Kärcher Saugroboter im Test
Das deutsche Unternehmen Alfred Kärcher SE & Co. KG mit Hauptsitz in Winnenden wurde bereits 1935 in Stuttgart Bad Cannstatt gegründet und ist mittlerweile der Weltmarktführer im Bereich Reinigungsgeräte. Vor allem mit den bekannten Hochdruckreinigern, die seit den 1950er-Jahren am Markt sind, hat sich die Firma einen Namen gemacht. Man darf von diesem Unternehmen also auch im Bereich der Saugroboter qualitative und effiziente Lösungen erwarten.
Design und Ausstattung
Kärcher setzt bei seinem Robocleaner RC 3 auf die gängige runde Form und ein modernes Design in Schwarz und Gelb. Auch das Zubehör ist etwas umfangreicher als bei vielen Konkurrenzprodukten, denn der beutellose Saugroboter kommt mit einer Ladestation, Reinigungsbürste, 2 x Feinfilter, Seitenbürste sowie einem Schraubenzieher daher. Dieser wird benötigt, um die Seitenbürste mittels einer Schraube am Gerät zu befestigen.
*Die Kapazität des Staubbehälters und das Artikelgewicht sind dem Produktdatenblatt entnommen. Abweichend dazu werden in Online-Shops allerdings auch 0,37 l und 4,1 kg erwähnt.
Innovativ ist auch das Dual-Bürstensystem, das für eine bessere und gründlichere Schmutzaufnahme sorgt. Auch das intelligente Kamerasystem ist mit einer Laser-Kamera-Navigation ausgerüstet, was eine sichere Orientierung in der Wohnung erlaubt. Eine App für die Steuerung im Heimnetzwerk ist ebenso obligatorisch wie eine Timer-Funktion sowie verschiedene Reinigungsmodi.
Einsetzbar ist er praktischerweise auf allen gängigen Bodenarten also Hartböden wie Parkett und Stein genauso wie auf Niederflorteppichen. Für Hochflorteppiche ist der Saugroboter ausdrücklich nicht konzipiert, hier stößt er auch leider im Test an seine Grenzen. Zu diesem Thema ist auch unser Test der Saugroboter der Marke Philips lesenswert.
Preis und Verfügbarkeit
Das einst hochpreisige Gerät ist bereits seit 2017 am Markt und mittlerweile entsprechend günstiger erhältlich. Allerdings weist Kärcher auf seiner Webseite momentan darauf hin, dass der RC 3 nicht erhältlich ist: „Das gewünschte Produkt ist nicht in unserem aktuellen Sortiment. Zubehöre, Reinigungsmittel und Betriebsanleitungen sind jedoch noch verfügbar.“ Er kann jedoch problemlos im Onlinehandel erworben werden. Wir haben ihn daher auch nicht in unsere Liste der Saugroboter bis 300,- Euro aufgenommen.
Kärcher Saugroboter Robocleaner RC 3
Der beutellose RC 3 macht im Test der besten Saugroboter auf den ersten Blick einen guten Eindruck, was die Verarbeitung und Qualität des Gerätes betrifft. Das runde Design mit der LED-Anzeige für Fehlermeldungen auf der Oberseite kommt schick in Schwarz und Gelb daher und auch die Ausstattung ist etwas umfangreicher als bei einigen der Konkurrenzprodukte.
Neben dem Gerät selbst ist die Ladestation samt Netzkabel enthalten, dazu kommen zwei Feinfilter, eine Reinigungsbürste sowie eine Seitenbürste, die mittels des beigefügten Schraubenziehers selbst befestigt werden muss. Für die Fummelarbeit, die damit verbunden ist, geben Kunden jedoch leichte Abzüge bei den Bewertungen.
Navigation
Das 24 Watt-Gerät ist mit den Abmessungen 34 x 34 x 9.6 cm relativ niedrig, wodurch es auch gut unter die Möbel kommt. Dabei blieb es leider im Test auch häufig stecken und schaffte es nicht, sich seitlich oder nach hinten selbst freizufahren. Dabei ist es mit einer modernen Kamera-Laser-Navigation ausgerüstet und besitzt außerdem einen Infrarot- und Absturzsensor.
