Bagotte Saugroboter im Test
Die Handelsmarke Bagotte Home Appliance wurde vom chinesischen Hersteller Shenzhen WoMei Tech Co. Ltd. 2020 registriert und widmet sich der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von hochwertigen Haushaltsprodukten. Dazu gehören auch Küchengeräte und Staubsauger. Auf der deutschen Webseite des Unternehmens sind derzeit 4 Saugroboter und 2 Handstaubsauger aufgeführt. Hier lassen sich auch weitere Informationen einsehen und die Bedienungsanleitungen bequem herunterladen.
Alle drei Modelle, die nachfolgend vorgestellt werden, sind auf dem neusten Stand der Technik (Modelljahr 2020) umfassend ausgestattet, besitzen ein rundes Design und eine sehr flache Bauweise. So kommen sie gut unter die Möbel. Neben der hohen Saugkraft sticht vor allem die geringe Lautstärke (55 dB) hervor.
Alle sind mit verschiedenen Reinigungsmodi, einem hohen Fassungsvermögen sowie Kollision- und Treppenschutz ausgestattet und haben ein niedriges Gewicht. Die Laufzeit ist mit rund 100 – 120 min durchschnittlich und variiert je nach eingestelltem Reinigungsmodus und Saugleistung.
Besonders beliebt sind die funktionstüchtigen Saugroboter aufgrund ihres extrem guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Derzeit sind die drei Geräte zwischen 170 und 370 Euro zu haben. Einige davon haben wir daher in unserer Liste der Saugroboter bis 300,- Euro aufgeführt. Ein großer Pluspunkt ist die Tatsache, dass die Geräte gut mit Tierhaaren zurechtkommen oder sogar über eine Haustier-Haarbürste verfügen (Bagotte BG 600).
Etwas problematisch ist es unter Umständen der Kontakt mit dem Hersteller-Kundendienst, der entweder über E-Mail oder eine Rufnummer in England (EU) oder USA erreichbar ist.
Bagotte BG 600
Von den drei vorgestellten Modellen ist dieses das günstigste. Der beutellose schwarze 28-Watt-starke Bagotte BG 600 macht bereits beim Auspacken einen guten Eindruck. Er ist sehr flach gebaut (31,5×31,5×6,8 cm) und kommt daher besonders gut unter die Möbel. Schwellen schafft er im Test bis 1,6 cm und überwindet somit nicht nur Türschwellen, sondern auch die Übergänge zwischen Hartboden und niedrigem Teppich völlig ohne Probleme.
Seine Ausstattung überzeugt im Vergleich zu den Geräten der Wettbewerber, die oft nur wenige zusätzliche Komponenten mitliefern. Der BG 600 überzeugt jedoch mit zusätzlichen Ersatzbürsten, Ersatzfiltern, Reinigungswerkzeug (mit Messer für verknotete Haare) und dem großen Staubfangbehälter. Ideal für Allergiker ist der Einsatz der enthaltenen HEPA-Filter.
Die Besonderheit: 1 Magnetband zur Absperrung der No-Go-Areas ist ebenfalls enthalten. Manko: Der BG 600 kann zwar saugen und wischen, aber der Wassertank ist nicht enthalten und muss zugekauft werden. Er lässt sich leicht umrüsten, Teppich sollte jedoch vor dem Wischen entfernt werden, sonst wischt er einfach nass über den Teppich. Auch lose Kabel sind Stolperfallen, in denen er hängen bleibt.
Der BG 600 besitzt ein 3-Punkt-Reinigungssystem und beherrscht 6 Reinigungsmodi: Auto, Spot, Kante, Einzelzimmer, Timing, Maximale Leistung. Durch seine vielen Sensoren kann er sich bestens im Raum orientieren und ist daher in der Lage, Hindernissen auszuweichen. Das macht er im Test nicht immer, jedoch ist er mit einem Stoßdämpfer ausgerüstet. Auch gegen Treppenstürze ist er durch seine Sensoren gefeit. Die Bedienung ist leicht und der Start auch direkt am Gerät über einen Knopfdruck möglich.
