Die besten Fitness- und Workoutmatten im Test

Wenn Sie zu Hause trainieren wollen, brauchen Sie eine Trainingsmatte. Diese schützt Sie vor dem Boden, der kalt und hart sein kann. Außerdem schützt sie auch den Boden vor Ihnen, indem sie Schweiß auffängt und Schläge von versehentlich fallen gelassenen Gewichten abfedert.

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Matten für alle Zwecke, egal ob Sie eine strapazierfähige Unterlage für ein Heim-Fitnessstudio mit großen Gewichten und Cardiogeräten oder eine leichte, tragbare Matte suchen. Lassen Sie uns zunächst einen Blick darauf werfen, was Sie beim Kauf einer Trainingsmatte wissen müssen.

AngebotBestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4

Wie Sie die beste Trainingsmatte auswählen

Wie Sie die beste Trainingsmatte für Sie auswählen

Welche Art von Matte Sie brauchen

Wenn Sie die Matte für Körpergewichtsübungen in Ihrem Heimtraining verwenden möchten, ist eine dünne, leichte Matte die richtige Wahl. Wenn Sie mit freien Gewichten trainieren, sollten Sie eine dickere Matte verwenden, um den Boden vor den Gewichten zu schützen – und wenn Sie die Matte unter Cardiogeräte wie ein Laufband legen wollen, brauchen Sie eine noch dickere Matte, um das Gewicht sicher zu tragen.

Für die meisten Leute ist eine einfache Matte, die Sie nach dem Gebrauch zusammenrollen und wegpacken können, die beste Option. Wenn Sie jedoch ein Fitnessstudio zu Hause haben, sollten Sie sich vielleicht ineinandergreifende Mattenstücke besorgen, die dauerhaft an Ort und Stelle bleiben und den gesamten Boden bedecken.

Wenn Sie in erster Linie eine Übungsmatte für Yoga kaufen, wollen Sie wahrscheinlich eine größere Matte mit einer griffigen Oberfläche, damit Sie während der Asanas nicht abrutschen, besonders wenn Sie schweißtreibendes Hot Yoga im Sinn haben.

Wie groß und dick Ihre Matte sein sollte

Dickere Matten sind bequemer und schützen Ihren Boden effektiver, aber sie sind schwerer und weniger tragbar. Wenn Sie Ihre Matte zusammenrollen und mit sich tragen wollen, ist eine dünnere Matte besser. Die Mindestdicke beträgt etwa 4 mm, aber im Allgemeinen lässt sich alles bis zu 10 mm problemlos aufrollen. Darüber hinaus handelt es sich größtenteils um klobige, gepolsterte Matten, die so konzipiert sind, dass sie die meiste Zeit an ihrem Platz bleiben.

Wenn es um die Größe der Oberfläche geht, sind die meisten Matten etwa 60 – 70 cm breit, aber die Länge kann sehr variieren, besonders bei Yogamatten. Kleinere Matten sind ca. 170 cm lang, was sie tragbarer macht, aber möglicherweise zu kurz für größere Yogis ist, die eine Matte mit einer Länge von über 180 cm wünschen.

Auf welche anderen Eigenschaften Sie achten sollten

Das Material, aus dem die Matte besteht, ist ein weiteres wichtiges Merkmal, wobei PVC am häufigsten verwendet wird, da es bequem, langlebig und leicht zu reinigen ist. Andere gängige Materialien sind TPE und Gummi. Viele Marken legen inzwischen Wert darauf, umweltfreundliche Materialien in ihren Matten zu verwenden, wie z. B. nachhaltig gewonnenes Gummi oder Jute.

Eine rutschfeste Oberfläche ist generell nützlich und es ist auch praktisch, wenn die Unterseite Ihrer Matte gut auf dem Boden haftet, damit sie sich während des Trainings nicht bewegt.

Tragbarkeit ist ebenfalls wichtig und viele Matten haben integrierte Riemen, um sie in einer Rolle zu halten und über der Schulter tragen zu können. Einige dickere Optionen können gefaltet statt gerollt werden. Während diese nicht so leicht zu transportieren sind wie eine kleine Rolle, ermöglicht es Ihnen, eine dickere Matte draußen oder im Fitnessstudio zu verwenden, wenn Sie das bevorzugen.

