Kyvol Cybovac Saugroboter im Test

In der nachfolgenden Übersicht sind drei Saugroboter der E-Reihe sowie ein Top Produkt der S-Reihe vorgestellt, die sich alle auch per Sprachsteuerung bedienen lassen, über eine hohe Saugkraft und lange Laufzeit verfügen und sich für Hartböden, Teppiche und Tierhaare hervorragend eignen. Ein großer Pluspunkt ist das umfangreiche Zubehör, das bereits im Lieferumfang inbegriffen ist. Zu allen Geräten ist ein Produktvideo auf der Amazon-Seite enthalten.

Technische Daten

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Kyvol Cybovac Saugroboter E20 (weiß und schwarz)

Kyvol Cybovac e20 (schwarz/weiß)

Die junge Marke ist mit ihren Geräten auf dem neusten Stand der Technik. So kann der günstigste der vorgestellten Saugroboter mit einem großen Lieferumfang, seiner sehr starken Saugleistung (in 3 Stufen regulierbar) und der langen Laufzeit punkten. Außerdem überzeugt er durch seine gute Verarbeitung und sein Design.

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem E20 und der Ladestation mit Netzteil auch die Fernbedienung inklusive Batterien, 4 Ersatzbürsten, 1 waschbarer HEPA-Ersatzfilter (wichtig für Allergiker), Magnetband für die No-Go-Areas, der entnehmbare 600 ml Staubbehälter und eine Reinigungsbürste mit Klinge (für Haare). Außerdem gibt es eine Bedienungsanleitung für das Gerät und für die App.

Besonders interessant sind auch die vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten: direkt am Gerät, per Fernbedienung, Kyvol App und Sprachbedienung. Allerdings stellt sich hier im Staubsauger Roboter Test die Schwierigkeit heraus, eine vernünftige Verbindung mit dem Internet zu bekommen, da 2,4 GHz dafür notwendig sind. Positiv ist die Timerfunktion, die allerdings bei modernen Saugrobotern nicht mehr wegzudenken ist. Wer technisch weniger versiert ist, hat die Möglichkeit, den Saugvorgang auch direkt am Gerät zu starten.

Keine Produkte gefunden.

Die 150 min Laufzeit und die hohe Saugkraft auf allen Böden sorgen für eine gründliche Reinigung auch bei größeren Wohnungen. Es werden Fliesen, Laminat und Teppichböden mit niedriger Florhöhe zuverlässig gesaugt. Dabei sorgen die Infrarotsensoren für eine optimale Umgebungserkennung. So kann der E20 Hindernisse umgehen und mit den zwei Seitenbürsten auch Ecken und Kanten gut reinigen. Durch seine Sensoren erkennt er rechtzeitig Treppenstufen und ist daher vor Abstürzen sicher.

Zudem fällt er durch seine geringe Betriebslautstärke und seine niedrige Bauhöhe angenehm auf. Mit einer Höhe von lediglich 7,2 cm kommt er unter die meisten Möbel und kann so ein noch besseres Reinigungsergebnis erzielen. Durch den großen Staubbehälter ist eine Leerung (je nach Verschmutzungsgrad der gereinigten Fläche) nicht unbedingt nach jedem Reinigungsvorgang notwendig. Sobald der Akku leer ist, fährt das Gerät selbstständig an die Ladestation zurück.

Wie viele Geräte derselben Klasse ist auch der E20 mit einem Klebeband ausgerüstet, mit dem sich die Bereiche perfekt abgrenzen lassen, auf denen er nicht reinigen soll. Türschwellen sowie Teppichabsätze bewältigt er während der Reinigung bis zu einer Höhe von 1,5 cm. Bei dieser Disziplin tun sich mehrere Saugroboter etwas schwer und auch der E20 schafft diese im Test nicht jedes Mal. Das hängt auch vom Steigungswinkel ab und ob der Teppich eventuell mit Fransen ausgestattet ist, an denen er sich festfährt.

Besonders gut gefällt den Testern, dass das Gerät nicht nur für Teppiche und glatte Böden, sondern auch für Tierhaare geeignet ist. In Kombination mit dem HEPA-Filter ist dies somit ein ideales Gerät für Allergiker. Und das trifft auf alle hier vorgestellten Geräte zu.

