Anleitung: So polieren Sie Betonböden
Polierter Beton ist der ultimative Bodenbelag. Mit der richtigen Bodenschleifausrüstung und Erfahrung können Betonpolierer Betonoberflächen, ob neu oder alt, auf Hochglanz schleifen. Berücksichtigt man die überlegene Haltbarkeit und Leistung von Beton, ist es kein Wunder, warum Einzelhändler, gewerbliche Lager- und Büroeinrichtungen und auch Hausbesitzer den Reiz dieser glatten, hochglänzenden Böden erkennen.
Was polierter Beton ist

Mit Hochleistungsmaschinen wird eine Betonoberfläche schrittweise auf den gewünschten Glanz- und Glättegrad abgeschliffen, ähnlich wie beim Schleifen von Holz.
Wofür Sie polierten Beton verwenden können

Die häufigsten Orte, an denen polierter Beton verwendet wird, sind:
- Große Lagerhäuser und Lagerverkaufsstellen
- Einzelhandelsgeschäfte
- Hotels und Restaurants
- Bürogebäude
- Auto-Ausstellungsräume
- Private Wohnhäuser
Welche Vorteile Ihnen polierter Beton bietet

Hausbesitzer, Einzelhändler, Großmärkte, Bildungs- und medizinische Einrichtungen entscheiden sich für polierten Beton als Bodenbelag, weil dieser einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Arten von Bodenbelägen bietet. Dekorativer Beton in Form von polierten Böden ist die logische Wahl geworden, weil er hochwertig ist und auch ästhetisch mithalten kann.
Vorteile für Privatpersonen
- Kostenersparnis: Traditionelle Bodenbelagsmaterialien sind nicht notwendig, wenn die Bodenplatte als fertige Bodenoberfläche verwendet wird.
- Längerer Lebenszyklus: Polierte Böden sind nicht so anfällig für Schäden wie andere Materialien und müssen nicht ausgetauscht werden.
- Leicht zu reinigen: Beherbergt keinen Staub, Schmutz oder Allergene.
- Vielfältigkeit: Erhältlich in einer großen Auswahl an Farben und Designs.
Vorteile für Gewerbe und Einzelhandel:
- Kostenersparnis: Die Verwendung der Bodenplatte als fertige Bodenoberfläche ist kostengünstiger, die Wartungskosten sind geringer.
- Widerstandsfähiger beim häufigen Betreten. Ein Lebensmittelhändler erklärt, dass er in erster Linie nur die Besucher-Wege in seinem Geschäft pflegen kann, was Zeit und Geld spart, weil er keine großen Vitrinen bewegen muss, um den Boden zu wachsen und abzustreifen.
- Geringerer Wartungsaufwand und längere Lebensdauer: Polierte Böden sind leicht zu reinigen und müssen nur gelegentlich feucht gewischt werden. Außerdem erübrigen sich schmutzige Wachse oder Beschichtungen sowie die damit verbundene Arbeit, Zeit und Kosten, um sie aufzutragen. Die glänzende Oberfläche von poliertem Beton widersteht den Abdrücken von Gabelstapler-Reifen und Flecken von Öl und verschütteten Chemikalien.
- Widerstandsfähig gegen Probleme mit der Feuchtigkeitsübertragung: Polierter Beton lässt den Boden atmen und eliminiert Probleme, die bei anderen Bodenbelägen auftreten, die den Beton abdichten, wie z. B. Fliesen.
- Hohes Lichtreflexionsvermögen: Wichtig für Böden in Bürogebäuden, Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Einrichtungen, die ein helles, sauberes und professionelles Bild vermitteln wollen. Spart außerdem Energie, da weniger künstliche Beleuchtung benötigt wird.
- Ist eine nachhaltige Bodenbelagsalternative: Polierter Beton benötigt keine gefährlichen Beschichtungen, Reiniger oder Klebstoffe.
Ob jeder Beton poliert werden kann

Fast jeder strukturell gesunde Betonboden, ob alt oder neu, kann mit der richtigen Vorbereitung poliert werden. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten es beim Polieren von Betonböden gibt

