Rowenta Saugroboter
Das bekannte deutsche Unternehmen hat seine Wurzeln im 1884 von Robert Weintraud gegründeten Unternehmen „Weintraud & Co. GmbH.“ Es stellte damals in Offenbach am Main zunächst Uhren, Lampen, Raucherutensilien und Büromaterialien her. Daraus entwickelte sich 1909 die heute bekannte Marke „Rowenta“, die zur französischen Groupe SEB gehört, aber mit einem Tochterunternehmen in Erbach (Odenwaldkreis), Hessen, ansässig ist.
Das Unternehmen ist für seine Küchen- und Haushaltsgeräte bekannt und stellt beispielsweise neben Stylingprodukten und Bügeleisen auch Luftreiniger und Staubsauger her. Die Marke findet damals recht schnell begeisterte Kunden, da sie sich durch ihre hochwertigen Produkte und die raffinierten Designs sowie die modernsten Technologie von der Konkurrenz abhebt.
Die innovativen Produkte in höchster Qualität finden schnell internationalen Anklang und sind weltweit bekannt. So geht Rowenta auch Partnerschaften mit anderen namhaften Unternehmen ein, beispielsweise entwickelt es seine Glätteisen zusammen mit L‘Oréal.
Ideal sind neben diesen Vorteilen auch die leichte Bedienbarkeit aller Produkte, was insbesondere auch für die Saugroboter gilt. Mit schickem Design, hochwertiger Verarbeitung, modernster Technologie und einfacher Bedienbarkeit entsprechen sie genau den bekannten Werten des Unternehmens.
Derzeit sind 9 leistungsstarke Saugroboter auf der Webseite des Unternehmens aufgeführt, von denen einigen mit einer besonders niedrigen Bauhöhe punkten können. Damit passen sie unter alle gängigen Möbelstücke. Die vorgestellten Modelle liegen preislich zwischen knapp 220 und 400 Euro. Hierzu ist auch unser Artikel über Saugroboter bis 300 Euro interessant.
Technische Daten
RR 6825
Der Saugroboter aus der X-Plorer Serie 20 ist das günstigste der hier vorgestellten Geräte. In schickem Schwarz und mit einer starken Saugkraft reinigt der Roboter bis zu 150 min lang in 7 auszuwählenden Programmen Hartboden, Parkett und Teppiche. Der Lieferumfang ist etwas gering: Neben dem Roboter werden die Ladestation mit Netzteil, eine Reinigungsbürste sowie eine nicht sehr ausführliche Gebrauchsanleitung geliefert.
Leider ist er mit 47 x 42 x 13 cm etwas hoch und auch recht groß, sodass er nicht problemlos unter alle Möbelstücke passt. Mit seinen 3,45 kg ist er auch etwas schwerer als vergleichbare Geräte. Technisch ist er beinahe auf dem aktuellen Stand, da er aus dem Modelljahr 2019 stammt. Leider ist er mit 65 dB nicht ganz so leise wie vergleichbare Geräte und wird im Test der besten Saugroboter von vielen Kunden als zu laut empfunden.
Er ist mit einer Hinderniserkennung und mit Fallsensoren ausgestattet, sodass er im Test Stuhlbeine und Treppen leicht erkennt und ausweichen kann. Es stehen hier 3 Reinigungsmodi zur Verfügung, die über die Fernbedienung einstellbar sind. Die Bedienung ist sehr einfach und unkompliziert und die Reinigungsergebnisse in den Ecken dank zwei Seitenbürsten recht gut, aber nicht in allen Fällen gründlich. Mit Tierhaaren hat der Staubsauger Roboter ebenfalls keine Probleme.
Der RR 6825 lässt sich nicht nur täglich einsetzen, sondern über die Fernbedienung auch bis zu einer Woche im Voraus programmieren. Sobald der Akku leer wird, fährt das Gerät automatisch zur Ladestation zurück. Im Test bekommt er für die lange Ladezeit von rund 6 Stunden leider Punktabzüge von den Kunden. Zudem findet er nicht jedes Mal zielsicher zur Station zurück.
Wichtig bei den Saugrobotern ist auch immer die Eigenschaft, den Übergang von glatten Böden wie Fliesen oder Laminat auf Teppiche und Vorleger zu meistern. Hier schafft er im Test leider nur kleine Höhen (rund 1 cm). Zudem ist leider zu bemerken, dass er Teppiche generell nicht ganz so gründlich reinigt wie glatte Böden. Lesen Sie hierzu auch unseren Testbericht über die Saugroboter von Onson bzw. die Tests über Saugroboter der Marke Miele.
RR 6825 – Vorteile:
- Gute Qualität
- Einfache Bedienung
- Lange Laufzeit
- Günstiger Preis
RR 6825 – Nachteile:
- Geringer Lieferumfang
- Ecken und Teppiche werden nicht optimal gereinigt
- Sehr lange Ladedauer
- Relativ laut
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2,5 h
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,25 l
Gewicht: 3,45 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angaben
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video (Produktvorstellung):
RR 6943
Das zweitteuerste Gerät im Bunde ist der schwarze RR6943 Smart Force Essential, der mit Ladestation und Fernbedienung sowie Magnetstreifen zur Abtrennung der No-Go-Areas geliefert wird. Technisch ist er gut ausgerüstet und besitzt intelligente Sensoren, die vor Treppenabstürzen und Kollisionen schützen. Zudem lässt er sich im Test sehr leicht bedienen und bietet 3 Reinigungsmodi zur Auswahl: Random, Edge, Random + Edge. Über die komfortable Fernbedienung lassen sich problemlos Reinigungen vorprogrammieren. Etwas dürftig erscheint allerdings die mitgelieferte Bedienungsanleitung, die etwas ausführlicher sein könnte.
Im Test überzeugt er mit einer ordentlichen Reinigungsleistung und auch Reinigungsdauer. Denn mit 150 min kann der RR 6943 länger saugen als die meisten Durchschnittsgeräte. Nach getaner Arbeit oder bei einem schwachen Akku fährt das Gerät selbstständig zur Ladestation zurück. Ein Schwachpunkt ist allerdings die lange Ladezeit von rund 6 Stunden. Bei kleinen Wohnungen fällt das allerdings weniger ins Gewicht, da 150 min gut zur Reinigung ausreichen und im Regelfall nicht am selben Tag erneut gesaugt wird.
Der RR 6943 unterstützt bei der Reinigung mit seiner direkt angetriebenen Zentralbürste vor allem glatte Böden wie Parkett oder Kacheln, kommt aber auch auf Teppichen gut zurecht. Er ist vom Hersteller nicht als Tierhaarexperte ausgewiesen, kommt aber auch damit klar. Mit seinen Abmessungen von 31,5 x 31,5 x 8 cm ist er flach genug, um problemlos unter den meisten Möbeln saugen zu können.
Etwas negativ fallen im Test die geringe Kapazität des Staubfangbehälters mit nur 0,25 l sowie die Lautstärke (65 dB) auf, die teilweise höher liegt als angegeben. Positiv kommen aber sein schickes Design, die beiden effektiven Seitenbürsten und das zusätzliche Magnetband an. Die 2 m sind im Lieferumfang enthalten und können ganz individuell zugeschnitten werden. Damit lassen sich ganz einfach alle Bereiche abgrenzen, die der Roboter nicht saugen soll.
RR 6943 – Vorteile:
- Sehr gründliche Reinigung
- Schickes Design bei hoher Qualität
- Einfache und komfortable Bedienung
- Lange Laufzeit
RR 6943 – Nachteile:
- Trotz guter Sensorik neigt er zu Kollisionen mit Hindernissen
- Lange Ladezeit
- Relativ laut
- Geringe Staubbehälterkapazität
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2,5 h
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,25 l
Gewicht: 3,9 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angaben
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video (Produktvorstellung):
RR 6971
Der Rowenta RR6971 Smart Force Essential Aqua Saug- und Wischroboter stammt aus dem Modelljahr 2019 und sieht auf den ersten Blick sehr schick aus. Er kommt zusammen mit einer Fernbedienung, der obligatorischen Ladestation sowie einem Wischbezug.
Das blau-schwarze Gerät ist von den Abmessungen her gleich wie der RR 6943 aus derselben Reihe und kommt daher mit seiner Höhe von 8 cm gut unter die Möbel. Allerdings ist er etwas teurer als der erwähnte reine Saugroboter. Leider ist er nicht nur von den Maßen her ähnlich, sondern er ist auch ähnlich laut, da er im Test teilweise die angegebene Lautstärke von 65 dB überschreitet. Der Staubbehälter ist leider mit 0,25 l bedauerlich klein, aber bei kleinen Räumen mit nicht übermäßig verschmutzten Böden ausreichend.
