Teppichentfernung – Wie man Teppich entfernt und was es kostet, einen Profi zu beauftragen
Die Teppichentfernung und -entsorgung ist ein Kostenpunkt, den Hausbesitzer oft übersehen, wenn sie die Gesamtkosten für die Verlegung eines neuen Teppichs berechnen. Es ist genau diese Art von Kosten (neben anderen), die nicht in den typischen Kostenvoranschlägen für die Teppichverlegung enthalten sind, die Sie vielleicht online finden oder in den speziellen Preisen für die Teppichverlegung, die von den großen Geschäften angeboten werden.
Der Preis, den Sie für die Entfernung Ihres alten Teppichs durch Profis zahlen, bevor diese Ihren neuen Teppich verlegen, ist erheblich. Dasselbe gilt natürlich für das Entfernen von Fliesen, und Teppich entfernen. Hingegen lässt sich das Entfernen von Sockelleisten oder das Entfernen von Laminat viel leichter selbst erledigen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren alten Teppich selbst entfernen und entsorgen können, welche Werkzeuge Sie dazu benötigen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie dies den Profis überlassen.
Top-Tipps für das Entfernen von Teppichboden in Eigenregie

Sie haben sich entschlossen, diese Aufgabe selbst in Angriff zu nehmen, um einen Teil Ihrer Zeit und Mühe für niedrigere Gesamtkosten Ihres Renovierungsprojekts zu verwenden oder um die Ersparnisse in einen höherwertigen Bodenbelag zu investieren.
So oder so, die gute Nachricht ist, dass Sie keine speziellen Werkzeuge oder Fähigkeiten zum Entfernen von Teppichböden benötigen, und die Arbeit geht ziemlich schnell. Wir führen Sie durch den gesamten Prozess und geben Ihnen Tipps zur Teppichentfernung, um die Arbeit zu vereinfachen.
Werkzeuge zum Entfernen von Teppichen
Die richtige Ausrüstung ist der Schlüssel zu einer schnellen Entfernung des vorhandenen Teppichs.
Sie benötigen:
- Arbeitshandschuhe: Sie werden ein Messer verwenden und den Teppich in Streifen schneiden. Dabei sollten Ihre Hände geschützt bleiben.
- Staubmaske: Sie könnten auf Staub, Schimmelsporen oder sich auflösende Teppichpolster stoßen.
- Knieschoner: Gute Polster helfen, Schmerzen und Verletzungen zu vermeiden.
- Teppichmesser: Sie könnten ein spezialisiertes Teppichmesser wählen. Für dünne Teppiche genügt manchmal auch ein Cuttermesser.
- Hebeleisen: Dieses Werkzeug wird zum Hochziehen von Teppichstreifen und zum Entfernen von Sockelleisten verwendet.
Vorbereitungen zum Entfernen des Teppichs
Wenn der Raum leer ist, ist das Entfernen des Teppichs einfach. Bringen Sie alle Möbel in einen angrenzenden Raum, vorzugsweise auf einen Bodenbelag, der nicht ersetzt wird und wo er bleiben kann, bis der neue Teppich verlegt ist.
Hinweis: Wenn Sie schwere Möbel auf Vinyl oder Linoleum stellen, schneiden Sie kleine Teppichquadrate zu, um sie unter die Füße zu legen, damit sie keine Abdrücke hinterlassen.
Entfernen Sie als Nächstes die Sockelleisten. Manche Verleger stoßen den Teppich einfach an die vorhandene Fußleiste an. Die Arbeit sieht jedoch fertiger und professioneller aus, wenn Sie die Leiste abnehmen, den Teppichboden verlegen und dann die Leiste darüber wieder anbringen.
Wenn Sie die Sockelleiste entfernen, sollten Sie diese Tipps beachten:
- Wenn Sie die Sockelleiste wiederverwenden wollen, verwenden Sie Ihre Hebeleisen an jedem Nagel, der sie an ihrem Platz hält, und gehen Sie langsam und vorsichtig vor. So vermeiden Sie gebrochene Fußleisten.
- Wenn die Wand und die Sockelleiste mit Farbe bedeckt sind, schneiden Sie mit dem Teppichmesser durch die Farbe, wo die beiden aufeinander treffen. Dies verhindert Risse in der Papierschicht, die die Trockenbauwand bedeckt.
- Markieren Sie jedes Stück der Sockelleiste in der Reihenfolge, in der es von der Wand kommt: A, B, C oder 1, 2, 3, usw., wenn Sie sie wiederverwenden wollen.
- Achten Sie darauf, dass Sie die Hebeleisen hinter der Sockelleiste verwenden, nicht darüber, um die Trockenbauwand nicht zu beschädigen, wo sie zu sehen sein wird.
- Jeder Nagel, der in der Fußleiste steckt, kann mit einem Klauenhammer oder einer Zange herausgezogen werden.
DIY-Teppichentfernung

