Deebot/Ecovacs Saugroboter
Die Firma Ecovacs ist schon länger am Markt etabliert und kann mit einer umfangreichen Erfahrung bei der Herstellung von Saugrobotern aufwarten. 1998 in China gegründet, wurde die Marke „Ecovacs Robotics“ bereits 2006 etabliert und ein Jahr später gab es die Deebot 5 Reihe. Weitere Geräte wie Luftbefeuchter (Atmobot) und Fensterreiniger (Winbot) folgten.
Seit 2012 gibt es Ecovacs Europe GmbH auch in Deutschland (Düsseldorf) und seit 2013 eroberten die ersten lasergesteuerten Roboter mit App-Bedienung (Deebot 9 Reihe) den Markt. 2015 gab es ein besonderes Highlight für das Unternehmen: Die Zusammenarbeit mit Marvel Comics als offizieller Partner für die Einführung der Avengers-Deebot-Serie.
2016 folgte der Unibot, 2017 kamen die ersten Geräte mit der OZMO Technologie (Deebot Ozmo 930), sowie die unterstützte Sprachsteuerung (Google Home und Alexa) für den Deebot. 2018 schließlich schaffte es Ecovacs Robotics an die Börse (Shanghai Stock Exchange).
Mit seiner großen Erfahrung baut das Unternehmen innovative Reinigungsroboter mit effizientem und schicken Design sowie technisch ausgeklügelten Funktionen, die aber für den Nutzer einfach zu bedienen sind. Dabei legt Ecovacs nicht nur großen Wert auf modernste Technologie, sondern auch auf eine hohe Qualität.
Dafür sorgen hoch entwickelte Laboreinrichtungen und moderne Forschungs- und Entwicklungszentren mit über 100 Ingenieuren und anderen Spezialisten. Über 1.000 weltweite Patente verdeutlichen die Kreativität und Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Die hochwertigen Geräte sind in über 30 Ländern erhältlich und werden auch über bekannte Onlineshops wie Amazon vertrieben. Preislich liegen die günstigsten Geräte bei rund 200 Euro (Deebot 500 / Deebot 501), die stärksten Top-Geräte jedoch bei rund 800 (Ozmo T8 AIVI) bis 900 Euro (Deebot Ozmo T8+). In unsere Top-Liste der Saugroboter bis 300,- Euro haben es daher nicht alle Geräte geschafft.
Deebot Ozmo 950
Der 40 Watt starke Saug- und Wischroboter Ozmo 950 ist mit seinen 9,3 cm Höhe etwas höher als die anderen Deebots, kann jedoch trotzdem unter den meisten Möbeln saugen. Mit seiner UVP von derzeit 599 € gehört er zu den teuersten Modellen. Dafür ist er aber auch technisch gut ausgestattet und hat einen guten Lieferumfang: Roboter, Ladestation, 4 Seitenbürsten, 1 Direktabsaugungsaufsatz, 1 Staubbehälter, 1 Wischtuch, 5 Einweg-Wischtücher, 1 Wischplatte 2 Filter, 1 Benutzerhandbuch, 1 Reinigungswerkzeug. Im Test der Roboterstaubsauger fällt besonders das hocheffiziente Filtersystem positiv auf.
Besonders gut gefällt im Test die Smart Navi™ 3.0 Kartierungs- und Navigations-Technologie, mit der der Ozmo 950 sogar mehrere Etagen erfassen, kartieren und speichern kann. Über die praktische App-Steuerung lassen sich damit perfekt die notwendigen Reinigungswege planen und vorab programmieren. Mit der ECOVACS Home App lassen sich außerdem ganz komfortabel die No-Go-Areas oder Spot-Reinigungen festlegen. Zusätzlich kann das Gerät über Alexa / Google auch per Sprachsteuerung bedient werden. Hinzu kommen die OTA-fähigen regelmäßigen Updates über WLAN.
