Saugroboter für Teppich
Die Hausarbeit ist für die meisten Menschen wohl eher ein notwendiges Übel als eine wahre Freude. Dennoch muss sie erledigt werden, um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Moderne Technik kann auch in diesem Bereich das Leben erleichtern. So nehmen Saugroboter zumindest einen Teil der Reinigungsarbeiten zuhause ab und verschaffen einem damit mehr Zeit für andere Dinge.
Vor allem das Saugen und Reinigen von Teppichböden stellt eine besondere Herausforderung für viele dar. Auch hierfür gibt es spezielle Saugroboter, die für diese speziellen Herausforderungen konzipiert sind. Sie reinigen die Teppiche gründlich und zuverlässig. Allerdings sind nicht alle Modelle für Teppich geeignet und damit ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden kann, gibt es einige Dinge zu beachten.
Saugroboter Teppich kaufen – worauf kommt an?
Im Gegensatz zu Hartböden wie Fliesen, Parkett oder Laminat stellen Teppiche eine besondere Herausforderung bei der Reinigung dar. In ihren Fasern sammeln sich Schmutz, Staub und Dreck besonders an. Werden diese nicht regelmäßig gereinigt, bildet sich auf Dauer ein unangenehmer Geruch im Raum.
Staubsauger Roboter können helfen, die regelmäßige Reinigung von Teppichen zu erleichtern. Oft stellen sich vor dem Kauf aber wichtige Fragen, schließlich will solch eine Anschaffung gut überlegt sein.
Die häufigsten Fragen dabei sind:
- Sind Saugroboter auch für Teppiche?
- Welcher Saugroboter für Teppich und welcher Staubsauger für Hochflor Teppich?
- Wer ist der beste Saugroboter?
Pauschal können diese Fragen nicht beantwortet werden. Hierbei kommt es vor allem auf die individuellen Gegebenheiten in den eigenen vier Wänden und das gewählte Modell von einem der Hersteller für Saugroboter an.
Wichtige Punkte, die vor dem Kauf beachtet werden sollten, sind:
- Der Saugroboter sollte über eine ausreichende Saugleistung verfügen.
- Der Staubsauger Roboter muss auch Teppichkanten und andere kleine Hindernisse erklimmen können.
- Im Bestfall lässt sich die zu reinigende Fläche mittels einer virtuellen Karte abgrenzen.
- Der Roboter sollte im Betreib nicht allzu laut sein.
- Der Saugbehälter muss über ein ausreichendes Fassungsvermögen verfügen.
- Für Allergiker sollte das Gerät mit einem HEPA Filter ausgestattet sein.
- Der kleine Haushaltshelfer sollte von allein zu seiner Ladestation zurückfinden, die bereits im Lieferumfang enthalten ein sollte.
- Die Akkulaufzeit sollte ausreichend sein, um in einem Durchgang die gesamte Wohnung putzen zu können.
Die Leistung der Saugkraft
Für die Reinigung von Teppichen benötigen Saugroboter eine höhere Leistungsfähigkeit als auf Hartböden. Das ist nötig, da sich der Schmutz in Teppichböden viel tiefer in den Fasern festsetzen kann. Um ein tiefenreines und sauberes Ergebnis zu erhalten, muss die Saugkraft also besonders hoch sein, insbesondere bei Langflorteppichen.
Besonders wichtig ist das, wenn in der Wohnung ein überwiegender Teil mit Teppichböden ausgestattet ist. Zudem muss die Reinigungsleistung an den durchschnittlichen Verschmutzungsgrad der Wohnung angepasst werden. Eine mehrköpfige Familie verursacht mehr Schmutz und Dreck als ein Single-Haushalt. Kommen Haustiere hinzu, fällt ebenfalls automatisch mehr Dreck an.
Die Bauart
Grundsätzlich gilt bei Saugrobotern: je flacher, desto besser! Eine besonders flache Bauart ermöglicht auch die Reinigung unter Möbeln. Wer allerdings einzelne Teppiche in seiner Wohnung zu liegen hat, sollte darauf achten, dass der Roboter trotz der flachen Bauweisen auch die Kanten der Teppiche überfahren kann. Andernfalls sieht das Gerät die Teppiche als Hindernis an und wird diese nicht saugen.