Kyvol E20 Vorteile

  • Modern ausgerüstet was Technik und Design betrifft
  • Mehrere Bedienungsmöglichkeiten zur Steuerung, viele Funktionen
  • Kollisions- und absturzgesichert durch gute Navigation
  • Ideal für Allergiker

Kyvol E20 Nachteile

  • Leider ohne Wischfunktion
  • Bewältigt nur eine niedrige Schwellenhöhe von 1,5 cm
  • App lässt sich nicht immer einwandfrei installieren
  • Reinigt nicht nach Karte, sondern nach Chaosprinzip

Die wichtigsten technischen Daten:

Akkulaufzeit: 150 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: ca. 4,5 kg
Geräuschpegel: 60 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: keine Angaben
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 200 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein

YouTube Video:

Kyvol Cybovac Saugroboter E30

Kyvol Cybovac e30

Der E30 ist der zweitteuerste der drei vorgestellten Artikel und hebt sich vor allem durch erweiterte Reinigungsfunktionen von dem E20 ab. Allerdings handelt es sich dabei ebenfalls nur um einen Saugroboter ohne Wischfunktion. Seine 2200 Pa Saugleistung stellt der flach gebaute Roboter im Test gut unter Beweis. Mit einer Höhe von nur 7,2 cm gelangt er problemlos unter die meisten Möbel. Trotz geringer Bauhöhe verfügt er über einen großen Staubfangbehälter mit einem Volumen von 0,6 l.

Für seine umfangreiche Ausstattung und die vielen Funktionen gab es im Test ebenfalls Anerkennung. Der E30 kommt zusammen mit einer Ladestation, Netzteil, Infrarotfernbedienung inklusive Batterien, 4 Ersatzbürsten, 1 Reinigungswerkzeug (Bürste mit Klinge), Ersatz-HEPA-Filter (auswaschbar, für Allergiker geeignet) und Magnetklebeband, um die No-Go-Areas abzugrenzen. Eine Bedienungsanleitung sowie die Anleitung zur Einrichtung der App sind ebenfalls beigefügt.

Der E30 lässt sich entweder am Gerät, per Fernsteuerung, über die App oder auch Alexa (Sprachsteuerung) sowie Google Assistant dirigieren. Mit seiner 3200 mAh Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterie unterstützt er die starke Saugleistung und reinigt 150 min lang sehr gründlich Hartboden, Teppiche und vor allem Tierhaare. Im Test konnte er mühelos auch Tierhaare von Langhaarkatzen aufnehmen. Dabei geht er durch das Gyroptic Navigationssystem nach Zick-Zack-Routen vor, in denen er den Raum effektiv reinigt.

Keine Produkte gefunden.

Der E31 überwindet Teppiche und Türschwellen bis 1,5 cm Höhe und kommt problemlos mit Treppen zurecht. Durch seine Sensoren erkennt er Treppenstufen und kann rechtzeitig kehrtmachen, ohne die Stufen hinunterzustürzen. Bei der Reinigung geht er im Test zügig und leise vor und kommt auch mit dem Staub in den Ecken gut zurecht. Er erkennt selbstständig, wenn er von einem glatten Boden auf einen Teppich wechselt und erhöht dabei automatisch die Saugkraft.

Nach der Reinigung kehrt er automatisch zur Ladestation zurück und lädt sich wieder auf. Das geht relativ zügig, Ladezeitangaben des Herstellers liegen jedoch dazu nicht vor.

Gefallen hat beim E30 im Test vor allem die Spot-Funktion, die bei modernen Geräten ein MUSS ist (und die der günstige E20 bedauerlicherweise nicht besitzt). Leider kam er mit der Reinigung von feinem Staub (Vogelsand, Katzenstreu) nicht auf Anhieb klar, diese Stellen musst er zweimal saugen.

Problematisch ist, wie bei vielen Geräten, die Installation und Funktion der App, denn hier wird nur ein 2,4 GHz WLAN unterstützt. Zum Thema App ist unser Test der Saugroboter von Deebot / Ecovacs und die Tests der Staubsauger Roboter von Miele ebenfalls interessant zu lesen.