Dank der starken Saugkraft ist der Ozmo 950 bestens für Parkett und auch als Saugroboter für Teppichboden geeignet und saugt im Test auch problemlos Tierhaare ein. Auf Teppichen erhöht er die Saugkraft, um eine noch gründlichere Reinigung zu garantieren. Da er gleichzeitig saugen und wischen kann, besitzt er eine automatische Teppicherkennung, damit die Teppiche von der Nassreinigung ausgeschlossen werden können. Für die Nassreinigung kann über die App neben verschiedenen Reinigungsmodi und Saugstufen auch die Feuchtigkeitsstufe für den jeweiligen Bodenbelag angepasst werden. Beim Saugen gibt es die Auswahl der Reinigung mit Haupt- und Seitenbürste oder die Direktabsaugung.
Hindernisse wie Türschwellen oder Übergänge von Boden zu Teppich kann der Ozmo 950 bis zu 2 cm Höhe überwinden. Mit hoher Saugkraft und langer Ausdauer (bis 200 min) saugt er alle Bodenarten, wobei er dank seiner modernen Sensorik Hindernisse umgeht und Treppenabstürze verhindern kann. Anschließend fährt er automatisch zur Ladestation zurück, um sich aufzuladen.
Deebot Ozmo 950 – Vorteile:
- Starke Saugleistung
- Lange Saugzeit
- Hochwertige Verarbeitung
- Saugen und Wischen gleichzeitig möglich
Deebot Ozmo 950 – Nachteile:
- Der Ozmo 950 unterstützt nur 2,4 GHz-WLAN
- Trotz guter Sensorik touchiert er teilweise die Möbel
- Die angegebene Schwellenhöhe wird nicht immer überwunden
- Die erstellten Karten sind teilweise ungenau
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 200 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 430 ml
Gewicht: 4,4 kg
Geräuschpegel: 66 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 5 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
DEEBOT 601
Der Deebot 601 ist ein reiner Saugroboter und schon länger am Markt. Er ist besonders günstig, macht aber dennoch einen guten Job. Zu seinem Lieferumfang gehören: 1x DEEBOT 601, 1x Ladestation, 4x Seitenbürsten, 2x Feinstaubfilter, 1x Fernbedienung mit Batterie, 1x Reinigungswerkzeug (Wassertank optional als Zubehör erhältlich)
Der schwarze und rund 3,3 kg schwere Saugroboter reinigt systematisch alle Hartböden sehr gut, funktioniert aber auch auf Teppichen und hat im Test keine Probleme mit Tierhaaren. Mit seiner geringen Höhe von 7,9 cm kommt er unter fast alle Möbel, wo er mit seiner guten Saugleistung und für ordentliche Reinigungsergebnisse sorgt. Dabei erscheinen im Test seine 65 dB Betriebslautstärke jedoch ziemlich laut.
Er ist über Fernbedienung oder App sowie Sprachsteuerung (Alexa) bedienbar und besitzt eine 3-Stufen-Reinigung über Hauptbürste, Seitenbürste sowie die Direktabsaugung. Über die App lassen sich die zu reinigenden Stellen und die Reinigungszeiten planen und programmieren. Leider besteht bei dem günstigen Gerät nicht die Möglichkeit, No-Go-Areas einzuprogrammieren, die das Gerät nicht saugen oder wischen soll (falls optional ein Wassertank hinzugekauft wird, werden auch die Teppiche nass gewischt).
Der Max-Modus zur stärkeren Saugleistung funktioniert im Test gut auf Teppichen. Dabei fällt auf, dass er nur sehr niedrige Hindernisse / Schwellen überwinden kann. Teppiche, die höher als 1,2 cm sind, registrieren die Sensoren als Hindernis und werden umfahren. Hierzu ist auch unser Test der Saugroboter der Marke 360 und der Test der Roboterstaubsauger von Miele interessant.
Die Navigation ist gut, das Gerät kann Hindernissen ausweichen und Treppenabstürze vermeiden. Er reinigt in S-förmigen Wellen systematisch den Raum, um so effektiv die gesamte Fläche zu saugen. Optional kann ein Wassertank hinzugekauft und gegen den Staubbehälter ausgetauscht werden.
Nach getaner Arbeit fährt der Deebot 601 automatisch zur Ladestation zurück, wo er leider etwas länger braucht, bis er geladen und erneut einsatzbereit ist.
DEEBOT 601 – Vorteile:
- Gründliche Reinigung
- Niedriges und schönes Design
- Gute Navigation
- Für den Preis guter Lieferumfang
DEEBOT 601 – Nachteile:
- Relativ laut
- Verliert immer wieder die WLAN-Anbindung, App-Bedienung daher erschwert
- Schafft nur sehr niedrige Schwellenhöhe
- Findet manchmal nicht zur Station zurück
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: keine Angaben
Wischfunktion: nein (optional aufrüstbar)
Kapazität seines Staubbehälters: 300 ml
Gewicht: 3,3 kg
Geräuschpegel: 65 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: keine Angaben
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
DEEBOT OZMO T8 AIVI
Dieser moderne Deebot Saug- und Wischroboter ist mit seiner UVP von knapp 800 Euro der zweitteuerste der hier vorgestellten Roboter. Dafür kann er aber auch in verschiedenen Tests mit seinen fortschrittlichen Ausstattungen und Eigenschaften punkten und ist bereits mehrfach in unabhängigen Tests als Sieger hervorgegangen.
Der 40 Watt starke und 9,36 cm hohe und sehr schicke schwarze Roboter erfreut den Nutzer zunächst mit seinem umfangreichen Lieferumfang: Roboter, Ladestation, 4 Seitenbürsten, 1 Staubbehälter, 1 Wischtuch, 5 Einweg-Wischtücher, 1 Wischplatte, 2 Filter, 1 Benutzerhandbuch, 1 Reinigungswerkzeug.
Er ist mit dem Smart Navi 2.0 ausgestattet und kann in drei unterschiedlichen Reinigungsmodi betrieben werden: automatischer Reinigung, Reinigung eines bestimmten Raumes oder gemäß benutzerdefinierter Programmierung.
Weitere Berichte über andere Marken
Dank der TrueMapping Technologie mit dem DToF-Laser kann der OZMO T8 AIVI Objekte viel genauer und sogar auf die doppelte Entfernung erkennen. Dadurch kann er optimal Hindernissen ausweichen und Treppenabstürze vermeiden. Zudem ist er auch noch viel effizienter bei der Reinigung anhand der erstellten Karten. Im Test lassen sich damit die Reinigungsbereiche viel besser planen. Zudem zeigt sich, dass das Gerät auch sehr gut mit Tierhaaren zurechtkommt.
Besonders hilfreich ist auch die Teppicherkennung (damit der Teppich nicht mit gewischt wird) sowie die Eintragung virtueller Grenzen für die No-Go-Areas, die nicht gereinigt werden sollen. Sogar das Kartieren mehrerer Etagen ist für den OZMO T8 AIVI kein Problem.
Er kann rund 3 Stunden systematisch und gründlich reinigen (abhängig vom gewählten Modus) und fährt danach automatisch zur Ladestation zurück. Hier fällt im Test die lange Ladezeit von 6,5 h negativ auf. Auch der Geräuschpegel von 67 dB ist zwar bei den meisten Geräten Durchschnitt, kann aber von anderen Herstellern durchaus unterboten werden. Daher kann der OZMO T8 AIVI leider nicht mit einer leisen Arbeitsweise punkten.
Die App verfügt über verschiedene Funktionen, von denen besonders das Firmware Update Over-the-Air (OTA) erwähnenswert ist. Wie bei anderen Saugrobotern ist auch hier zu beachten, dass das Gerät nur eine Verbindung von 2,4 GHz unterstützt.
DEEBOT OZMO T8 AIVI – Vorteile:
- Reinigt sehr gründlich und systematisch
- Präzise Planung dank TrueMapping-Kartierung
- Bedienung per App oder Smart Home
- Hohe Saugkraft
DEEBOT OZMO T8 AIVI – Nachteile:
- Die Wischfunktion ist im Vergleich zur Saugfunktion schwächer und teilweise unbefriedigend.
- App / Software arbeitet nicht ganz zuverlässig
- Sehr lange Ladezeit
- Relativ laut
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 3 h
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 420 ml (Wasser 240 ml)
Gewicht: 6,7 kg
Geräuschpegel: 67 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6,5 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
Deebot U2
Der 26 W starke DEEBOT U2 gehört zu den günstigeren Geräten (UVP 299 €) der hier vorgestellten Modelle. Es handelt sich dabei um einen Saug- und Wischroboter, der sich komfortabel per App und Sprachsteuerung bedienen lässt. Sie ist recht übersichtlich und besitzt nur wenige, aber sinnvolle Funktionen. Er beherrscht die drei Reinigungsmodi: Auto, Spot und Edge, verfügt jedoch nicht über eine Teppicherkennung.
Mit 7,9 cm ist er einer der niedrigeren Deebots und kommt auch gut unter alle gängigen Möbelstücke. Mit bis zu 77 dB fällt er im Test leider durch seine Lautstärke sehr negativ auf. Ebenfalls zu bemängeln ist dort seine vergleichsweise nur durchschnittliche Laufzeit von rund 2 h, die beispielsweise von den OZMO-Geräten getoppt wird. Dem gegenüber steht eine lange Ladezeit von 4,5 h. Je nach gewähltem Reinigungsmodus schafft das Gerät ungefähr 100 m² Fläche mit einer Akkuladung.
Allerdings ist die Laufzeit bei kleinen Wohnungen oder einzelnen Räumen völlig ausreichend, genau wie der 400 ml umfassende Staubbehälter, der in Vergleichsmodellen mindestens 500 oder 600 ml fasst. Dafür hat er allerdings einen 300 ml großen Wassertank, der bei vielen Hybridsaugern sehr viel kleiner ausfällt.
Neben den drei unterschiedlichen Reinigungsmodi lassen sich hier auch vier Saugstufen einstellen, der Wasserdurchlass in der Wischfunktion besitzt immerhin zwei auswählbare Stufen.
Der eher einfache U2 saugt und reinigt gründlich (auch Tierhaare) und navigiert um Hindernisse und Treppen (mit seinen Anti-Sturz-Sensoren) herum, ohne häufig zu kollidieren oder zu stürzen. Dafür geht er nach dem Zufallsprinzip vor, da er nicht über eine App-Kartierung verfügt. Erwähnenswert sind auch die Kollisionsschutzsensoren plus Stoßfänger, die harte Kollisionen mit Objekten im Raum vermeiden.
Positiv fällt im Test außerdem sein sehr effizienter Filter auf. Im Lieferumfang sind sogar 2 Filter enthalten. Insgesamt wird Folgendes mitgeliefert: Roboter, Ladestation, 4 Seitenbürsten, 1 Wischtuch, 5 Einweg-Wischtücher, 1 Wischplatte, 2 Filter, 1 Benutzerhandbuch, 1 Reinigungswerkzeug.
Deebot U2 – Vorteile:
- Flache Bauweise, kommt gut unter Möbel
- Gute Saugleistung
- Bedienung per App und Sprachsteuerung
- Saugt auch Tierhaare
Deebot U2 – Nachteile:
- Sehr laut
- Lange Ladezeit
- Findet ab und zu nicht zur Ladestation zurück
- Bewältigt nur sehr niedrige Schwellen
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 110 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 400 ml (Wasser 300 ml)
Gewicht: 2 kg
Geräuschpegel: 77 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4,5 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Herstellerangabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
https://www.youtube.com/watch?v=qcR-zZvrVBQ (Herstellervideo)
DEEBOT 500
Der schicke schwarze DEEBOT 500 ist mit seiner UVP von 199 € eines der günstigeren Modelle von Ecovacs. Mit 25 Watt und 7,9 cm Höhe ist er saugstark und flach genug, um auch unter den meisten Möbeln gründlich zu reinigen. Als reiner Saugroboter konzipiert, ist er besonders stark in der Beseitigung von Tierhaaren.
Der Lieferumfang ist für den günstigen Preis in Ordnung. Der Roboter kommt samt Ladestation, Netzteil, 2 Seitenbürsten, Filter, Reinigungswerkzeug und Benutzerhandbuch. Im Test kommt es gut an, dass er sich komfortabel per App bedienen lässt und außerdem mit Amazon Echo und Google Home kompatibel ist.
