Saugroboter Tesvor S6 Turbo im Test
Nachdem wir den Tesvor Saugroboter S6 Turbo nun mehr als 4 Wochen bei uns zu Hause im Einsatz hatten, konnten wir ihn ausgiebig auf Herz und Nieren prüfen. Im Großen und Ganzen ist er ein zuverlässiger Saugroboter, der sowohl wischen, als auch saugen und auch beides gleichzeitig kann. Ein Satz hat sich dabei besonders in unser Hirn gebrannt: „Smart Living – fangen wir damit an„. Mit diesen Worten und einem kurzen Jingle begrüßt einen der Roboter nach jedem Anschalten.
Geräuschpegel des S6 Turbo:
Der S6 Turbo verfügt über 4 verschiedene Saugstufen. Je nach Saugstufe ist er mehr oder weniger laut. Die Stufe „Max“ ist schon wirklich sehr laut und auf Dauer schwer zu ertragen. Der Boden wird dabei aber auch wirklich gründlich abgesaugt. Diese Stufe ist wohl ideal dazu, den Boden zu saugen, während man selbst nicht anwesend ist. Beim gemeinsamen Mittagessen empfiehlt sich dann eher der „Leise Modus“, der dann auch wirklich sehr leise ist.
Wischmodus des S6 Turbo:
Der Tesvor S6 Turbo saugt und wischt gleichzeitig, wenn man möchte. Hierzu gibt es einen extra Aufsatz mit Wischwasserbehälter, der mitgeliefert wird. Möchte man ihn nicht wischen lassen, nimmt man einfach den reinen Saugaufsatz. Genau wie beim Saugen gibt es verschiedene Wischstufen in der App, über welche man steuern kann, wie viel Wasser der Saugroboter verwenden soll. Das funktioniert auch zuverlässig. In Bezug auf den Wischmodus fallen jedoch zwei Nachteile des Saugers auf:
- Der Wischbezug hat eine feste Höheneinstellung. Ist der Boden leicht uneben, fährt der S6 Turbo zwar darüber, der Wischbezug berührt aber „in Tälern“ den Boden nicht und wischt daher auch nicht richtig. Der Saugroboter Tesvor S6 Turbo ist daher nur hilfreich, wenn der Boden keine groben Unebenheiten aufweist.
- Wenn der Saugroboter mit dem Wischen fertig ist und man selbst nicht anwesend ist, bleibt der nasse Wischbezug in der Ladestation auf dem Boden stehen. Das führt zumindest bei Parkett zu einem leichten Anquellen des Bodens. Man sollte also immer anwesend sein, wenn man den Wischmodus benutzt und einen Parkettboden hat.

Umfahren von Hindernissen
Der Tesvor S6 Turbo umschifft Hindernisse sehr zuverlässig. Er erkennt Hindernisse meist optisch schon lange bevor sie ihm vor die Nase kommen. Lässt sich ein Hindernis nicht optisch erkennen, gibt es einen „sanften Rempler“, der durch eine Art Federmechanik und Gummipolsterung abgefangen wird. Beschädigungen sind damit unmöglich und man hat immer das Gefühl, dass der Saugroboter mit den Einrichtungsgegenständen sanft umgeht.
Umgang mit Treppen
Der Tesvor S6 Turbo erkennt Treppenstufen zuverlässig und fällt niemals herunter. Das könnte höchstens dann passieren, wenn die Sensoren sehr stark verschmutzt wären. In unserem ausgiebigen Saugroboter Test kam dies noch nie vor.
Reichweite
Der Hersteller gibt die Reichweite nicht in Quadratmetern, sondern in Minuten an. Laut deren Angaben kann der Tesvor S6 Turbo bis zu 100 Minuten auf höchster Saugstufe arbeiten. Im Leisemodus packt er sogar 180 Minuten. Unsere Test-Wohnung hatte 120 Quadratmeter und die hat der Roboter immer komplett ohne zu laden gepackt (im Leisemodus und auch auf der höchsten Saugstufe). Für die meisten Wohnungen dürfte die Reichweite also genügen.
Das Handling der App
Die App kann einfach vom App Store/Play Store heruntergeladen und installiert werden. An einigen Stellen merkt man, dass alles einfach nur stur sehr übersetzt wurde (wie Anleitungen, die in 10 verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Aber man findet sich trotzdem sehr schnell darin zurecht. Die App erlaubt einem die Steuerung der Saugstärke bzw. der Wischwassermenge und das Einbringen von Sperrzonen, sowie die Steuerung der Raumaufteilung.
Gesamteindruck
Vorteile:
- sehr gute Erkennung und Umfahrung von Hindernissen
- erkennt Treppenstufen zuverlässig, fällt nicht runter
- hat verschiedene Saugstufen, zur Regulierung der Lautstärke
- hat verschiedene Wasserstufen, zur Regulierung der Wischwassermenge
- App lässt Sperrgebiete zu
- Akku reicht sehr lange. 120 m² am Stück sind kein Problem
- Fernsteuerung ist sehr einfach verständlich, lässt manuelle Steuerung zu
- saugt sehr gründlich und lässt so gut wie keine Überreste an Staub/Schmutz
Nachteile:
- Wird auf Langflor-Teppichen sehr langsam, bleibt teilweise hängen (verständlich)
- Das Wischpad ist steif und sehr flach gehalten. Dadurch wischt es bei unebenen Stellen nur sporadisch, da die Fransen des Pads den Boden gar nicht erst berühren
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API