So kann er Hindernisse schnell erkennen und umgehen und ist vor Treppenabstürzen gefeit. Leider funktioniert das nicht immer einwandfrei, denn auch ohne echte Abstürze rutschte das Gerät im Test an Absätzen mit den Rollen darüber und steckte fest.
Lobenswert ist in jedem Fall das Durchhaltevermögen des Akkus, da der Robocleaner RC 3 gute 2 Stunden durchhält und dabei ungefähr 160 m² Fläche bewältigt. Im Vergleich dazu ist die Ladezeit mit rund 4 Stunden etwas lang, hier bieten Konkurrenzprodukte eine Schnellladefunktion an. Dafür wiederum schaffen die schnell ladbaren Geräte häufig nur eine Saugzeit von 60 min.
Weiterführende Saugboter Testberichte
Leistung
Der Robocleaner RC 3 ist ideal zur Reinigung von allen glatten Bodenflächen wie Holz- und Steinfußboden und kommt auch mit einem kurzflorigen Teppich zurecht. Leider saugt er keine hochflorigen Teppiche, sondern verheddert sich ab und zu darin oder schiebt diese zur Seite. Das liegt auch an der niedrigeren Höhe, die er im Vergleich zu anderen Geräten überwinden kann. Viele schaffen Türschwellen und das Auffahren auf Teppiche bis zu 2,5 cm, während der RC 3 leider bei knapp über 1 cm Höhe schon an seinen Grenzen kommt.
Das Gerät lässt sich über die App einfach programmieren und das in verschiedenen Modi wie automatisches Saugen und Spot-Saugen. Dabei gibt der Nutzer dem RC 3 vor, an welcher Stelle er speziell reinigen soll. Das ist ideal, wenn ein Kind oder ein Tier für Unordnung an einer Stelle gesorgt hat. Problematisch ist allerdings, dass die App nicht stabil läuft, nur über wenige Funktionen verfügt und die Karte des Raumes nicht besonders deutlich und übersichtlich anzeigt.
Tatsächlich ist die Saugleistung so gut, dass das Gerät sowohl mit leichtem Konfetti als auch Katzenstreu und Holzspänen zurechtkommt. Auch Tierhaare sind theoretisch kein Problem für den Saugroboter . Leider besitzt das Gerät nur eine Seitenbürste, punktet aber mit einem innovativen Bürstensystem, das eigentlich aus zwei Teilen besteht. Zum einen bewältigt die Bürstenwalze den groben Schmutz und zum anderen ist eine Gummiwalze integriert, die leichtere Partikel einsaugt. Hierzu ist auch unser Test der Saugroboter von MEDION lesenswert.
Die Saugleistung auf glattem Boden ist ok, hier erwischt das Gerät eine große Menge des Schmutzes. Allerdings hat sich im Test herausgestellt, dass der Robocleaner auf dem Teppich Probleme hat, denn von 100 g Schmutz hat er leider nicht einmal 70 % aufgenommen. Damit ist die Leistung leider nur durchschnittlich und darüber hinaus auch das Fassungsvermögen des Staubfangbehälters relativ gering.
Robocleaner RC 3 – Vorteile:
- Sehr gute Qualität und ansprechendes Design
- Gute Laufzeit
- Gute Saugkraft auf glatten Böden
- Größerer Lieferumfang als Vergleichsprodukte
Robocleaner RC 3 – Nachteile:
- Verliert immer wieder die WLAN-Verbindung.
- Absturzsensoren sind nicht ganz zuverlässig.
- Funktioniert nicht auf hochflorigen Teppichen.
- Die App ist etwas hakelig und hat nur wenige Funktionen.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 120 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 0,35 l
Gewicht: 3,6 kg
Geräuschpegel: 71 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 240 min
Steuerung per App möglich: Ja (Heimnetzwerk)
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 160 m²
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API