Neben der praktischen App-Steuerung punktet er auch mit dem MAX-Modus sowie der 3-Stufen-Reinigung. Die Saugkraft der Bürste kann zudem manuell angepasst werden. Der Staubbehälter ist mit 520 ml erfreulich groß und zudem der größte der hier vorgestellten Modelle. Je nach Reinigungsmodus (Auto, Spot, Edge) und Saugstärke hält der Roboter ungefähr 70 bis 110 min durch.
Dabei navigiert er im Zufallsmuster durch den Raum und reinigt sowohl Hartböden als auch Teppiche. Hindernisse erkennt er genauso wie Treppenstufen, sodass es nicht zu Kollisionen oder Abstürzen kommt. Nach getaner Arbeit fährt er automatisch zur Ladestation zurück, wo er rund 4 Stunden lang aufladen muss.
Sowohl die Akkulaufzeit als auch die Ladedauer sind im Test nicht optimal, denn andere Modelle halten deutlich länger durch und laden schneller. Was die Ausdauer betrifft, punktet innerhalb der Ecovacs-Reihe eindeutig der OZMO 950 mit 200 min. Beim Laden benötigen alle Modelle der Reihe recht lang, vergleichsweise gehört er hier schon zu den Schnellsten.
Leider ist im Test auch die Lautstärke zu bemängeln, da er mit 65,6 dB zwar im Durchschnitt der Deebot-Reihe liegt, aber dennoch – je nach Saugmodus – sehr laut werden kann. Punkten kann der kleine Deebot jedoch mit seinem hocheffizienten Luftfilter, der Allergene herausfiltert und daher sowohl für Asthmatiker als auch Allergiker eine große Hilfe ist.
DEEBOT 500 – Vorteile:
- Günstiger Preis
- Gute Ausstattung
- Flache Bauweise
- Gründliche Reinigung
DEEBOT 500 – Nachteile:
- Die App funktioniert nicht immer einwandfrei
- Trotz meist guter Navigation kommt es zu Kollisionen mit Objekten
- Die Ladedauer ist zu lang
- Das Gerät ist relativ laut
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 70 – 110 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 520 ml
Gewicht: 4,7 kg
Geräuschpegel: 65,6 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
OZMO T8
Der 40 W starke weiße OZMO T8 gehört mit seiner UVP von 699 € zu den teuren Modellen der DEEBOT-Reihe. Dafür ist er auch hervorragend ausgestattet und sieht zudem noch sehr gut aus. Dieser Saug- und Wischroboter besitzt einen großen Lieferumfang, zu dem – neben dem Gerät samt Ladestation und Netzteil – noch folgende Extras gehören: 4 Seitenbürsten, 1 Staubbehälter, 21 Einweg-Wischtücher, 2 Filter, 1 Benutzerhandbuch, 1 Reinigungswerkzeug. Wie alle Hybridgeräte ist er etwas höher als die reinen Saugroboter, dennoch kommt er mit 9,3 cm (Herstellerangabe) noch unter viele Möbel.
Er wurde von Ecovacs mit der modernen True Detect 3D-Technologie ausgerüstet, bei der der Roboter seine Umgebung durch die 3D-Abtastung besonders detailliert erfasst und auch kleinere Hindernisse sicher erkennt. Dadurch kann er im Test Kollisionen, Treppenstürze, aber auch das Festfahren an Schwellen oder ein Verfangen in Kabeln oder langen Gardinen vermeiden. Dabei kommt der Saugroboter mit Parkett und allen harten Böden sowie Teppichen zurecht und saugt auch zuverlässig Tierhaare ein.
Die gründliche Reinigung ist der zuverlässigen und starken Absaugtechnik zu verdanken, die beim Nasswischen durch die OZMO PRO Wischtechnologie (mit 240 ml Wassertank) unterstützt wird. Im Test zeigt sich, dass diese Technik durch die vibrierende Wischplatte selbst hartnäckige Flecken gut lösen kann. Nach der Reinigung fährt er automatisch zur Ladestation zurück.
Das Gerät navigiert durch Smart Navi 2.0 und lässt sich über App sowie Sprachsteuerung befehligen. In der App können virtuelle Begrenzungen von No-Go-Areas vorgegeben sowie eine ganz individuelle Zeit- und Raumreinigungsplanung vorgenommen werden. Durch das Multi-Floor-Mapping, welches verschiedene Etagen abbilden kann, wird die Funktion zusätzlich noch um einiges komfortabler.