Der BG 600 kehrt nach der Reinigung automatisch zur Ladestation zurück, wo er allerdings rund 5-6 Stunden laden muss, bevor er wieder einsatzbereit ist. Seine Saugzeit mit 100 min ist ausreichend für eine große Wohnung (es gibt keine Flächenangaben vom Hersteller) und die Saugleistung sowie die Reinigung der Ecken ist wirklich sehr gut. Auch Tierhaare sind seine Spezialität, diese werden im Test ohne Murren perfekt aufgenommen. Hierzu ist auch unser Test der Saugroboter von Severin und der Saugroboter-Test über Medion-Geräte sehr interessant zu lesen.
Bagotte BG 600 – Vorteile
- Gute Saugleistung, auch bei Tierhaaren.
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Umfangreiches Zubehör wird mitgeliefert.
- Einfache und komfortable Bedienung.
Bagotte BG 600 – Nachteile
- Leider keine Steuerung über App, WLAN oder Alexa möglich.
- Kein Wassertank im Lieferumfang enthalten.
- Umständlich: Vor dem Einsatz lose Kabel und beim Wischen auch Teppiche entfernen
oder alles mit dem Magnetband absperren. - Nur geringe Schwellenhöhenbewältigung von 1,5 cm.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 100 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: 2,6 kg
Geräuschpegel: 55 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 5-6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Bagotte BG600 Max
Der weiterentwickelte und etwas teurere BG600 kommt als BG600 Max mit einer verbesserten Saugleistung von 2000 pa daher, was eine noch stärkere Tiefenreinigung auf Teppichböden und auch eine bessere Leistung auf Hartböden garantiert. Selbst Tierhaare sind im Test für dieses Saugwunder kein Problem.
Mehr Staubsauger Roboter Berichte
Er besitzt eine intelligente Untergrunderkennung und kann sich optimal auf Parkett und Teppichboden einstellen (3-Punkt-Reinigungssystem). Die Neuerung ist der sogenannte Auto-Boost: Hier erhöht das Gerät selbstständig die Saugroboter-Leistung auf Teppichböden und schaltet bei der Erkennung von Hartboden wieder eine Stufe zurück. Dies ist praktisch und gleichzeitig eine intelligente Energiesparlösung.
Genau wie das Vorgängermodell kann er sowohl wischen als auch saugen. Ein Wassertank ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss separat zugekauft werden. Das Gerät kommt übrigens samt Ladestation, Netzteil, 0,6 l Staubfangbehälter, 3-fach-Filter samt Ersatzfilter, Reinigungswerkzeug, 4 Ersatz-Seitenbürsten sowie mehrsprachiger Bedienungsanleitung. Die verwendeten HEPA-Filter arbeiten besonders gründlich, weshalb das Gerät perfekt geeignet ist für Allergiker.
Positiv fallen auch das gute Design, die schöne Farbe sowie die hochwertige Verarbeitung (kratzfestes Plexiglas) ins Auge. Der Bagotte BG600 Max saugt gründlich selbst in den Ecken. Zudem ist er mit einer hochwertigen 360°-Sensoren-Überwachung, Anti-Sturz und Anti-Kollisions-Sensoren ausgerüstet, wodurch er sowohl Hindernisse umgehen kann (im Test fährt er eher mal dagegen) als auch Treppenabstürze vermeiden kann.
Dabei wurden die grundsätzlichen Eckdaten des Vorgängermodells auch hier beibehalten. Er verfügt über einen großen Staubfangbehälter mit 0,6 l Volumen, eine leise Arbeitsweise von durchschnittlich 55 dB (je nach Reinigungsmodus variiert die Lautstärke zwischen 40 und 55 dB) und eine einfache Bedienung.
Fernbedienung sowie notwendige Batterien sind selbstverständlich im Lieferumfang enthalten, genauso das praktische Metallband, mit dem die No-Go-Areas leicht abzugrenzen sind. Hier lassen sich verschiedene Arbeitsweisen und Reinigungspläne voreinstellen.
Auch die erfolgreiche Flachbauweise (33x33x6,9 cm) wurde beibehalten, wodurch das Gerät optimal unter den meisten Möbeln saugen kann. Leider kann auch das Folgemodell im Test nur Hindernisse (Türschwellen oder Hartboden-Teppich-Grenze) von 1,5 cm Höhe überwinden.
