Bosch Saugroboter im Test
Die deutsche Firma Bosch wurde bereits 1886 gegründet und ist seither in mehreren Industriezweigen zu Hause. Sie agiert erfolgreich unter anderem sowohl in der Automobilindustrie als auch im Bereich Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Sicherheitssysteme. Die Robert Bosch Haushaltsgeräte GmbH ist europäischer Marktführer in diesem Bereich und bietet den Kunden ein breites Produktprogramm in höchster Qualität.
Die hohe Qualität und exzellente Verarbeitung der Produkte sind leider nicht ganz günstig, denn gerade der Testsieger, der Bosch Saugroboter Roxxter BCR1ACDE, kostet derzeit noch über 1.200 Euro (UVP des Herstellers), ist aber online teilweise günstiger erhältlich. Dennoch bewegt sich dieser Saugroboter im gehobenen Preissegment. In unsere Liste der Saugroboter bis 300,- Euro hat er es daher leider nicht geschafft.
Ein großer Vorteil aller Bosch Haushaltsgeräte ist, dass sie größtenteils (zumindest die neuen Modelle) in das Smart-Home-Konzept integrierbar und dadurch per App programmier- und steuerbar sind. Dadurch lässt sich der BCR1ACDE sogar über Sprachsteuerung bedienen, was automatisch viele Konkurrenzprodukte weit hinter sich lässt.
Der BCR1ACDE ist beispielsweise über Bosch Home Connect sowie Amazon Alexa steuerbar und hebt sich allein dadurch von vielen Konkurrenten ab. Denn Bosch Home Connect wurde 2019 von Focus Money zum besten Smart-Home Anbieter gewählt und der Roxxter BCR1ACDE wurde zudem von der Stiftung Warentest (11/2020) zum Testsieger gekürt.
Saugroboter Roxxter Serie 6 BCR1ACDE
Der 60 Watt starke, beutellose Roxxter besitzt eine schicke D-Form im modernen Design und ist mit seinen Abmessungen von 34,3 x 34 x 9,8 cm flach genug, um auch gut unter die Möbel zu kommen.
Die D-Form sowie Corner Clean sind dazu geeignet, perfekt die Ecken zu säubern, leider ist das Gerät jedoch vorne links und rechts nicht mit seitlichen Bürsten ausgestattet, sodass es den Schmutz direkt in den Ecken trotzdem nicht aufnehmen kann. Ein PureAir Hygienefilter, der für saubere Ausblasluft sorgt, befindet sich ebenfalls bereits im Gerät.
Lieferumfang und Ausstattung
Der Roxxter ist hochwertig und gut verarbeitet und wird mit einer Ladestation, Netzkabel sowie zwei unterschiedlichen Bürstenrollen (UltraPower und HighPower) geliefert. Im Test des Saugroboters hat sich herausgestellt, dass die HighPower Brush etwas leiser ist als die UltraPower Brush, die zwar beim Saugen mehr Krach macht, aber eine stärkere Saugleistung besitzt. Er kommt mit diversen deutschen Bedienungsanleitungen (Handbuch, Quickstart Guide) sowie einer Software-CD.
Die Ladestation verfügt über ein Kabelmanagement, das jedoch nicht vollständig überzeugt, da das Kabel entweder stark geknickt werden muss oder immer noch ein wenig übersteht.
Sehr praktisch und gut durchdacht ist der ausklappbare Tragegriff, mit dem das 3,8 kg schwere Gerät problemlos in eine andere Etage oder ein anderes Zimmer getragen werden kann. Es kann auch selbstständig mehrere Zimmer saugen, eingeschränkt wird diese Fähigkeit jedoch bei höheren Türschwellen, da es leider nur Kanten von 1,6 cm problemlos überwindet.
Das Ganze wird abgerundet durch gefederte Reifen, eine Lasernavigation auf der Vorderseite sowie Bedienelemente oben. Ausgestattet ist er im Übrigen mit 5 Absturzsensoren, die nur leider im Test nicht ganz überzeugen. Komfortabel ist der sehr leicht zu entfernende und zu leerende Staubfangbehälter mit einem kleinen Volumen von rund 0,5 l. Lesen Sie hierzu auch unseren anderen Test über Saugroboter der Marke Makita und die Bewertung der Saugroboter von Medion.
Besondere Features und Eigenschaften
Die Ausstattung mit den gründlichen motorisierten Reinigungsbürsten und dem Smart CornerClean sind eine gute Idee für optimale Ergebnisse in den Zimmerecken.
Die enthaltene Bosch Lithium-Ionen-Akkus haben eine Laufzeit von 90 min, in denen rund 150 m² gesaugt werden können, und benötigen rund zwei Stunden für die Aufladung. Hier gibt es allerdings Konkurrenzprodukte, die länger arbeiten und schneller laden. Immerhin ist der Akku langlebig und hält etwas aus.
Mehr Saugroboter Berichte
Das Gerät verfügt über ein Laser-Navigationssystem mit 5 Absturzsensoren und einer intelligenten Raumerfassung. Beim ersten Einsatz kann das Gerät somit die Wohnung genau vermessen und sie später exakt bahnweise reinigen. Im Test war jedoch zu beobachten, dass das Gerät teilweise gegen Hindernisse knallt und vor Treppen eher unzuverlässig bremst.
Zudem braucht der Roxxter ungewöhnlich lange für den Reinigungsvorgang, den andere Roboter in der Hälfte der Zeit hinter sich bringen.
Er ist auf glatten Böden und Teppichen mit geringer Florhöhe gut einsetzbar und stellt ausgerechnet auf dem Teppich eine Bestleistung unter Beweis. Hier tun sich viele Geräte schwer, aber der Roxxter schafft es, über 81% der Schmutzpartikel (auch Tierhaare) einzusaugen, während er auf einer glatten Fläche locker 98% vorlegt. Mit dieser Leistung katapultiert er sich in puncto Gründlichkeit und Sauberkeit direkt nach vorn. Wäre nicht die eingeschränkte Eckenreinigung zu bemängeln, könnte er noch mehr Lob einheimsen.
Sobald der Roxxter merkt, dass der Akku leer wird, fährt er automatisch zurück zur Ladestation und dockt sich an. Nach erfolgter Aufladung setzt er die Reinigung genau nach Plan fort. Pläne lassen sich in der App festlegen.
Steuerung über Home Connect App und Alexa
Bosch und Siemens nutzen die Home Connect App, über die sich auch andere Haushaltsgeräte steuern lassen. Die App enthält Schnellaktionstasten und erlaubt die Reinigungsplanung in verschiedenen Modi. Leider sind die Karten etwas ungenau. Über amazon Alexa lässt sich das Gerät sogar mittels Sprachsteuerung bedienen.
Praktisch ist aber die Auswahl RoomSelect sowie die No-Go Zone. Damit können zu reinigende Zimmer bestimmt und Bereiche ausgespart werden, die der Roboter nicht putzen soll – beispielsweise in der Kinderspielecke oder am Fressnapf der Tiere.
Roxxter Serie 6 BCR1ACDE – Vorteile
- Gute Qualität und Verarbeitung.
- Viele Funktionen.
- Sprachsteuerung und Home Connect.
- Super Saugleistung.
Roxxter Serie 6 BCR1ACDE – Nachteile
- Auf hartem Boden, wie z.B. Parkett und mit der UltraPower Brush ziemlich laut.
- Er braucht sehr lange, um zu saugen.
- Die Karten in der App sind ziemlich ungenau.
- Überwindet nur niedrige Hindernisse ohne Probleme.
Die wichtigsten technischen Daten:
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API