Ein weiteres Merkmal, auf das Sie bei Yogamatten achten können, ist ein Muster, das Ihnen hilft, Ihre Gliedmaßen während der Asanas auszurichten. Selbst wenn es sich nur um eine gerade Linie über die gesamte Länge der Matte handelt, kann dies sehr nützlich sein, um Ihre Füße in die richtige Position zu bringen, z. B. während einer Warrior Two Asana.

Dicke

Die Dicke Ihrer Yogamatte ist ein wichtiger Faktor, den Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. Sie gibt Aufschluss darüber, wie komfortabel Sie sich auf der Matte bewegen und verhindert gleichzeitig Druckstellen und Unannehmlichkeiten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Matte nicht zu dick ist, da dies zu Problemen beim Halten der Asana führen kann. Wenn Sie vorhaben, mit einem solchen Zubehör zu reisen, entscheiden Sie sich für etwas, das nicht zu dicht ist, da es schwieriger ist, es zusammenzurollen und zu verstauen. Wenn Sie gerne das Gefühl haben, mit dem Boden unter Ihnen verbunden zu sein, wählen Sie etwas, das etwas dünner ist, aber wenn Sie einen weichen und sicheren Halt genießen, ist eine dickere Matte vielleicht perfekt für Sie.

Material

Beim Kauf einer Yogamatte sollten Sie auf das Material achten, aus dem sie hergestellt ist. Dies kann helfen, die Klebrigkeit, Textur und allgemeine Sicherheit zu bestimmen, die die Matte bietet. Wenn Sie eine Standard-Haptik mit guter Griffigkeit bevorzugen, können Sie etwas aus Standard-PVC oder Vinyl finden. Es gibt jedoch auch alternative Optionen wie Naturkautschuk, Bio-Baumwolle oder Naturbaumwolle. Wenn Sie eine Latex-Allergie haben, ist es am sichersten, wenn Sie Naturkautschuk vermeiden.

Textur

Es gibt für jeden die richtige Yogamatte – Sie müssen sie nur finden. Es gibt verschiedene Arten, darunter glatte und raue. Wer ein glattes Gefühl mag, entscheidet sich für ein Material aus Gummi, Jute oder Baumwolle. Wenn Sie eine klebrige Haptik und Griffigkeit bevorzugen, wählen Sie am besten etwas mit einem Muster oder einer ausgeprägten Textur.

Klebrigkeit

Das Schöne an einer klebrigen Yogamatte ist, dass sie verhindert, dass Sie über den Rand rutschen. Yogamatten sind am besten, wenn sie sauber sind. Also achten Sie darauf, um eine optimale Leistung zu bringen. Entscheiden Sie sich für PVC-Materialien – sie bieten den besten Grip, damit Sie so lange wie nötig in der Asana bleiben können.

Umweltfreundlichkeit

Umweltfreundlichkeit kann ein wichtiger Faktor bei der Wahl Ihrer Matte sein. Zu den umweltfreundlichsten Optionen gehören Bio-Baumwolle, Naturkautschuk oder Jute. Vermeiden Sie am besten vom Menschen hergestellte Alternativen wie PVC, Latex oder Polyurethan. Diese Materialien werden in der Regel nicht abgebaut, wenn sie auf einer Mülldeponie landen, und zudem teuer und schwer zu recyceln sind.

Preisspanne

Abhängig von der Art der Yogamatte, die Sie kaufen möchten, variieren die Preise. Wenn Sie auf der Suche nach einem umweltfreundlichen Zubehör sind, müssen Sie vielleicht ein bisschen mehr bezahlen. Für eine einfache Matte, die Sie jeden Tag benutzen, können Sie jedoch etwas wählen, das in Ihr Budget passt und gut funktioniert. Für eine ausgeprägte Textur, ein auffälliges Markenlogo oder eine antibakterielle Behandlung der Materialien wird in der Regel ein Aufpreis fällig.

Stil

Bevor Sie den Stil in Betracht ziehen, sollten Sie immer auf die Dicke, die Materialien und die Textur achten. Wenn Sie die perfekte Option für sich gefunden haben, sollten Sie dann entscheiden, wie Sie es haben möchten. Für ein klassisches Gefühl können Sie etwas Minimalistisches wie Schwarz, Grau oder Marineblau wählen. Es gibt eine Vielzahl von Mustern, Farben und Stilen, aus denen Sie wählen können und die Ihre Persönlichkeit widerspiegeln können. Wenn Sie ein Yoga-Anfänger sind, warum versuchen Sie es nicht mit einer Matte mit einem Aufdruck, der Sie anleitet? Es gibt so viele Optionen zur Auswahl. Sie können etwas finden, das perfekt zu Ihnen und Ihren Vorlieben passt.