Die glatte, spiegelnde Oberfläche von poliertem Beton lädt zu einer Vielzahl von Möglichkeiten zum Einfärben, Einkerben und Erstellen von radialen Linien, Gittern, Bändern, Grenzen und anderen Designs ein. Beizen und Farbstoffe sind die beliebteste Anwendung, um bereits vorhandenen polierten Beton zu verschönern.
Da das Polieren ein mehrstufiger Prozess ist, können Sie den Glanzgrad – von seidenmatt bis hochglänzend – wählen, der Ihren Anforderungen an Pflege und Ästhetik entspricht. Diese Vielseitigkeit macht polierten Beton zu einem idealen Bodenbelag für eine Vielzahl von Anwendungen.
Was polierter Beton kostet

Die Kosten für polierten Beton variieren je nach Region, Quadratmeterzahl, erforderlicher Vorbereitung, Komplexität des Projekts und Designoptionen. Sie können jedoch davon ausgehen, dass Sie zwischen 2,50 € und 10 € pro Quadratmeter zahlen. Die Preise für Wohnräume können etwas höher sein als für gewerbliche Räume, da hier kleinere Geräte und engere Räume benötigt werden.
Wie polierter Beton im Vergleich zu anderen Bodenbelägen abschneidet

Dekorativer polierter Beton bietet eine Reihe von Vorteilen, mit denen andere Bodenbeläge nicht mithalten können, besonders wenn es um Haltbarkeit, Leistung und Nachhaltigkeit geht. Sehen Sie in dieser Vergleichstabelle, wie polierter Beton im Vergleich zu Teppich, Fliesen, Vinyl, Holz, Laminat und Naturstein abschneidet.
Ob polierte Betonböden schwer zu pflegen sind

Polierte Betonböden sind während ihrer gesamten Lebensdauer extrem langlebig, benötigen aber ein wenig Pflege, um ihren schönen Glanz zu behalten. Die gute Nachricht ist, dass sie im Allgemeinen einfacher zu pflegen sind als andere Arten von dekorativen Böden. Die routinemäßige Pflege besteht darin, den Boden frei von Staub und Ablagerungen zu halten, die die Oberfläche abschleifen können.
Ob polierte Betonböden rutschig sind

Polierte Betonböden sehen zwar spiegelglatt aus, aber sie sind völlig sicher zu begehen, wenn sie sauber und trocken gehalten werden. Darüber hinaus sind sie tendenziell weniger rutschig als gewachstes Linoleum oder polierter Marmor. In öffentlichen Einrichtungen, auf denen viel Betrieb herrscht, hat die Vermeidung von Unfällen durch Ausrutschen und Stürzen jedoch höchste Priorität.
Hier sind einige Tipps zur Verbesserung der Rutschfestigkeit von polierten Betonböden in solchen Umgebungen:
- Halten Sie polierte Böden frei von Öl, Fett und stehendem Wasser. Befolgen Sie ein routinemäßiges Wartungsprogramm und entfernen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Flecken so schnell wie möglich vom Boden.
- Tragen Sie einen Anti-Rutsch-Konditionierer auf. Diese Produkte enthalten spezielle Zusatzstoffe, die die Traktion verbessern und nasse Oberflächen sicherer machen. Sie müssen in regelmäßigen Abständen neu aufgetragen werden, können aber auch einfach bei der Routinereinigung aufgewischt werden.
- Tragen Sie auf polierten Beton eine Versiegelungsschicht auf, die einen Anti-Rutsch-Korn-Zusatz enthält. Diese Produkte werden einfach vor dem Auftragen in die Versiegelung gemischt, um die Traktion zu erhöhen, ohne das Aussehen der polierten Oberfläche zu beeinträchtigen.
- Ergänzen Sie sie mit Gummimatten oder Teppichen in häufig betretenen Eingangsbereichen.
Ob das Polieren von Beton ein gutes Heimwerkerprojekt ist

Seien Sie sich darüber im Klaren, dass der Prozess des Polierens von Betonböden ein hohes Maß an Fachkenntnis und den Einsatz spezieller Hochleistungs-Poliermaschinen erfordert, die mit diamantbesetzten Scheiben ausgestattet sind, die die Oberfläche schrittweise bis zum gewünschten Glanz- und Glättegrad abschleifen. In Anbetracht der Investition in die Ausrüstung und der erforderlichen Fähigkeiten ist dies definitiv kein Projekt für den Heimwerker. Sie werden einen professionellen Betonpolierer mit der Arbeit beauftragen wollen.
Wie Sie Farbstoffe auf polierten Beton auftragen