Eine weitere Herausforderung beim Saugen sind schwer erreichbare Ecken. Die meisten Saugroboter haben eine rundliche Form. Um trotzdem auch Schmutz in Ecken entfernen zu können, sollte das gewählte Modell über zusätzliche Seitenbürsten verfügen. Mit diesen können Ecken besser erreicht und damit eine gründlichere Reinigungsleistung erzielt werden.
Die Steuerung und Handhabung
Das Smartphone gehört für die meisten Menschen heutzutage wie selbstverständlich zum Alltag dazu. Auch moderne Saugroboter lassen sich damit steuern, per spezieller App vom jeweiligen Hersteller. Innerhalb der jeweiligen App lassen sich auch bestimmte Zonen für die Reinigung festlegen, beispielsweise um bestimmte Bereiche auszuschließen oder besonders intensiv reinigen zu lassen.
Die dort erstellte virtuelle Karte fährt der Roboter dann dank der verbauten Laser Navigation zuverlässig ab. Günstige Modelle bieten dieses Feature allerdings nicht und lassen sich teilweise nur am Gerät selbst oder per Fernbedienung steuern.
Der Geräuschpegel während der Reinigung
Herkömmliche Staubsauger erzeugen in der Regel ein deutlich lauteres Betriebsgeräusch als es bei ihren kleinen Roboter-Kollegen der Fall ist. Aber auch hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Damit der Roboter als möglichst wenig störend empfunden wird, sollte darauf geachtet werden, dass dieser im Betrieb möglichst leise ist.
Ein Wert um die 60 Dezibel (dB) ist für Saugroboter bereits als recht gut anzusehen. Herkömmliche Hand-Staubsauger liegen meist um die 70 bis 90 dB. Vor allem wenn Haustiere mit im Haushalt leben, sollte der Roboter seine Arbeit möglichst leise verrichten, da Hunde und Katzen ein deutlich empfindlicheres Gehör als wir Menschen haben. In diesem Zusammenhang ist auch die Verträglichkeit des Saugroboters mit Tierhaaren zu beachten.
Das Fassungsvermögen des Staubbehälters
Der aufgesaugte Schmutz und Staub muss auch irgendwo hin. Hierzu verfügen die Roboter über spezielle Staubauffangbehälter. Je größer dieser ist, desto weniger häufig muss er entleert werden. Um nicht allzu oft selbst tätig werden zu müssen, ist ein Fassungsvermögen von mindestens 400 ml zu empfehlen.
Einige Modelle der Reinigungsroboter warten sogar mit Staubbehältern von bis zu 800 ml Fassungsvermögen auf. Das ist besonders bequem, da diese nur sehr selten von Hand geleert werden müssen. Bei Saugrobotern mit Wischfunktion gilt das gleiche auch für die Größe des Wassertanks. In Wohnungen mit viel Teppichboden können Saug Wischroboter ihren Vorteil der zwei Funktionen aber kaum ausspielen.
Ein passender Filter
Staub befindet sich nicht nur auf dem Boden. Auch in der Luft wird dieser ständig umhergewirbelt. Bei entsprechender Sonneneinstrahlung ist das sogar mit bloßem Auge erkennbar. Vor allem für Allergiker bedeutet dieser umherfliegende Staub eine große Belastung.
Saugroboter mit integriertem HEPA Filter saugen nicht nur den Schmutz vom Boden auf, sondern reinigen auch die Raumluft von Staub, Pollen und anderen allergieauslösenden Stoffen.
Ein üppiger Lieferumfang
Neben dem eigentlichen Gerät sollte beim Kauf eines Saugroboters auch die passende Ladestation gleich mitgeliefert werden. Im optimalen Fall ist der Roboter in der Lage, selbstständig zu dieser zurückzukehren, sobald der Reinigungsvorgang beendet ist oder aber der Akkustand sich dem Ende zuneigt. Auch zusätzliche Ersatzfilter im Lieferumfang sind sehr praktisch.
Die Akkulaufzeit
Startet der kleine Haushaltshelfer seinen Reinigungsgang, so sollte der Akku ausreichend Power bieten, um damit die gesamte Wohnung bzw. das komplette Haus in einem Durchgang säubern zu können. Auch hierbei finden sich unter den einzelnen Modellen erhebliche Unterschiede.