Kyvol E30 Vorteile

  • Schickes Design
  • Mehrere Bedienungsmöglichkeiten zur Steuerung, viele Funktionen
  • Kollisions- und absturzgesichert durch gute Navigation
  • Reinigt schnell, leise und gründlich

Kyvol E30 Nachteile

  • Besitzt keine Wischfunktion
  • Bewältigt nur eine niedrige Schwellenhöhe von 1,5 cm
  • Probleme mit der App, nur ein 2,4 GHz WLAN wird unterstützt
  • Muss manche Stellen zweimal überfahren, reinigt dann jedoch gründlich

Die wichtigsten technischen Daten:

Akkulaufzeit: 150 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: ca. 4,5 kg
Geräuschpegel: 60 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: keine Angaben
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 200 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein

YouTube Videos:

Kyvol Cybovac Saugroboter E31

Kyvol Cybovac E31

Der Preissprung vom E30 zum E31 ist nur noch minimal, dafür enthält der E31 neben der Saug- auch eine Wischfunktion. Er ist ansonsten beinahe identisch mit seinem Kollegen. Er ist lediglich etwas schwerer, besitzt aber ein schickes Design, eine umfangreiche Ausstattung und eine hohe Saugleistung. Die flache Bauweise wurde auch hier beibehalten und sorgt dafür, dass das Gerät auch unter niedrige Möbel kommt.

Der 28 Watt starke Saug- und Wischroboter kommt mit Ladestation, Fernbedienung inkl. Batterien, Staubfangbehälter sowie Wassertank, Wisch- und Saugaufsatz, Ersatzfilter, Ersatzwischer, Reinigungswerkzeug sowie Magnetband zur Abgrenzung der No-Go-Areas daher.

Neben der guten Ausstattung gibt es im Test gleich die ersten Pluspunkte für die hochwertige Verarbeitung, das schicke Design und die robuste Verarbeitung. Zudem lässt sich der E31 auf mehrere Weisen bedienen: direkt am Gerät, per Fernbedienung oder per App. Wie bei anderen Saugrobotern kann es hier auch zu Problemen kommen, da nur ein 2,4 GHz-WLAN unterstützt wird. Außerdem ist selbstverständlich auch hier die Sprachsteuerung über Alexa oder Google möglich.

Keine Produkte gefunden.

Bei der Reinigung orientiert sich der E31 über sein Gyroptic Navigationssystem und erstellt eine Karte des zu reinigenden Raumes. Leider gibt es dafür im Test Punktabzüge, da die Karte ungenau ist und der Saugroboter daher häufig falsch fährt beziehungsweise Stellen doppelt reinigt. Aufgrund der langen Akkulaufzeit von 150 min ist das in kleinen Räumen jedoch kein Problem.

Er orientiert sich auch leidlich gut an Möbelbeinen und anderen Hindernissen. Hier sollte er eigentlich die Hindernisse umgehen, doch aufgrund der ungenauen Karte knallt er leider ab und zu dagegen. Dank des Navigationssystems ist er auch vor Treppenabstürzen geschützt. Hier kam es im Test zu keinen Unfällen.

Er bewegt sich leise und zügig und kommt sowohl mit Hartböden, Teppichen als auch Tierhaaren zurecht. Für Haare, die sich in der Bürste verfangen, ist ein Reinigungswerkzeug mitgeliefert, mit dem sich diese problemlos entfernen lassen. Die Reinigung ist sehr gründlich und funktioniert am besten auf der höchsten Reinigungsstufe.

Wahlweise kann der E31 auch wischen. Dafür muss der Staubbehälter mit dem Wischwasserbehälter ausgetauscht werden. Auch hier erzielt er im Test gute Ergebnisse. Die eindeutige Kompetenz liegt aber auf dem Saugen.

Kyvol E31 Vorteile

  • Schickes Design und praktische flache Bauweise
  • Großes Staubfangvolumen
  • Bedienung über Gerät selbst, Fernbedienung, Kyvol App, Alexa, Google Home
  • Hohe Reinigungsleistung

Kyvol E31 Nachteile

  • Kollidiert mit Hindernissen
  • Die erstellten Karten sind ungenau
  • Sensorschutzfolie zerkratzt leicht
  • Wischfunktion nicht so gründlich wie die Saugfunktion

Die wichtigsten technischen Daten:

Akkulaufzeit: 150 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l (Wasser 0,3 l)
Gewicht: 5,16 kg
Geräuschpegel: 60 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: keine Angaben
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 200 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein

YouTube Videos:

KYVOL CYBOVAC S31 Saugroboter mit Wischfunktion

Der 50 Watt starke S31 ist mit rund 500 Euro teurer als die E-Reihe, dafür verfügt er aber auch über einen größeren Lieferumfang und mehrere Zusatzfunktionen. Er ist der einzige der vorgestellten Geräte, der über eine Absaugstation verfügt, über die sich der Saug-/Wischroboter selbst entleeren kann. Das ist besonders hygienisch, effektiv und erspart Zeit. Sobald der Staubbeutel in der Station voll ist, meldet das Gerät über die App, dass er entleert werden muss. Je nach Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Fläche hält der Beutel bis zu 60 Tage.