Eine der effektivsten Möglichkeiten, polierten Beton zu verschönern, ist das Auftragen von Farbstoffen. Betonfarbstoffe sind in einer viel breiteren Farbpalette als Säurebeizen erhältlich und im Gegensatz zu Beizen reagieren sie nicht chemisch mit dem Beton, sodass die Effekte eher vorhersehbar und weniger gesprenkelt sind. Außerdem bieten sie mehr Kontrolle beim Auftragen, sodass Sie kompliziertere grafische Designs erstellen können.
Farbstoffe bestehen aus extrem feinen organischen Pigmenten, die in die Betonoberfläche eindringen und durchscheinende Farbeffekte erzeugen. Sie können Farbstoffe allein als primäres Färbemittel oder in Verbindung mit Säurebeizen oder Integralfarbe als Akzentfarbe verwenden. Die meisten Farbstoffe sind miteinander kompatibel und können gemischt werden, um eine unbegrenzte Palette von Farbvariationen zu erzeugen. Sie können auch interessante dekorative Effekte erzielen, indem Sie mehrere Farben von Farbstoff auftragen und Faux-Finishing-Techniken verwenden.
Wann Sie Farbstoff auf polierten Beton auftragen sollten
Die Hersteller von Farbstoffen empfehlen oft, den Farbstoff kurz vor dem letzten Polierschritt in der Körnung aufzutragen und das Verdichtungsmittel erst danach aufzubringen. Ein Buchautor berichtet jedoch, dass er gute Erfahrungen damit gemacht hat, Farbstoff auf der 400er-Körnung und nach dem Verdichten der Platte aufzutragen, da Farbstoffe löslich sind und leicht eindringen. Oft hängt es vom Zustand des Betons ab, daher ist es am besten, sich beim Farbstoffhersteller nach Empfehlungen zu erkundigen.
Obwohl es keinen Grund gibt, den Boden nach dem Färben mit Farbstoff zu neutralisieren, wie es bei der Verwendung von Säurebeizen erforderlich ist, sollten Sie die Oberfläche von Farbstoffresten reinigen, um ein Verschmieren der Farbe zu verhindern. Der Autor empfiehlt, bei großen Projekten einen Auto-Scrubber mit Absaugvorrichtung und bei kleineren Projekten einen Mopp oder Nasssauger zu verwenden. Da Farbstoffe in der Regel innerhalb von Minuten trocknen, kann das abschließende Polieren und Auftragen des Flüssighärters bald nach dem Entfernen der Farbstoffreste erfolgen.
Farbstoff auf Lösungsmittel- vs. Wasserbasis
Einige lösungsmittelbasierte Farbstoffe sind vorgemischt und werden gebrauchsfertig geliefert, während andere in trockener, pulverisierter Form geliefert werden und vor der Verwendung mit Aceton gemischt werden müssen. In der Regel können Sie Farbstoffe mit zusätzlichem Aceton verdünnen, wenn Sie die Farbintensität verringern möchten. Beachten Sie, dass alle lösungsmittelbasierten Farbstoffe leicht entflammbar sind, so dass bei der Anwendung Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Tragen Sie eine Schutzausrüstung wie eine zugelassene Atemschutzmaske, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Raum gut belüftet ist und keine offenen Flammen vorhanden sind.
Farbstoffe auf Wasserbasis sind in der Regel gebrauchsfertig verpackt und müssen nicht gemischt werden. Der Buchautor sagt, dass Sie Farbstoffe auf Wasserbasis auf polierten Beton in der gleichen Stufe wie lösungsmittelbasierte Farbstoffe auftragen können (ca. 400er Körnung), aber da diese Farbstoffe wasserlöslich sind, müssen Sie eventuell zuerst das Verdichtungsmittel auftragen, besonders wenn der Beton weich ist, um die Oberfläche weniger durchlässig zu machen. Da Farbstoffe auf Wasserbasis frei von Aceton sind, sind sie sicherer in der Anwendung als Produkte auf Lösungsmittelbasis.
Anwendungswerkzeuge
Farbstoffe auf Lösungsmittelbasis lassen sich am besten mit einem Pump-up- oder Airless-Sprühgerät auftragen, das mit einer acetonbeständigen, kegelförmigen Düse ausgestattet ist, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Da diese Farbstoffe sehr schnell trocknen, vermeiden Sie es, sie mit dem Pinsel aufzutragen, da dies zu Pinselstrichspuren führen kann. Bei kleinen Detailbereichen erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie den Farbstoff mit einem Airbrush auftragen.
Farbstoffe auf Wasserbasis bieten etwas mehr Kontrolle und können auf kleinen Flächen mit Künstlerpinseln oder herkömmlichen Pinseln aufgetragen werden. Auf glatten Oberflächen können Sie ein verwaschenes Erscheinungsbild erzielen, indem Sie die Farbe in einer zufälligen Bewegung auf die Oberfläche auftragen oder schwämmen. Auf offenen Flächen ist die Verwendung eines Pumpsprühers, gefolgt von einer weiteren Person, die den Farbstoff mit einem Mikrofaserapplikator oder einem Viskosemopp in die Oberfläche einmassiert, eine effektive Methode, den Farbstoff aufzutragen.
Tipps, um die besten Ergebnisse zu erzielen
Zusätzlich zu den oben genannten Empfehlungen finden Sie hier einige Tipps von Farbstoffherstellern für die erfolgreiche Anwendung ihrer Produkte auf poliertem Beton:
- Die Ergiebigkeit des Farbstoffs kann von Boden zu Boden stark variieren, abhängig von der Zusammensetzung des Betons, dem Oberflächenprofil, der Porosität und der Farbintensität, die Sie erreichen wollen. Verwenden Sie die auf dem Farbstoffbehälter angegebene Deckungsrate nur als allgemeinen Richtwert.
- Das Auftragen von Farbstoff auf Farbstoff ist ein guter Weg, um Variationen und eine tiefere Farbintensität zu erreichen. Mehrere leichte Farbstoffaufträge erzielen eine tiefere Durchdringung als ein starker Auftrag. Warten Sie mindestens 15 Minuten oder bis der erste Auftrag vollständig getrocknet ist, bevor Sie eine zweite Schicht Farbstoff auftragen.
- Wenn Sie Farbstoffe auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis verwenden, führt die trockene Methode des Polierens zu besseren Ergebnissen, da das Nasspolieren den Farbstoff reaktivieren und zum Ausbluten bringen könnte.
- Tragen Sie immer ein Testmuster des Farbstoffs auf, bevor Sie den gesamten Boden bedecken, damit Sie den Grad der Farbintensität und die Akzeptanz des Farbstoffs durch den Boden sehen können. Wenn möglich, führen Sie die Probe auf dem tatsächlichen Boden in einem Bereich durch, der nicht gesehen wird, wie z. B. in einem Schrank oder Abstellraum.
Farbstoffe sind nicht UV-stabil und sollten generell nur auf Beton im Innenbereich verwendet werden. Sie können ausbleichen, wenn sie auf Außenflächen angewendet werden.
Nass- vs. Trockenpolitur im Vergleich