Fitness- und Trainingsmatten FAQS

Fitness- und Trainingsmatten FAQS
Was ist die beste Trainingsmatte, die man kaufen kann?

Es gibt so viele Matten zur Auswahl – um die beste Matte zu finden, kommt es ganz auf Ihre Vorlieben an. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Gelenke und Druckstellen machen, entscheiden Sie sich für etwas mit viel Polsterung und Unterstützung. Alternativ können Sie etwas mit viel Grip finden, damit Sie nicht aus Ihren Lieblingspositionen herausrutschen und Ihre beste Leistung bringen.

Wie wähle ich eine Yogamatte aus?

Wenn Sie eine Yogamatte auswählen, sollten Sie auf bestimmte Aspekte achten. Dazu gehören Dicke, Beschaffenheit, Materialien und der allgemeine Stil der Matte. Wenn Sie etwas Umweltfreundliches möchten, entscheiden Sie sich für organisches oder recyceltes Material, wie Gummi oder Baumwolle. Wenn Sie eine neue Asana ausführen und sich mit dem Boden verbinden möchten, entscheiden Sie sich für einen dünneren Stil – alternativ stützt ein dickerer Gummi Ihre Gelenke, was ideal für das Dehnen und Abkühlen nach einem Training ist.

Wie dick sollte eine Trainingsmatte sein?

Es gibt keine Standard-Mattendicke, da alles davon abhängt, wie Sie sich mit Ihrem Körper verbinden möchten. Wer gerne den Boden unter den Zehen spürt oder seine Asanas verbessern möchte, sollte eine Matte mit einer Dicke von 3 mm wählen. Diese bietet genügend Schutz für Ihre Gelenke, ohne zu schwammig zu sein. Alternativ können Sie es mit einer etwas dickeren Matte versuchen, die etwa 6 mm dick ist – dies sind die dicksten verfügbaren Matten und bieten eine erstklassige Unterstützung für Ihre Druckpunkte und können Verletzungen oder Verstauchungen verhindern. Für Reisen sind die dünnsten verfügbaren Matten die hauchdünnen Matten, die etwa 1,5 mm dick sind.

Wie viel sollte ich für eine Yogamatte ausgeben?

Es gibt zwar keinen besten Preis für eine Yogamatte, aber Sie können davon ausgehen, dass Sie zwischen 40 und 80 € für eine gute Qualitätsoption bezahlen. Wenn Sie sich für etwas Grundlegendes für Anfänger interessieren, können Sie diese in Geschäften und online, wie z. B. bei Amazon günstiger finden. Teurere Optionen werben oft mit umweltfreundlichen Materialien, besserer Unterstützung für Ihre Gelenke und stilvollen Mustern und Designs. Es hängt alles von der Unterstützung und Leistung ab, die Sie suchen.

Gibt es einen Unterschied zwischen einer Yogamatte und einer Gymnastikmatte?

Üblicherweise sind Trainingsmatten dicker als die traditionelle Yogamatte. Das liegt daran, dass Yogis typischerweise bestimmte Asanas ausführen und sich mit dem Boden unter ihnen verbunden fühlen. Dies erfordert ein dünneres Material, das Stabilität bietet und Sie die Asana spüren lässt. Dickere Matten eignen sich besser für Dehnübungen, Planks und Cardio-Übungen – sie sind auch gut geeignet, um Ihre Gelenke und Druckpunkte zu unterstützen.

Kann ich eine Yogamatte für HIIT verwenden?

Sie können definitiv eine Yogamatte für eine HIIT-Session verwenden. Die Matten sind vielseitig einsetzbar, und durch die unterschiedliche Dicke werden Ihre Gelenke und Muskeln unterschiedlich stark unterstützt. Wenn Sie vorhaben, richtig ins Schwitzen zu kommen, sollten Sie sich für eine dickere Matte entscheiden, die vor Verstauchungen und Verletzungen schützt. Sie können diese Matten für fast jedes Training verwenden – von Cardio, Gewichtheben, Planken und Dehnungen sind sie die beste Option für Ihr nächstes Workout.

Letzte Aktualisierung am 17.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API