Technisch ist der RR 6971 erwartungsgemäß gut ausgerüstet. Er besitzt eine direkt angetriebene Zentralbürste, mit der er im Test eine besonders effektive Staubaufnahme unter Beweis stellt. Dazu kommen zwei Seitenbürsten, die für eine gute Eckenreinigung sorgen. Die Orientierung erfolgt über Infrarotsensoren, die dafür sorgen, dass Hindernisse erkannt und umfahren werden. Die Fallsensoren sichern das Gerät vor Treppenstürzen. Nach dem Saugen (rund 150 min Dauersaugen sind möglich), kehrt er selbstständig zur Ladestation zurück. Das Aufladen dauert leider mit rund 6 Stunden sehr lang.
Im Test punktet der kleine Helfer mit der komfortablen und einfach zu handhabenden Fernbedienung, über die sich eine Zeitplanung einstellen lässt. Alle Daten können bequem am Display abgelesen werden. Zur Auswahl stehen hier neben saugen und wischen auch drei Reinigungsmodi: Random-, Random-Room- und Edge-Modus. Ideal ist, dass das Gerät gleichzeitig saugen und wischen kann und keine zwei Durchgänge notwendig sind.
Mehr Saugroboter Berichte
Bemängelt wurde im Test, dass das Gerät nicht über eine App bedient werden kann. Gerade die App sorgt allerdings häufig bei Vergleichsgeräten häufig für Unzufriedenheit, da sie nicht immer optimal läuft oder keine Verbindung hergestellt werden kann. Leider besitzt das Gerät auch keine ausgefallenen Sonderfunktionen, aber für einen ganz normalen Reinigungsdurchlauf erweist es sich als gründlich und praktisch auf allen Bodenarten und sogar bei Tierhaaren.
RR 6971 – Vorteile:
- Gründliche Reinigungsleistung
- Lange Saugdauer
- Flache Bauweise, kommt gut unter Möbel
- Kann gleichzeitig saugen und wischen
RR 6971 – Nachteile:
- Lange Ladezeit
- Relativ laut
- Trotz Sensoren kollidiert er mit Möbeln
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2,5 h
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,25 l
Gewicht: 3,6 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angaben
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video (Produktvorstellung):
RR 7687
Der RR 7687 aus der Rowenta X-PLORER Serie 75 macht preistechnisch einen kleinen Sprung nach oben im Vergleich zu den bisher vorgestellten Geräten. Für die rund 400 Euro hat er jedoch auch einiges zu bieten. Der weiße, 10 cm hohe und 5,86 kg schwere Saug- und Wischroboter ist speziell für Haushalte mit Haustieren und für Allergiker geeignet . Mit 10 cm Höhe ist das Gerät leider etwas höher, kommt daher nicht unter alle Möbel.
Er reinigt besonders gründlich und besitzt eine optimierte Laser-Navigation sowie eine benutzerfreundliche Bedienung, die auf mehrere Arten erfolgen kann: über die kostenlose Rowenta App (Android und iOS) oder Sprachsteuerung (Google Assistant/Amazon Alexa). Der RR 7687 kann Hindernisse zuverlässig erkennen und ist vor Treppenstürzen bestens gewappnet. Nach getaner Arbeit fährt er automatisch zur Ladestation zurück, wo er sich rund 4 Stunden lang aufladen muss.
Dazu kommt das höchst ansprechende Design des weißen Saugroboters, der mit einer hohen Saugkraft von maximal 2700 Pa im Test auch größeren Schmutz zuverlässig aufnimmt. Speziell für Tierbesitzer sind sowohl die Animal Turbo-Bürste (Saugen) als auch der Animal Scrub Mopp (Wischen) ein großer Vorteil.
Beim Wechsel von glatten Böden auf Teppiche und Vorleger schaltet der RR 7687 auf Auto Boost, um die Saugkraft zu erhöhen und eine gründliche Reinigung zu erzielen. Dies funktioniert einwandfrei bis zu einer Teppichhöhe von 1,5 cm Dicke. Beim Wischen sorgt der Animal Scrub Mopp dafür, dass auch hartnäckige Flecken sicher entfernt werden.
Im Test punktet neben der leider kurzen Betriebsdauer von nur 1-2 h die schnellere Ladezeit von nur 4 h gegenüber den 6 h der anderen Rowenta-Modelle. Zudem ist die Lasernavigation sehr praktisch, weil sie sehr genaue permanente Raumkartierungen erlaubt, an denen sich der Roboter auch bei der nächsten Reinigung orientieren kann. Durch das Multifloor Management kann das Gerät überdies noch verschiedene Stockwerke oder Etagen einscannen.