Bauunternehmer können Beton mit Nass- oder Trockenmethoden polieren, aber typischerweise verwenden sie eine Kombination aus beidem.
Beim Nasspolieren wird Wasser verwendet, um die Diamantschleifmittel zu kühlen und den Schleifstaub zu entfernen. Da das Wasser die Reibung reduziert und als Schmiermittel wirkt, erhöht es die Lebensdauer der Poliermittel, insbesondere der harzgebundenen Scheiben, die bei hohen Temperaturen schmelzen können. Ein Nachteil des Nassverfahrens ist die Unordnung. Die Mitarbeiter müssen den anfallenden Schlamm auffangen und entsorgen, was die Produktivität verlangsamt.
Beim Trockenpolieren wird kein Wasser benötigt. Stattdessen werden Maschinen verwendet, die mit einem Staubschutzsystem ausgestattet sind, das die Verschmutzung praktisch vollständig beseitigt. Typischerweise wird das Trockenpolieren für die ersten Schleifschritte verwendet, wenn mehr Beton abgetragen wird. Wenn die Oberfläche glatter wird und die Crews von den Metall-gebundenen zu den feineren Harz-gebundenen Diamantschleifmitteln wechseln, wechseln sie in der Regel zum Nasspolieren. Einige Hersteller haben jedoch Harz-gebundene Scheiben auf den Markt gebracht, die für die Reibung beim Trockenpolieren ausgelegt sind, sodass der gesamte Prozess trocken durchgeführt werden kann.
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.