Von Modellen mit einer Akkulaufzeit von 45 Minuten bis hin zu Dauerläufern, die mit einer Akkuladung bis zu zwei Stunden schaffen, bietet sich eine große Auswahl. Entsprechend der eigenen Wohnungsgröße sollte bei der Auswahl des besten Saugroboters für Teppiche deshalb auch die Akkulaufzeit in Augenschein genommen werden.
Die drei besten Saugroboter für Teppich im Test
Saugroboter für Teppich gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Bei der Vielzahl der Modelle den besten Saugroboter für die eigenen Bedürfnisse zu finden, ist dabei nicht ganz einfach. Drei Modelle, die in verschiedensten Saugroboter Tests überzeugen konnten, sind:
ECOVACS DEEBOT OZMO 950
Der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 überzeugt mit seiner Reinigungsleistung bei Schmutz, Dreck und Staub sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen. Selbst langflorige Teppiche stellen den Saugroboter von ECOVACS vor keine besonderen Herausforderungen. Sogar Tierhaare werden problemlos entfernt und bleiben kaum an der Bürste hängen.
Gleichzeitig bietet der ECOVACS eine integrierte Wischfunktion. Dank dieser kann der Haushaltshelfer nicht nur saugen, sondern den Boden auch nass wischen. Teppiche werden dabei automatisch erkannt, sodass nur auf Hartböden gewischt wird.
Die Steuerung des Roboters erfolgt per App des Herstellers über das Smartphone. Für noch mehr Komfort lässt sich der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 auch in Smart-Home-Systeme integrieren. Dadurch kann der Reinigungsdurchgang auch per Sprachbefehl über Alexa oder Google Home aktiviert werden.
Die App zur Steuerung des Roboters ist recht umfangreich gestaltet. So lassen sich nicht nur einzelne Zonen festlegen, sondern auch mehrere Karten speichern. Das ist besonders praktisch, wenn der Roboter auf mehreren Etagen im Haus eingesetzt werden soll. Die einzelnen Zonen lassen sich sowohl aussparen als auch für eine besonders intensive Reinigung markieren.
Die Laser Navigation des Saugroboters navigiert das Gerät zielsicher durch die Wohnung. Besonders starke Verschmutzungen werden automatisch erkannt und die Leistung auf eine der drei verfügbaren Reinigungsstufen entsprechend angepasst. Die separaten Seitenbürsten erlauben die Reinigung auch in schwer zugänglichen Ecken.
Typisch für ein Kombigerät mit Saug- und Wischfunktion ist der relativ kleine Staubbehälter, der lediglich ein Fassungsvermögen von 430 ml besitzt. Die Lautstärke im Betrieb ist mit rund 66 dB erträglich. In niedrigen Leistungsstufen ist das Gerät deutlich leiser. Teppichkanten und Türschwellen bis zu einer Höhe von 2,3 cm überwindet der ECOVACS DEEBOT OZMO 950 ohne Probleme.
Mit einer Akkuladung kann das Gerät bis zu 200 Minuten in Betrieb sein. Die große Akkukapazität sorgt allerdings dafür, dass ein vollständiger Ladevorgang bis zu fünf Stunden dauern kann.
Eigenschaften:
- Gewicht: 5,9 kg
- Maximal Leistung: 40 Watt
- Maße: 35 x 35 x 9,3 cm
- Maximale Lautstärke: 66 dB
- Größe des Staubbehälters: 430 ml
Vorteile:
- Hohe Reinigungsleistung auch auf Langflorteppichen
- Speichern mehrerer Karten in der App
- Saugroboter inklusive Wischfunktion
- Leicht zu bedienen
- Hochwertig verarbeitet
Nachteile:
- Nach Herausnahme aus dem Gerät verliert der Staubbehälter teilweise seinen Inhalt
- Offene Türen werden oft nicht als Hindernis erkannt, sodass diese vom Roboter durch Gegenfahren geschlossen werden können
iRobot Roomba 981
Die weltweit mehr als 30 Millionen verkauften Saugroboter von iRobot lassen darauf schließen, dass es sich bei dem Anbieter um einen Hersteller hochwertiger Produkte handelt. Auch der iRobot Roomba 981 kann sich dank seiner hohen Reinigungsleistung sehen lassen. Selbst tiefsitzender Schmutz und Staub in Teppichen wird zuverlässig entfernt.
