist kompatibel mit der Amazon Alexa- und Google Home-Sprachsteuerung. Zu beachten ist dabei, dass die App nur 2,4 GHz-WLAN unterstützt. Dies ist das häufigste Problem, auch bei anderen Modellen oder Marken, weshalb die App-Steuerung nicht funktioniert.
Er funktioniert im Test am besten auf glatten Böden wie Laminat, Parkett oder Fliesen, aber eignet sich auch für Teppiche mit einer niedrigen Florhöhe. Zudem ist er bestens geeignet für die Entfernung von Tierhaaren. Außerdem ist er mit 60 dB auch leiser als die anderen vorgestellten Geräte.
Er reinigt gründlich und mit großer Saugkraft bis in die Ecken und hält dabei rund 100 min durch. In dieser Zeit kann er bis zu 120 m² Fläche reinigen. Die Leistung ist aber immer auch vom eingestellten Modus und der Saugkraft abhängig.
Die Navigation funktioniert im Test gut, sodass der V300 Hindernisse rechtzeitig erkennt und auch nicht die Treppe hinunterstürzt. Der 4 kg schwere Roboter besitzt zudem eine One-Key-Planung, wodurch er gereinigte Bereiche problemlos erkennt und nicht erneut saugt. Zur Reinigung fährt er das Zimmer in S-förmigen Wellen ab, bis er jede Stelle erreicht und gesaugt hat.
Über die App können die Reinigungsmodi sowie der Timer eingestellt werden. Außerdem ist darüber auch die Online-Verbindung zum Kundenservice möglich. Nach getaner Arbeit fährt der V300 automatisch zur Ladestation zurück. Für die Aufladung braucht er nur ungefähr 2 – 3 Stunden.
Im Test fällt auf, dass er nur Schwellen bis 1,5 cm schafft und ein Problem mit dunklen Teppichen hat, da die Sensoren schwarze Stellen als Abgrund erkennen und der V300 einen Absturz vermeiden will. Dadurch wird er irritiert.
V300 – Vorteile:
- Schickes, flaches Design
- Hohe Saugkraft
- Relativ leise
- Schnellere Aufladung als die anderen Modelle
V300 – Nachteile:
- Geringere durchschnittliche Laufzeit als die anderen Tesvor-Modelle
- Niedrige Steighöhe von 1,5 cm
- Probleme mit dunklen Teppichen
- App funktioniert nur bis 2,4 GHz
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 100 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: 4 kg
Geräuschpegel: 60 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 2 – 3 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 120 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Noch mehr über den Hersteller Tesvor
Tesvor ® ist eine Marke, die zum chinesischen Unternehmen Shenzhen Tian You Intelligence Co.,Ltd gehört, und die erst 2016 entstanden ist. Das Entwicklungszentrum für Saugroboter wurde bereits 2014 in Shenzhen gegründet, doch die Marke und die Fabrik entstanden erst im Jahr 2016.
Nach einem weiteren Ausbau der Produktionsstätten nahm das Unternehmen seit 2018 regelmäßig an internationalen Ausstellungen teil, wo es einen großen Kundenkreis gewinnen konnte. 2019 war es sogar mit einem Stand (Halle 11) auf der IFAW vertreten und konnte deutsche Nutzer für die hochmodernen und fortschrittlichen Saugroboter gewinnen. Eine Niederlassung von Tesvor Europe GmbH befindet sich in Frankfurt am Main.
Wie bei vielen chinesischen Produkten liegt das Hauptaugenmerk darauf, moderne, effektive und vor allem erschwingliche Geräte zu produzieren, die den Nutzern viel Zeit bei der täglichen Reinigung ersparen. Dafür werden bei Tesvor vor allem fortschrittliche Navigationstechnologien eingesetzt (Eslam, Vlsam), die sich von der Konkurrenz abheben. Hier arbeitete Tesvor eng mit der Shanghai Blackbird Intelligent Technology Co., Ltd. zusammen.
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API