Bagotte BG600 Max – Vorteile:
- Starke Saugleistung auf allen Böden
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Umfangreiches Zubehör und viele Funktionen
- Einfache Bedienung
Bagotte BG600 Max – Nachteile:
- Leider trotz technischer Verbesserung noch keine Steuerung über App, WLAN oder Alexa möglich.
- Wie beim BG600 ist kein Wassertank im Lieferumfang enthalten.
- Umständlich: Vor dem Einsatz lose Kabel und beim Wischen auch Teppiche entfernen
oder alles mit dem Magnetband absperren. - Wie beim BG600 nur eine geringe Schwellenhöhenbewältigung von 1,5 cm.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 120 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: 4,3 kg
Geräuschpegel: 55 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 5-6 h
Steuerung per App möglich: nein
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Bagotte BG800
Der Bagotte BG800 verfügt über dieselben Eckdaten wie der BG600 und BG600 Max und ist der teuerste der drei Roboter. Das schwarze Gerät sieht sehr gut aus und besitzt die Abmessungen 32x32x6,9 cm. Damit ist er genauso flach gebaut wie seine „Brüder“ und kommt sehr gut unter die meisten Möbel.
Keine Produkte gefunden.
Der Lieferumfang ist ebenfalls ähnlich gehalten. Enthalten sind neben Roboter und Ladestation eine Fernbedienung samt Batterien, ein Netzteil, Reinigungswerkzeug, Ersatzfilter, 4 Seitenbürsten sowie eine Bedienungsanleitung und eine Installationsanleitung für die App. Leider sind auch hier weder Wassertank noch Wischtuch enthalten, sondern beide Teile müssen separat gekauft werden.
Mit dem mitgelieferten Magnetband können die No-Go-Areas markiert werden, die der BG800 nicht saugen soll. Geräte, die über App oder Fernbedienung zu steuern sind, lassen normalerweise solche Bereiche auch programmieren. Das ist beim BG800 nicht möglich. Ohnehin vermisst der Nutzer im Test etwas mehr Möglichkeiten bei der App. Die App ist schwer zu installieren, da sie auf 2,4 GHz-Frequenzen angewiesen ist und 5-GHz-Geräten nicht unterstützt.
An der Reinigung gibt es nichts zu bemängeln. Die Saugleistung wurde auf 2.200 pa erhöht und ist kräftig, ohne dass sich die Lautstärke erhöht. In der niedrigen Saugstufe werden die angegebenen 55 dB noch unterschritten und liegen im Test bei knapp über 40 dB. Hier punktet der BG800 auch durch die automatische Erkennung der Bodenfläche, die er automatisch mit einer angepassten Saugleistung reinigt (Auto Boost Technologie). Dabei erwischt der dreifache Filter (HEPA-Filter) auch feinsten Staub und Tierhaare.
Dank der 14 modernen Infrarot-Sensoren kann sich der BG800 perfekt orientieren und manövriert sicher um Hindernisse und Stufen herum. So ist er in jedem Fall auch gegen Abstürze gut gesichert. Probleme gab es im Test nur bei außergewöhnlichen Treppenstufen, da der Sensor sich an der Unterseite des Geräts etwas weit hinten befindet. Wenn er die Treppe bemerkt, ist es daher bereits zu spät.
Eine automatische Rückkehr zur Ladestation ist ebenso obligatorisch wie die Einstellung 6 unterschiedlicher Reinigungsmodi und 3 Saugstufen sowie eines 7-Tage-Reinigungsprogramms.
Bagotte BG800 – Vorteile:
- Über App oder Sprachbefehl (Google Assistant, Alexa) bedienbar.
- Komfortable Raumkartierung in Echtzeit.
- Verschiedene Reinigungsmodi.
- Hohe Saugleistung von 2.200 pa
Bagotte BG800 – Nachteile:
- Kein Wassertank / Wischtuch im Lieferumfang enthalten.
- Niedrige Schwellenhöhe von max. 1,6 cm.
- Keine No-Go-Areas über App erstellbar, nur über Magnetband.
- Erstellte Raumkarten können weder bearbeitet noch gespeichert werden und müssen bei jeder Reinigung vom Gerät neu erstellt werden.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 100 min
Wischfunktion: ja
Kapazität seines Staubbehälters: 0,6 l
Gewicht: 4,3 kg
Geräuschpegel:
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 5-6 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: keine Angabe
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 18.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API