Selbstverständlich verfügt der OZMO T8 über eine Teppicherkennung und eine Saugkraftanpassung (sowohl automatisch als auch manuell). Zudem sind 3 Saugmodi auswählbar: Auto, Spot und Benutzerdefiniert. Und natürlich gibt es hier regelmäßige Firmware Updates Over-The-Air (OTA).
Im Test fallen allerdings seine Lautstärke (67 dB) und seine lange Ladezeit (6,5 h) negativ auf. Dafür ist die Laufzeit, abhängig vom Reinigungsmodus, im Normalbetrieb recht lang: 175min (Normal) 150min (OZMO Pro) 105min (Carpet).
OZMO T8 – Vorteile:
- Sehr gründliche Saug- und Wischreinigung
- Auf mehreren Etagen einsetzbar durch zuverlässige Kartierung
- Bedienung über App und Sprachsteuerung
- Im normalen Saugmodus fast 3 h Laufzeit
OZMO T8 – Nachteile:
- Leider relativ laut, besonders die Rüttelplatte beim Wischvorgang
- Die App funktioniert nicht einwandfrei
- Kartierung funktioniert nicht immer, No-Go-Zonen werden übersehen
- Lange Ladezeit
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 175 min max.
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 420 ml
Gewicht: 5,6 kg
Geräuschpegel: 67 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 6,5 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
Deebot Ozmo T8, T8 + und T8 AIVI im Vergleich:
DEEBOT SLIM 2
Der günstige und schicke graue Deebot heißt nicht umsonst „slim“, denn er beeindruckt im Test durch seine wirklich sehr flache Bauhöhe von lediglich 5,7 cm – genau wie sein Bruder SLIM 10. Das Gerät kann sowohl saugen als auch wischen (nur optional!) und bringt im Lieferumfang gleich die passenden Utensilien dafür mit. Er ist ausgestattet mit: 1 x Fernbedienung, 1 x Polieraufsatz, 2 x Mikrofasertücher, 4 x Seitenbürsten, 2 x Staubfilter, 1 x Handbuch, 1 x Ladestation. Zu beachten ist allerdings, dass es sich grundsätzlich um einen reinen Saugroboter handelt, bei dem im Bedarfsfall der Wassertank zugekauft werden muss!
Das Gerät kommt im Test gut an, weil es nicht nur klein und leicht (2,2 kg) ist, sondern sogar etwas leiser als die anderen Deebots (60 dB). Außerdem kommt er natürlich mit seinen nicht einmal 6 cm Höhe perfekt unter praktisch alle Möbel. Hier arbeitet er sich im Random-Modus durch die Wohnung. Selbstverständlich besitzt er eine moderne Absturzsicherung sowie Hinderniserkennung, sodass er Objekte auch umfahren kann und vor Treppenabstürzen gefeit ist. Im Test klappt das leider nicht immer und er touchiert die Möbel auch teilweise.
Kleines Manko: Er bewältigt maximal 1 cm hohe Türschwellen (ohne Mopp) und kommt mit Mopp nur über kleine Steigungen von 0,75 cm. Vor der Anschaffung sollte der Nutzer daher prüfen, ob sich im geplanten Einsatzbereich viele hohe Schwellen befinden, um späterer Unzufriedenheit vorzubeugen.
Im Standardmodus hält er fast 2 Stunden durch und kann dabei sowohl Hartböden als auch Teppiche und sogar Tierhaare sehr gut saugen. Hier kann er über App oder Fernbedienung gesteuert werden, wobei drei Reinigungsmodi möglich sind: Automatisch, Edge-Modus für Kanten oder Spot-Reinigung für eine zugewiesene Stelle.
Aufgrund der kleinen und flachen Bauweise fasst sein Staubtank nur 320 ml, ein Wassertank muss notfalls zugekauft werden, dieser ist nicht im Lieferumfang dabei. Nach getaner Arbeit kehrt er automatisch zur Ladestation zurück und ist nach 4 Stunden Ladedauer wieder einsatzbereit. Im Vergleich zu den anderen Deebots ist die Ladezeit etwas geringer, aber im Vergleich zu anderen Herstellern, die auch Geräte mit Schnelllademodus anbieten, ist die Ladezeit etwas lang.