Außerdem ist er mit einer Saugkraft von 3000 Pa so stark, dass er besonders gründlich reinigen kann. Dazu kommt eine Laufzeit von 240 min, in der er rund 200 m² schafft. Etwas negativ fällt im Test auf, dass der lauter klingt als angegeben.

Keine Produkte gefunden.

Im Test begeistert auch der große Lieferumfang. Denn der S31 kommt zusammen mit der Absaugstation und Netzteil, 2 Seitenbürsten, 1 Reinigungswerkzeug, 3 Einweg-Staubbeutel (für die automatische Entleerung), 2 x wiederverwendbaren Wischtüchern und einem 10er-Pack Einwegwischtücher. Dazu kommen 1 HEPA-Filter sowie 4 Filter für den Wassertank.

Einsetzbar ist der Saugroboter sowohl auf harten Böden, wie z.B. Parkett und auch Fliesen als auch auf Teppichen und dank der hohen Saugkraft kommt er im Test auch hervorragend mit Tierhaaren zurecht. Sehr gut ist auch seine LIDAR Navigation, mit der er sich optimal im Raum orientiert. Hindernissen weicht er einfach aus oder touchiert sie nur leicht bei der Orientierung und Treppenabstürze kennt er nicht. Über die App lassen sich auch No-Go-Areas einrichten, in denen er nicht saugen soll.

Der S31 legt Karten der zu reinigenden Räume an und zeigt über die Kyvol App dem Nutzer alle Zimmer an. Dadurch lassen sich bequem einzelne Räume zur Reinigung auswählen. Dafür stehen auch mehrere Reinigungsmodi (Auto/Spot/Zone) zur Verfügung, die ebenfalls über die App ausgewählt werden können. Zudem ist der S31 auch über Alexa oder Google Assistant steuerbar. Leider spricht das Gerät nur englisch. Zudem fällt im Test, wie auch bei anderen Geräten, leider auf, dass eine WLAN-Anbindung nur bei 2,4 GHz funktioniert.

Kyvol CyboVac S31 – Vorteile

  • Sehr starke Saugleistung
  • Automatische Entleerung plus HEPA-Filter sind ideal für Allergiker
  • Lange Laufzeit
  • Umfangreiches Zubehör und viele Funktionen

Kyvol CyboVac S31 – Nachteile

  • Benötigt laufend zusätzliche Staubbeutel
  • Ist sehr laut
  • Die App ist zwar auf Deutsch, die Sprachsteuerung jedoch englisch
  • WLAN-Verbindung funktioniert nur bei 2,4 GHz

Die wichtigsten technischen Daten:

Akkulaufzeit: 240 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,5 l (Wasser 0,11 l)
Gewicht: 3,5 kg
Geräuschpegel: 60 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 5 Stunden
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 200 m²
Extra Staubbeutel benötigt: ja

YouTube Video:

Die junge Marke Kyvol existiert erst seit 2019 und wird vom chinesischen Unternehmen Vantop Techology Co., Limited produziert. Es gehört zu den Unternehmen, die sich als Amazon-Verkäufer aufstellen, um ein breites Publikum zu erreichen. So besitzt Vantop Technology sowohl eine eigene Webseite in englischer Sprache als auch eine Händlerseite auf Amazon, auf denen alle erhältlichen Produkte auf Deutsch vorgestellt werden.

Das Unternehmen hat sich auf Staubsauger, Saugroboter, Luftbefeuchter und Air Fryers (Luftfritteusen) spezialisiert und wird die Sparte der innovativen, bedienfreundlichen und intelligenten Haushaltsgeräte noch weiter ausbauen.

Derzeit sind auf der Firmenwebseite fünf Saugroboter/Saug- und Wischroboter der E-Serie und D-Serie erhältlich, die von der Technologie, dem Design und der Verarbeitung mit anderen namhaften Produkten derselben Klasse gut mithalten können. Preislich liegen die Geräte zwischen 200 und 300 Euro. Wichtig zu wissen: Für die Saugroboter gibt es separat günstige Ersatzteile.

Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

ACHTUNG, Schnitzeljagd beginnt in: