Severin Saugroboter im Test

Die Firma Severin bietet Qualität „made in Germany“. Die Severin Elektrogeräte GmbH hat ihren Ursprung in einer 1892 in Sundern (Sauerland) gegründeten Schmiede. Dort startete 1952 das Unternehmen mit der Produktion von Elektroartikeln, weitere Zweigwerke und ein größeres Produktspektrum folgten. Seit 1967 sind auch elektrische Kleingeräte inbegriffen.

Heute sind neben Küchenartikeln wie Mixer, Wasserkocher und Kaffeeautomaten auch Kühlschränke, Mikrowellen und Backöfen sowie Reinigungsgeräte im Programm. Dazu gehören gewöhnliche Boden-, Hand- und Stiel-Staubsauger sowie Saugroboter.

Das Unternehmen hat verschiedene Niederlassungen in über 80 Ländern und produziert seit 1995 hauptsächlich in China. Dennoch setzt es bei allen Produkten auf innovative Lösungen, eine einfache und intuitive Bedienbarkeit sowie eine hochwertige Verarbeitung und ein qualitatives Design – und das alles zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die vorgestellten zwei Saugroboter bewegen sich beispielsweise derzeit im Preisrahmen von 85 bis 230 Euro.

Die vorgestellten Geräte sind schon aus den Modelljahren 2014 und 2015 und gehören dennoch zu den beliebten Dauerbrennern. Das liegt zum einen daran, dass beide erstaunlich leise und effizient arbeiten, anders als andere runde Modelle gut in die Ecken kommen und zu einem wirklich erschwinglichen Preis zu haben sind. Die leichte Bedienbarkeit und die lange Laufzeit sind ein großes Plus im Test.

SEVERIN Saugroboter "chill®", leistungsstarker Staubsauger Roboter für Hartböden und kurzflorige Teppiche, extra flacher Putzroboter mit Treppenstufenerkennung, platingrau, RB 7025*
Severin RB 7028 Saugroboter (Inklusive Premium-Set mit Ladestation, Pointer-Fernbedienung und Raumteiler, S´SPECIAL chill pro) blau/rot*
Akkulaufzeit
90 min
90 min
Wischfunktion
nein
nein
Staubbehälter
350 ml
400 ml
Gewicht
1,5 kg
2,7 kg
Geräuschpegel
65 dB
65 dB
Rückkehr zu Ladestation
nein
ja
Akkuladezeit
6,5 h
4 h
App
nein
nein
Fernbedienung
nein
ja
Reichweite
100 m²
100 m²
Staubbeutel benötigt
-
nein
SEVERIN Saugroboter "chill®", leistungsstarker Staubsauger Roboter für Hartböden und kurzflorige Teppiche, extra flacher Putzroboter mit Treppenstufenerkennung, platingrau, RB 7025*
Akkulaufzeit
90 min
Wischfunktion
nein
Staubbehälter
350 ml
Gewicht
1,5 kg
Geräuschpegel
65 dB
Rückkehr zu Ladestation
nein
Akkuladezeit
6,5 h
App
nein
Fernbedienung
nein
Reichweite
100 m²
Staubbeutel benötigt
-
Severin RB 7028 Saugroboter (Inklusive Premium-Set mit Ladestation, Pointer-Fernbedienung und Raumteiler, S´SPECIAL chill pro) blau/rot*
Akkulaufzeit
90 min
Wischfunktion
nein
Staubbehälter
400 ml
Gewicht
2,7 kg
Geräuschpegel
65 dB
Rückkehr zu Ladestation
ja
Akkuladezeit
4 h
App
nein
Fernbedienung
ja
Reichweite
100 m²
Staubbeutel benötigt
nein

*Datenblätter sowie Bedienungsanleitungen können übrigens nicht nur beim Hersteller, sondern auch unter der Produktbeschreibung bei Amazon bequem heruntergeladen werden.

Severin RB 7025

Der günstige und nur 1,5 kg leichte RB 7025 ist beutellos und lässt sich sowohl auf Hartböden als auch auf kurzflorigen Teppichen (bis 3 mm) einsetzen. Er punktet im Test vor allem durch seine hohe Reichweite (90 min oder 100 m²) und seine geringe Lautstärke.

Dazu kommt auf den ersten Blick das schicke Erscheinungsbild (Schwarz-Grau-Rot) und die flache Bauweise – mit seinen 28.1 x 28.1 x 7 cm kommt er ganz bequem unter die meisten Möbel. Auch die Eckenreinigung ist bei diesem Gerät sehr ordentlich, da es mit zwei extralangen Seitenbürsten ausgestattet ist.

Das Gerät wird geliefert mit: Akku und Netzteil, 1 Reinigungspinsel, 2 Paar Rundbürsten sowie 1 Ersatzfilter und einer mehrsprachigen Gebrauchsanleitung. Das Gerät wird direkt über den Netzstecker an der Steckdose aufgeladen und verfügt nicht über eine Ladestation. Dadurch entfällt auch die Möglichkeit, dass der Severin bei schwachem Akku automatisch dorthin zurückkehrt.

Für die Navigation verfügt er über eine moderne Sensortechnik, mit der sich der Severin RB 7025 gut orientieren, Hindernisse umgehen und Treppenabstürze vermeiden kann. Für den Fall eines Aufpralls ist er mit einem gummierten Möbelschutz ausgerüstet.