Die Navigation erfolgt mittels vSLAM-Navigation, mit welcher das Gerät selbstständig Karten der Wohnung erstellt. Dies erlaubt es dem Roboter selbst bei einer Unterbrechung des Reinigungsvorgangs zum Aufladen an genau der Stelle weiterzumachen, an der er aufgehört hat. Außerdem plant kann der Roboter automatisch Reinigungspläne und personalisierte Vorschläge für den Reinigungseinsatz erstellen.
Neben der App-basierten Steuerung kann der iRobot Roomba 981 auch mit Sprachassistenten wie Google Home oder Alexa bedient werden. Das dreistufige Reinigungssystem verfügt über einen speziellen Teppich-Boost, der auch starke und tief in den Fasern sitzende Verschmutzungen zuverlässig aus dem Teppich entfernt.
Die speziellen Dirt Direct Sensoren sind dazu entwickelt, den Verschmutzungsgrad des Bodens automatisch zu erkennen. Dadurch ist der Roboter in der Lage, die Reinigungsleistung während des Reinigungsdurchgangs automatisch anzupassen. Teppichkanten und Türschwellen erklimmt der iRobot Roomba 981 bis zu einer Höhe von 1,7 cm zuverlässig.
Der Staubbehälter besitz ein Fassungsvermögen von 600 ml. Dadurch muss er nicht allzu oft händisch entleert werden. Das spart Zeit und bedeutet damit einen Zugewinn an Lebensqualität. Mit gerade einmal 58 dB ist der iRobot Roomba 981 deutlich leiser als manch einer seiner Konkurrenten.
Innerhalb der App lassen sich keine speziellen Bereiche auf der virtuellen Karte für die Reinigung definieren. Im Lieferumfang sind allerdings 2 virtuelle Barrieren enthalten, die im Raum angebracht werden können, um bestimmte Bereiche auszusparen. Eine Akkuladung des iRobot Roomba 981 hält für ca. zwei Stunden.
Eigenschaften:
- Gewicht: 4 kg
- Maximal Leistung: 33 Watt
- Maße: 35,1 x 35,1 x 9,2 cm
- Maximale Lautstärke: 58 dB
- Größe des Staubbehälters: 600 ml
Vorteile:
- Recht großer Staubbehälter
- Leise im Betrieb
- Eigenständige Navigation
- Automatische Erstellung von Reinigungsplänen
Nachteile:
- Keine Abgrenzungen auf den Karten innerhalb der App möglich
- Einzelne Bereiche wie einzelne Zimmer zur Reinigung lassen sich nicht festlegen – es wird jede Fläche gesaugt, die der Roboter erreichen kann.
eufy by Anker Saugroboter RoboVac 30C
Überzeugen kann der RoboVac 30 C Saugroboter von eufy by Anker vor allem dank seiner hohen Saugleistung. Diese entfernt auch Schmutz, der fest in den Fasern von Teppichen sitzt. Mittels im Lieferumfang enthaltenen Abgrenzungsstreifen können virtuelle Barrieren im Raum geschaffen werden, damit bestimmte Zonen bei der Reinigung ausgelassen werden sollen.
Die BoostIQ-Technologie des Herstellers lässt den Roboter automatisch stark verschmutzte Stellen erkennen und erhöht an diesen die eingesetzte Saugkraft. Selbst in der höchsten der drei vorhandenen Reinigungsstufen ist der RoboVac 30 C mit 55 dB nicht lauter als eine Mikrowelle.
Die Laufzeit des Akkus beträgt bis zu 100 Minuten. Ist der Akkustand niedrig, fährt das Gerät selbstständig zu seiner Ladestation zurück. Zusätzlich zur Ladestation und insgesamt 4 m Abgrenzungsstreifen werden mit dem RoboVac 30C auch ein spezielles Reinigungswerkzeug zum Säubern des Geräts, vier zusätzliche Seitenbürsten und Set an Ersatzfiltern mitgeliefert.
Die Steuerung des Roboters kann sowohl über die EufyHome App als auch per Sprachassistent wie Alexa oder Google Home erfolgen. Innerhalb der App lassen sich leider keine separaten Reinigungszonen auf der Karte einrichten. Mit seinen gerade einmal 2,69 kg Gewicht ist das Gerät besonders leicht und verfügt dennoch über einen recht ordentlichen Staubbehälter mit 600 ml Fassungsvermögen.
