Makita Saugroboter im Test
Das weltbekannte Unternehmen wurde bereits 1915 als Motoren-Reparaturwerkstatt von Mosaburo Makita in Japan gegründet. Daraus entwickelte sich seither ein international agierender Konzern mit einem großen und qualitativ hochwertigen Sortiment ausgezeichneter Elektrowerkzeuge, die allesamt durch ihre leistungsstarken Akkus beeindrucken. Seit 1977 ist das Unternehmen auch in Deutschland vertreten.
Daneben gibt es selbstverständlich auch Geräte mit Netzbetrieb sowie Benzinwerkzeuge, die weltweit zu den langlebigsten und am besten verarbeiteten Produkten zählen. Diese Geräte werden hauptsächlich in Industrie, Gewerbe und auf Baustellen eingesetzt und überzeugen durch ihren Komfort und ihren vibrationsarmen Betrieb.
Diese Vorzüge treffen selbstverständlich auch auf den leistungsstarken, wenn auch hochpreisigen Makita DRC200Z Saugroboter zu, der in allen größeren Betrieben bevorzugt eingesetzt wird. Zudem stellt das Gerät mit seinen 200 min Laufzeit und der unglaublichen Saugkraft viele Konkurrenzgeräte spielend in den Schatten. Dabei setzt der japanische Hersteller hier nicht auf innovative Formen, sondern bleibt beim schicken, aber runden Design, das dennoch wendig ist und durch die langen Borsten der rotierenden Bürste Schmutzpartikel auch aus den hintersten Ecken hervorholt.
Erwähnenswert ist dabei auch, dass der enorme Schmutzfangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2500 ml selbst schwere oder sperrige Schmutzpartikel (wie beispielsweise Holzspäne) problemlos auffängt. Dabei schafft das Gerät während des Betriebs eine Fläche von bis zu 500 m².
Der Makita DRC200Z
Beim DRC200Z handelt es sich um einen 7,8 kg schweren beutellosen Akku-Saugroboter im gehobenen Preissegment (daher leider nicht unter Saugroboter bis 300,- Euro gelistet). Aufgrund seiner Abmessungen von 46x46x18 cm ist er für private Zwecke ungeeignet, da er nicht unter Möbel kommt. Seine Haupteinsatzgebiete sind in Industrie und Handel angesiedelt, wobei er in Lagerhallen und Büros genauso effektiv reinigt wie in Fitnessstudios, Restaurants oder auf Baustellen (nicht im Rohbau!).
Durch die lange Laufzeit von rund 200 min (18 V / 5,0 Ah) bzw. 230 min (18 V / 6,0 Ah) schafft er entsprechend große Flächen zwischen 300 und 500 m². Der intelligente Robotersauger orientiert sich mithilfe von 8 Ultrasonic-Sensoren sowie 4 Infrarotsensoren. Dadurch kann er jederzeit Hindernisse erkennen und rechtzeitig bremsen oder ausweichen. Auch ein Treppensturz lässt sich damit erfolgreich verhindern.
Haupteinsatzgebiet dieses Saugwunders sind typischerweise glatte Flächen oder ein Teppichboden mit niedriger Florhöhe . Beides kann er zuverlässig in verschiedenen Saugmodi bewältigen. Dabei sind kleine Papierschnipsel oder auch Tierhaare genauso unproblematisch wie gröberer Schmutz, Steinchen oder Sägespäne. Hochflorige Teppiche sind für den Saugroboter schwierig, wie auch der Test zeigte, diese gehören jedoch nicht in die speziellen Bereiche, für die er konzipiert wurde und sollten daher kein Thema sein. Lesen Sie hierzu auch unseren Testbericht zu Saugrobotern der Marke AEG und den Testbericht über Staubsauger Roboter von MEDION.
Die Funktionen
Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Gerät nach Wunsch zu programmieren, was sich im Test auch als recht einfach herausgestellt hat. Neben verschiedenen Saugmodi kann der Makita nach einem voreingestellten Saugmuster agieren oder nach Zufallsmodus. Darüber hinaus gibt es auch eine Timer-Funktion und praktischerweise eine Fernbedienung mit eingeschlossener Suchfunktion, damit das Gerät auch auf einem großen Areal leicht gefunden werden kann.
Im Gegensatz zu Haushalts-Saugrobotern gibt es beim Makita keine Ladestation, zu der er automatisch zurückkehrt, daher kann er während des Saugens einfach irgendwo stehen bleiben, wenn der Akku leer ist. Die Ladestation und die benötigten Akkus sind leider nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat zugekauft werden. Die Akkus laden jedoch recht schnell auf (rund 30 min) und sind somit nach kurzer Zeit erneut einsatzbereit.
Weitere Tests über andere Marken
Beeindruckend im Test der besten Saugroboter war die Tatsache, dass das Gerät dank seiner Sensoren auch markierte Areale reinigen kann, die durch ein Spezialklebeband zu kennzeichnen sind. Dieses Klebeband ist im Lieferumfang enthalten und kann leicht auf den Boden geklebt werden. Der Saugroboter hält sich genau an die beklebte Fläche und reinigt diese gründlich und zuverlässig. Dabei hält er eine durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit von max. 0,3 m/s aufrecht.
Sobald die Staubbox voll ist, warnt die LED-Anzeige und verlangt nach einer Leerung. Der Staubbehälter lässt sich sehr leicht entnehmen und auch problemlos auswaschen. Erwähnenswert ist, dass auch ein waschbarer Filter enthalten ist. Wie es der Firmenphilosophie entspricht, ist der kompakte, bürstenlose Motor sehr ausdauernd und langlebig und die gesamte Verarbeitung des Gerätes ist außerordentlich hochwertig.
Makita DRC200Z – 4 Vorteile
- Lange Laufzeit von 200 min (mit 2 Akkus)
- Großer, auswaschbarer Schmutzfangbehälter
- Gute Sensoren (kein Absturz, Orientierung an markiertem Areal)
- Hohe Reinigungsleistung (bis zu 500 m²)
Makita DRC200Z – 4 Nachteile
- Lieferung ohne Ladestation
- Lieferung ohne Akkus
- Hohe Anschaffungskosten, auch für Zubehör
- Keine App-Steuerung
Lieferumfang und technische Daten
Im Lieferumfang sind folgende hochwertige Zubehörteile enthalten: die Hauptbürste, ein Seitenbürstenset, ein Filterelement, eine Fernbedienung sowie ein Sensor Markierungsband.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 200 min (mit 2 Akkus)
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 2500 ml
Gewicht: 7,8 kg
Geräuschpegel: 64 dB(A)
Autom. Rückkehr zu Ladestation: nein
Akkuladezeit: ca. 30 min
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 500 qm
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API