Schade, dass das Gerät nur 120 min durchgehend saugen kann, dafür verfügt es über 4 statt 3 Reinigungs-Leistungsstufen: Eco, Standard, High und Boost. Etwas problematisch ist auch der Wechsel des Wassertanks, was im Test nur sehr vorsichtig zu bewältigen war, um ein Abbrechen der Halterung (Häkchen) zu vermeiden.
RR 7687 – Vorteile:
- Hybridfunktion Saugen und Wischen
- Speziell für Tierbesitzer und Allergiker geeignet
- Mehrfache Steuermöglichkeiten (App, Sprache)
- Sehr hohe Saugkraft
RR 7687 – Nachteile:
- Lange Ladezeit, wenn auch mit 4 h etwas kürzer als die 6 h seiner vorgestellten Kollegen
- Kürzere Saugdauer (120 min) als die anderen Modelle (150 min)
- Mit 10 cm etwas höher als andere Saugroboter, er kommt daher nicht unter alle Möbel
- Mit dem Gewicht von knapp 6 kg ist er etwas unhandlich bei der manuellen Umsetzung, wenn man ihn in mehreren Stockwerken benutzen möchte.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 1 – 2 h
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: (0,9 l Wasser)
Gewicht: 5,68 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angaben
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video (Produktvorstellung):
RR 6927
Der schwarze Rowenta RR6927 Smart Force Essential Saugroboter ist seinen bereits vorgestellten Kollegen sehr ähnlich. Er besitzt eine Laufzeit von maximal 150 min, nach der er automatisch zur Ladestation zurückkehrt, um aufzuladen. Der Ladevorgang dauert leider 6 Stunden, was andere Modelle der Konkurrenz auch schneller bewältigen können.
Technisch ist er mit denselben Sensoren ausgestattet, die für eine gute Navigation erforderlich sind. Er besitzt sowohl einen Fallsensor als auch einen Stoßsensor, was ihm erlaubt, Hindernisse zu umgehen und Treppenabstürze zu vermeiden. Im Test kann er damit allerdings leider nicht punkten, da er erstaunlich schlecht navigiert und Hindernisse touchiert oder sogar Teppiche vor sich herschiebt oder sich daran festfährt. Grundsätzlich ist seine Stärke auch eher der glatte Boden als ein Teppich, hier können die Saugergebnisse nicht ganz überzeugen.
Auch der Lieferumfang ist wie bei den anderen Modellen recht spartanisch. So wird er lediglich mit einer Fernbedienung, Ladestation und Bedienungsanleitung geliefert. Diese wird leider, wie auch bei den anderen Modellen, im Test als nicht ausreichend empfunden.
Durch die Bauhöhe von 13,3 cm ist er noch höher als die anderen Modelle und kann somit auch nicht ideal für die Reinigung unter niedrigen Betten oder Sofas eingesetzt werden. Der Geräuschpegel von 65 dB ist ebenfalls identisch wie bei seinen zuvor präsentierten Kollegen. Das geringe Volumen des Staubfangbehälters mit 0,25 l fällt beim Test ebenfalls negativ auf, genügt aber für kleine und wenig verschmutzte Räume völlig.
Das Gerät ist auf Hartböden wie z.B. Parkett sowie als Saugroboter für Teppichböden einsetzbar und kommt auch recht gut mit Tierhaaren zurecht. Haustierbesitzer sind aber mit dem speziell dafür ausgerüsteten RR7687 besser aufgestellt.
Als gut empfunden wird im Test die Fernbedienung mit einfacher Bedienung, Zeitplanungsmöglichkeit und praktischem LCD-Display. Der RR 6927 verfügt über 3 Reinigungsmodi: Random, Edge und Random + Edge. Das Gerät kann aber auch manuell gestartet werden. Durch seine zentral rotierende Hauptbürste in Kombination mit den beiden seitlichen Bürsten kann er Verschmutzungen ideal aufnehmen.
RR 6927 – Vorteile:
- Starke Saugkraft
- Gute Laufzeit von 2,5 Stunden
- Einfach zu bedienende Fernbedienung
- Verschiedene Reinigungsmodi
RR 6927 – Nachteile:
- Im spartanischen Lieferumfang ist kein Magnetband enthalten, das die No-Go-Areas abgrenzt, es kann aber nachträglich zugekauft werden.
- Die Bedienungsanleitung ist nicht sehr ausführlich.
- Das Gerät ist relativ laut.
- Die Navigation hat Schwächen, daher kommt es zu Kollisionen oder der RR 6927 findet nicht zur Ladestation zurück.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 2,5 h
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,25 l
Gewicht: 3,45 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angaben
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video (Produktvorstellung):
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 11.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API