Bevor Sie mit dem Entfernen des Teppichs beginnen, sollten Sie sich mit dem Recycling-Center Ihrer Region in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob es Teppich annimmt und ob es Beschränkungen für die Rollengröße gibt. Wenn Sie keine Möglichkeit zum Recyceln haben, rufen Sie Ihren Abfallentsorger an, um die gleichen Informationen zu erhalten.
Die meisten Wertstoffhöfe in Deutschland akzeptieren Teppichreste als Sperrmüll.
Hier ist der einfachste Prozess zur Teppichentfernung:
Schritt 1: Schneiden Sie den Teppich mit einem Teppichmesser in Streifen von 30 bis 70 cm Breite ein. Schneiden Sie über die gesamte Länge des Raumes.
Hier ist ein Tipp, wie Sie Ihr Messer länger scharf halten können:
Wenn der Schnitt ein paar Meter lang ist, heben Sie den Teppich beim Schneiden an, damit die Messerspitze nicht den darunter liegenden Unterboden berührt.
Diese Abmessungen halten die Rollen in einer Größe, die von einer Person getragen werden kann.
Schritt 3: Sobald der Abschnitt geschnitten ist, ziehen Sie ihn vom Unterboden ab und rollen ihn so fest wie möglich auf. Binden Sie die Rolle mit Bindegarn zusammen. Als Alternative zum Bindfaden kann auch Klebeband verwendet werden.
Hinweis: Seien Sie auf Treppen vorsichtig! Achten Sie beim Abziehen des Teppichs von einer Treppe darauf, dass Sie Ihr Gewicht nach vorne verlagern, um zu verhindern, dass Sie nach hinten fallen, wenn der Teppich leichter als erwartet hochkommt.
Entfernen von Latex-Schaumrücken
Viele Teppiche wurden früher (und auch heute noch) mit einem Latex-Schaumrücken versehen. Dieser soll eigentlich den Gang weicher machen. Mit den Jahren entweicht jedoch der Weichmacher aus dem Schaum und er wird brüchig. Egal ob der Schaum schon brüchig oder noch elastisch ist – sie brauchen einen sog. „Stripper“ bzw. „Teppich-Stripper“. Dieses recht laute Gerät können Sie in jedem Baumarkt ausleihen. Es handelt sich um ein Gerät mit einer Klinge, welche oszillierende Bewegungen ausführt. Hiermit lässt sich der Schaumrücken des Teppichs relativ leicht vom Untergrund abschaben.
FAQs zur Teppich-Entsorgung und zum Recycling

Auch wenn Ihr Entsorgungsunternehmen oder das örtliche Recycling-Zentrum alle Einzelheiten kennt, sollten diese Fragen und Antworten Sie in die richtige Richtung weisen, wenn es darum geht, Teppichboden zu recyceln oder ihn einfach wegzuwerfen.
Teppichboden kann in den meisten Gegenden weggeworfen werden, aber Sie müssen möglicherweise eine Sperrmüllabholung anfordern, auf einen Tag der Großraumabholung warten oder ihn zur Entsorgung auf eine Mülldeponie bringen.
Selbst wenn Ihr Teppichboden in sehr gutem Zustand ist, werden die meisten Wohltätigkeitsorganisationen ihn aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken durch Schimmelsporen, Flöhe, Flecken von Haustieren usw. ablehnen.
Vielleicht, aber wenn sie Ihren Teppich einmal weggebracht haben, ist es möglich, dass sie ihn nicht wie versprochen recyceln.
Entscheidung für eine professionelle Teppichentfernung

Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Teppichverleger das alte Material entfernen und entsorgen zu lassen, können Sie mit Kosten von 3 bis 6 Euro pro Quadratmeter für die Teppichentfernung rechnen.
Für 80 Quadratmeter Teppichentfernung und -entsorgung werden Sie also wahrscheinlich 240 bis 480 Euro extra bezahlen.
Ihre spezifischen Kosten für die Teppichentfernung hängen davon ab, was Sie zur Vorbereitung tun. Wenn Sie die Räume von Möbeln befreien und die Fußleisten selbst entfernen, werden Ihre Kosten irgendwo in der Mitte der Skala liegen.
Wenn Sie all das tun und das Material selbst zu einem Recycling-Center bringen, könnten Sie am unteren Ende der Skala landen. Überlassen Sie alles den Profis, und Sie werden wahrscheinlich einen höheren Kostenvoranschlag für die Teppichentfernung und -entsorgung erhalten.
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.