Mit insgesamt neun Sensoren versucht der RoboVac 30C von eufy by Anker Kollisionen mit Möbelstücken und Abstürze von Treppenstufen so gut es geht zu vermeiden. Höhenunterschiede von bis zu 1,6 cm an Türschwellen oder Teppichkanten überwindet das Gerät mühelos.
Eigenschaften:
- Gewicht: 2,69 kg
- Maximal Leistung: 25 Watt
- Maße: 32,5 x 32,5 x 7,2 cm
- Maximale Lautstärke: 55 dB
- Größe des Staubbehälters: 600 ml
Vorteile:
- Hohe Leistung bei der Reinigung
- Sehr leise
- Großer Staubbehälter
- Automatische Erkennung stark verschmutzter Stellen
Nachteile:
- Einzelne Zonen können nicht in der App hinterlegt werden
- Auf langflorigen Teppichen zeigt das Gerät Schwächen bei der Reinigung
Die drei besten Saugroboter für Teppiche im direkten Vergleich
Die drei vorgestellten Modelle lassen sich anhand der wichtigsten Kriterien für Saugroboter für Teppiche in der folgenden Übersicht direkt miteinander vergleichen:
5 wertvolle Tipps für die Nutzung eines Saugroboters
Saugroboter sind dazu entwickelt worden, den Menschen bei der Hausarbeit zu helfen und ihnen einige Aufgaben abzunehmen. Dennoch sollte sich niemand der Illusion hingeben, dass mit der Anschaffung eines Roboters sämtliche Aufgaben im Haushalt erledigt werden. Auch Roboter brauchen die Unterstützung von Menschen, um langfristig ihre Arbeit gut zu erledigen. Die folgenden Tipps helfen dabei, die eigene Wohnung mit der Unterstützung des Roboters langfristig sauber zu halten:
1. Tipp: regelmäßige Reinigungsdurchgänge
Den kleinen Haushaltshelfern fällt es leichter, wenn oft weniger Schmutz weggemacht werden muss, anstatt dass sie viel Schmutz auf einmal reinigen müssen.
2. Tipp: Auch den Roboter reinigen
Der Saugroboter reinigt die eigene Wohnung. Aber wer reinigt den Saugroboter? Eine regelmäßige Entleerung des Staubbehälters sowie eine gelegentliche Reinigung der Bürsten sollte dem kleinen Helfer gegönnt werden. Bei Robotern mit Wischfunktion sollten auch die Wischtücher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
3. Tipp: Vor dem Reinigen aufräumen
Die beste Reinigungsleistung erzielen sie Saugroboter auf freier Fläche. Herumliegende Kabel, Schuhe im Flur, Spielzeug im Kinderzimmer oder auch Stuhlbeine können dafür sorgen, dass der Saugroboter seine Arbeit nicht richtig erledigen kann. Das Ergebnis ist dann ein nicht zufriedenstellendes Reinigungsergebnis.
4. Tipp: händische Grundreinigung
Auch mit einem Roboter im Haus bleibt es nicht aus, dass ab und zu auch mal per Hand durchgesaugt werden muss. Insbesondere spitze Ecken oder Bereiche unter Möbeln sind für die Geräte schwer erreichbar. Hier tut es immer noch der gute alte Staubsauger. So ganz können die Roboter den Menschen also noch nicht ersetzen.
5. Tipp: Grobe Verschmutzungen sofort entfernen
Auch hier gilt es: ab und zu muss man noch selbst tätig werden. Sehr starke Verschmutzungen sollten am besten sofort selbst entfernt werden, beispielsweise nach dem Nachhausekommen nach einem ausgiebigen Waldspaziergang im Regen durch Pfützen und Matsch.
Saugroboter für Teppich kaufen – Fazit
Saugroboter sind eine nützliche Erfindung, um die Hausarbeit zu erleichtern. Sie können dem Menschen einen Großteil der Aufgaben beim Saugen und Putzen abnehmen. Ganz ohne menschliches Zutun geht es dann aber doch nicht. Ab und zu sollte trotzdem noch selbst der Staubsauger geschwungen werden. Beim Kauf eines Saugroboters sollte vor allem darauf geachtet werden, dass dieser die eigenen Ansprüche erfüllt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind teilweise sehr deutlich.
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API