Deebot Slim 2 – Vorteile:
- Flache Bauweise, kommt gut unter praktisch alle Möbel
- Leiser als seine Kollegen
- 3 Steuermöglichkeiten: App, Fernbedienung und Alexa-Sprachsteuerung
- Wassertank optional einsetzbar (Zukauf)
Deebot Slim 2 – Nachteile:
- Probleme mit der App-Einrichtung (wird nur bis 2,4 GHz unterstützt)
- Lange Ladezeit
- Kollisionen trotz Sensoren
- Bewältigt nur sehr niedrige Türschwellen
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 110 min max.
Wischfunktion: nein (optional möglich)
Kapazität seines Staubbehälters: 320 ml
Gewicht: 2,2 kg
Geräuschpegel: 60 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
(4 Wochen Testbericht)
DEEBOT SLIM 10
Der DEEBOT SLIM 10 ist schon länger am Markt und daher relativ günstig erhältlich. Grundsätzlich ähnelt er dem SLIM 2, beispielsweise was die flache Bauhöhe von 5,7 cm oder das niedrige Gewicht (2,5 kg) angeht. Allerdings ist er mit 68 dB viel lauter. Der schwarze Saug- und Wischroboter beweist im Test, dass er problemlos unter fast alle Möbel kommt und Hartböden und Teppiche gut saugen und wischen kann. Auch mit Tierhaaren kommt der Saugroboter gut zurecht
Anders als beim SLIM 2, bei dem der Wassertank lediglich optional zugekauft werden kann, handelt es sich beim SLIM 10 um einen Saug- und Wischroboter, bei dem auch alle notwendigen Utensilien bereits mitgeliefert werden. Zudem kommt er mit Ersatzbürsten und Ersatzfilter sowie einer Fernbedienung samt Batterien.
Auch Steuerung und Navigation erweisen sich im Test als sehr einfach, denn der Roboter kann nicht nur über die Fernbedienung, sondern auch per App und Sprachsteuerung dirigiert werden. Über die Ecovacs App können neben dem Reinigungsmodus auch Reinigungswege oder Zeitpläne komfortabel eingestellt werden.
Der SLIM 10 verfügt über 3 Reinigungsmodi und kann die Räume entweder nach dem Zufallsprinzip reinigen oder eine zugewiesene Stelle (Spot-Reinigung), aber auch die Kantenreinigung (Edge-Reinigung) vornehmen. Mit seinen Sensoren kann er, genau wie der SLIM 2, Hindernisse rechtzeitig erkennen und Treppenabstürze vermeiden.
Dabei stellt sich im Test allerdings heraus, dass er dennoch einige Hindernisse touchiert und auch, dass die Reinigung zwar unter allen Möbeln klappt, aber dennoch am Ende noch Krümel oder Schmutz auf dem Boden verbleibt.
Beim Saugen hält er je nach gewähltem Modus rund 100 Minuten durch, bevor er automatisch zur Ladestation zurückkehrt. Dort benötigt er ungefähr 4 h Ladezeit, bevor er erneut einsatzbereit ist. Die Ladezeit kommt im Test nur bedingt gut an, denn sie ist länger als die Schnellladefunktion anderer Hersteller, aber kürzer als die des OZMO 950, T8 oder T8 AIVI.
Deebot Slim 10 – Vorteile:
- Im einfachen Saugmodus bis zu 100 min Reinigung möglich
- Flache Bauweise, kommt gut unter die Möbel
- Bedienung per App und Sprachsteuerung (App nur bis 2,4 GHz!) sowie Fernbedienung
- Guter Liefer- und Funktionsumfang
Deebot Slim 10 – Nachteile:
- Etwas laut
- Schafft Türschwellen nur bis 1,4 cm
- Lange Ladezeit
- Der Saugroboter reinigt besonders auf Teppichen nicht immer gründlich
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 100 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 300 ml
Gewicht: 2,5 kg
Geräuschpegel: 68 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 4 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: nein
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
YouTube Video:
Herstellervideo:
Test:
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API