Zum Saugen steht ein 3-Stufen-Reinigungsprogramm (Zickzack-/Spiral-/Kantenreinigung) zur Auswahl. Der Severin RB 7025 startet direkt auf Knopfdruck und zeigt seinen Status über die praktische LED-Reinigungsanzeige an. Er saugt im Test gründlich bis in die Ecken und kommt auch mit Tierhaaren gut zurecht.

Der Schmutzfangbehälter lässt sich durch die Easy Opening Technologie leicht entnehmen und hygienisch entleeren. Mit dem Volumen von 350 ml liegt das Gerät im guten Mittelfeld. Die Saugleistung von rund 90 min ist im Test gut, doch sollte er in mehreren Räumen (auf großen Flächen) nacheinander eingesetzt werden, ist zwischendurch eine Ladezeit von 6,5 Stunden einzukalkulieren. Der Status lässt sich an der Ladekontrollleuchte bequem ablesen. Hier ist der Severin RB 7028 mit seiner Schnellladefunktion deutlich im Vorteil. Hierzu ist auch unser Test der Saugroboter von zaco (ILIFE), Test über Miele-Saugroboter und der Saugroboter Test über Medion sehr wichtig.

Severin RB 7025 – Vorteile:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfach zu bedienen (laden, starten, leeren)
  • Gründliche Reinigung
  • Leise

Severin RB 7025 – Nachteile:

  • Keine Steuerung über App
  • Keine Fernbedienung
  • Keine Ladestation, daher auch keine Rückkehr.
    Wenn er stehen bleibt, muss er gesucht werden.
  • Lange Ladezeit

Die wichtigsten technischen Daten:

Akkulaufzeit: 90 min
Wischfunktion: Nein
Kapazität seines Staubbehälters: 350 ml
Gewicht: 1,5 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: nein
Akkuladezeit: 6,5 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 100 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein

Severin RB 7028

Der moderne große Bruder des RB 7028 ist ein wenig größer und schwerer (2,7 kg) aber dennoch flach genug, um mit seinen 33 x 33 x 8 cm gut unter viele Möbel zu kommen. (Info: Laut Datenblatt ist er 8 cm hoch, Amazon gibt 9 cm an). Der beutellose und 17 Watt starke blau-rote Saugroboter hat ein rundes Design und kommt mit seinen langen Seitenbürsten gut in die Ecken. Hindernisse und Treppen zu erkennen ist für ihn kein Problem. Er navigiert durch seine Kamera (Visionary Mapping) sicher durch den Raum und kann Objekte umgehen und Abstürze vermeiden.

Beim Saugen ist er mit seinen 65 dB so leise wie der RB 7025 und kommt mit mehr Zubehör daher: Neben dem Gerät selbst ist eine Ladestation mit Netzteil dabei, dazu eine ergonomische Fernbedienung samt USB-Kabel zum Aufladen, ein Akkupack, Room Containment samt Batterien, 4 Rundbürsten, ein Ersatzfilter sowie die Bedienungsanleitung in 8 Sprachen. Das Room Containment dient dazu, bestimmte Durchgänge für den Roboter zu sperren, in denen er nicht saugen soll. Mit Tierhaaren hat er übrigens keinerlei Probleme, was ein großer Pluspunkt ist.

Der Roboter reinigt sowohl Hartböden als auch Teppiche und lässt sich bequem über das Control Panel oder die Fernbedienung steuern. Dank Timer-Programmierung kann er die Wohnung auch genau nach Zeitplan saugen. Hier gibt es die Möglichkeit, einen Wochenplan einzustellen und einen Reinigungsmodus (Kreise, Schlangenlinien, Ecken) dafür zu konfigurieren.

Genau wie sein Vorgänger von 2014 schafft es der Severin RB 7028 (Modelljahr 2015) im Test durch einen hygienischen Filter und eine leichte und ebenfalls hygienische Staubbehälter-Reinigung zu punkten.

Ein besonders intensiver Blick geht bei jedem Test immer zur Fernbedienung. Hier gibt es unterschiedliche Modelle mit zum Teil umfangreichen Funktionen, die denen eines Smartphones gleichen.

Der Severin RB 7028 verfügt über eine ergonomische Fernbedienung, auf der nur die wichtigsten Schritte einstellbar sind. Mehr oder weniger verfügt sie nur über 10 Knöpfe. Dadurch müssen einige Einstellungen notgedrungen direkt am Saugroboter vorgenommen werden. Über die Fernbedienung kann der Roboter zur Ladestation zurückgeschickt werden. Mit dem integrierten Laserpointer lässt er sich außerdem direkt auf eine zu reinigende Stelle dirigieren.

Severin RB 7028 – Vorteile:

  • Gute Ausstattung (Zubehör und Funktionen)
  • Lange Akkulaufzeit sowie Schnelllademöglichkeit
  • Gute Saugleistung auf Parkett-Böden

     
  • Praktisches Room-Containment-System

Severin RB 7028 – Nachteile:

  • Schwächere Saugleistung auf Teppichen

     
  • Überflüssige und fragwürdige Funktionen auf der Fernbedienung
  • Fährt im Test häufig gegen Hindernisse
  • Nimmt bei der Kantenreinigung oft Kontakt mit der Wand auf

Die wichtigsten technischen Daten:

Akkulaufzeit: 90 min
Wischfunktion: Nein
Kapazität seines Staubbehälters: 400 ml
Gewicht: 2,7 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 100 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein

Letzte Aktualisierung am 15.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

ACHTUNG, Schnitzeljagd beginnt in: