Anleitung: So färben Sie Betonböden ein
Es gibt viele Möglichkeiten, Beton einzufärben, von dezenten Schattierungen bis hin zu auffälligen Farbtönen. Ganz gleich, ob Ihr Beton neu oder alt ist, im Innen- oder Außenbereich, er kann mit Farbe aufgewertet werden. In den Händen eines kreativen Betonbauers erlauben diese Färbemittel eine endlose Reihe von dekorativen Effekten.
Wie Sie Beton einfärben

Hier sind die besten Möglichkeiten, Beton einzufärben:
- Beton-Farben
- Beton-Farbstoffe
- Getönte Versiegelungen
- Integrale Farbe
- Dry-Shake-Farbhärter
Mit Ausnahme von Integralfarbe und Härter können all diese Produkte auf neuem oder bestehendem Beton verwendet werden. Allerdings sind nicht alle Färbemethoden für alle Expositionsbedingungen oder Arten von Projekten geeignet und einige haben Einschränkungen in Bezug auf die Verfügbarkeit und Intensität der Farbe. Aber wenn Sie die richtige Wahl treffen, erhalten Sie eine satte, langlebige Farbe, die Ihren Beton von zweckmäßig auf spektakulär upgradet.
Wofür Sie Betonfärbemittel einsetzen können

Betonfarbstoffe sind durchdringende Farblösungen. Anders als säurebasierte Beizen reagieren sie nicht chemisch mit dem Beton. Stattdessen enthalten sie sehr feine Färbemittel, die in die Betonoberfläche eindringen.
Es sind sowohl Farbstoffe auf Wasser- als auch auf Lösungsmittelbasis erhältlich, wobei jeder Typ einzigartige Eigenschaften besitzt. Farbstoffe neigen dazu, Töne zu erzeugen, die vorhersehbarer und gleichmäßiger sind als Flecken, aber es ist trotzdem möglich, interessante Farbvariationen zu erzielen.
Farbstoffe werden gerne zum Einfärben von Betonböden sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich eingesetzt.
Immer mehr Dekorateure verwenden Farbstoffe, um ihre Farbpaletten aufzupeppen. Farbstoffe sind in Tönen erhältlich, die lebendiger sind als die der meisten Beizen, wie z. B. Rot, Gelb, Orange, Violett und Kobaltblau. Und die Farben können leicht auf der Baustelle gemischt oder verdünnt werden, um eine Vielzahl von anderen Farbtönen zu erhalten.
Die meisten Farbstoffe sind in konzentrierter Form verpackt, was Flexibilität bei der Endfarbe ermöglicht. Sie können in voller Stärke verwendet werden, um eine größere Farbtiefe zu erzielen, oder mit Wasser oder Lösungsmitteln verdünnt werden, um blassere Farbtöne oder einfach einen leichten Farbauftrag zu erzielen. Sie können auch verschiedene Farbstoffe miteinander mischen, um Ihre eigenen individuellen Farbtöne zu erzeugen.
Beton-Farbstoffe vs. Beton-Beize

Farbstoffe sind nicht reaktiv und verleihen Farbe, indem sie in Beton oder andere poröse, zementhaltige Oberflächen eindringen. Sie haben eine viel kleinere Partikelgröße als chemische Beizen oder Acrylbeizen, wodurch sie leichter eindringen und die Farbe sättigen können und weniger Rückstände auf der Oberfläche hinterlassen. Die kleinen Farbstoffpartikel füllen die Poren des Betons und sind sehr schwer zu entfernen, wodurch Farbstoffe fast so langlebig sind wie Beizen.
Farbstoffe sind in wasser- oder lösungsmittelbasierten Varianten erhältlich und erzeugen je nach Anwendung ein opakes bis transluzentes Aussehen. Färbemittel auf Wasserbasis erzeugen mehr Marmorierung, während Färbemittel auf Lösungsmittelbasis zu einer gleichmäßigeren Farbe neigen. Einige wasser- und lösungsmittelbasierte Farbstoffe können kombiniert werden, um spezielle Farbeffekte zu erzielen. Farbstoffe sind nicht UV-stabil, daher werden sie meist für die Verwendung im Innenbereich empfohlen.
Beizen reagieren chemisch mit dem Kalziumhydroxid im Beton, um der Oberfläche Farbe zu verleihen. Ihre halbtransparenten Farben sind meist auf Erdtöne beschränkt, obwohl einige lebhaftere Farben in wasserbasierten Beizen erhältlich sind. Beizen sind UV-stabil und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
Was Beton-Farbstoffe bewirken

Färbemittel heben die Lebendigkeit der Farben auf eine andere Ebene. Sie werden oft auf polierten Betonböden oder für auffällige Grafiken, Logos oder Schablonendesigns verwendet.
Welche Techniken für Beton-Farbstoffe Sie anwenden können

Farbstoffe können auf verschiedene Arten aufgetragen werden, je nach dem gewünschten Ergebnis und der Größe des Auftrags.
Unabhängig von der verwendeten Technik ist es wichtig zu testen, ob die Betonoberfläche den Farbstoff annimmt. Ob die Farbe angenommen wird und auch die Intensität der Farbe hängen von der verwendeten Applikationsmethode, dem Alter des Betons, der Porosität des Betons, der Sauberkeit der Oberfläche und anderen allgemeinen Bedingungen ab. Einige Oberflächen nehmen den Farbstoff möglicherweise gar nicht an, insbesondere wenn sie dicht und nicht porös sind.
Wenn Sie Farbstoffe auf eine bereits gebeizte Oberfläche auftragen, empfiehlt Harris zu warten, bis die Beize das gewünschte Aussehen und die gewünschte Intensität erreicht hat. Außerdem sollte die Oberfläche vor dem Auftragen des Farbstoffs sauber und trocken sein.
Wie Sie Oberflächen schützen und pflegen

Obwohl Farbstoffe so angereichert sind, dass sie in den Beton eindringen, ist es dennoch notwendig, gefärbte und gebeizte Oberflächen durch Auftragen einer Versiegelung vor Abnutzung und Verunreinigungen zu schützen.
Wenn Sie die Oberfläche frisch mit einer Versiegelung und/oder Wachs schützen, erhalten Sie einen sehr vielseitigen Boden. Die meisten Versiegelungen auf Wasser-, Lösungsmittel- oder Urethanbasis sind mit Färbungen kompatibel.
Harris empfiehlt außerdem das Auftragen mehrerer Schichten Bodenfinish oder Wachs, um die Versiegelung vor Abnutzung zu schützen. Die Wachsbeschichtung wirkt wie ein Stoßdämpfer gegen Kratzer, Schrammen und Verschmutzungen. Außerdem ist es einfach, eine Schicht Bodenversiegelung abzurubbeln und dann bei Bedarf erneut aufzutragen. Solange der Eigentümer die laufende Pflege gewissenhaft durchführt und nicht zulässt, dass die Versiegelung bis auf den Bodenbelag abgenutzt wird, sollten eingefärbte und gebeizte Betonoberflächen auf unbestimmte Zeit halten.
Was für den Einsatz von farbigem Beton spricht

Mit eingefärbtem Beton sind die kreativen Möglichkeiten und die Farbauswahl endlos, was es möglich macht, den perfekten Look zu erzielen. Eingefärbter Beton kann einen Raum oder eine Terrasse von schlicht zu spektakulär verwandeln. Viele Hersteller bieten eine breite Farbpalette an, die von Erdtönen bis hin zu leuchtenden Farbtönen reicht.
Außerdem kann farbiger Beton verwendet werden, um das Aussehen von Ziegeln, Fliesen, Pflastersteinen oder Kacheln zu simulieren. Das Einfärben von Beton ist nicht nur eine schöne Designoption, sondern auch erschwinglich und mit neuem und bestehendem Beton umsetzbar. Mit den richtigen Produkten, Techniken und einem kreativen Bauunternehmer können Sie Ergebnisse erzielen, die Beton in wahre Kunstwerke verwandeln.
Veredelungstechniken (Texturierung) für farbigen Beton
Eingefärbter Beton kann mit anderen dekorativen Betonveredelungen kombiniert werden, wie z.B. Besenstrich, Stempeln, Sandstrahlen, Freilegen von Zuschlagstoffen und mehr. Erzeugen Sie Schatteneffekte, Wirbel- und Fächermuster, ein zweifarbiges Erscheinungsbild oder einen natürlich strukturierten Look.
Farbigen Beton zur Auflockerung großer Flächen verwenden
Mehrere Farben können nebeneinander verwendet werden, um große Flächen aufzulockern. Außerdem kann Farbe mit anderen dekorativen Techniken wie Stempeln (siehe Muster), Sägen, Bürsten oder Sandstrahlen kombiniert werden, um den Look noch persönlicher zu gestalten. Eine weitere Möglichkeit, große Flächen aus farbigem Beton aufzulockern, ist das Einsetzen von Materialien wie Granit, Marmor, Fliesen oder persönlichen Gegenständen.
Beton einfärben, um die Natur zu imitieren
Farbschemata werden oft so gewählt, dass sie sich miteinander vermischen und mit der Natur verschmelzen. Manchmal wird Beton so eingefärbt und bearbeitet, dass er wie ein Kiesweg aussieht.
Oft ist es für die Langlebigkeit von Beton (und die Haltbarkeit) notwendig. Aber wo die graue Farbe von normalem Beton die Aufmerksamkeit auf einen Entwässerungsgraben oder einen Weg lenken würde, kann farbiger Beton verwendet werden, um diese Merkmale mit den anderen Landschaftselementen zu verschmelzen.
Zukünftige Flecken verstecken
Die meisten Einfahrten, Parkplätze und andere Parkflächen bestehen aus hellgrauem Beton und werden schnell durch Öl und Fett, Reifenspuren und Schmutz verschmutzt. Viele Grundstückseigentümer fügen eine dunkle Integralfarbe hinzu und legen dann den Zuschlagstoff frei. Die helleren Töne der Gesteinskörnung vermischen sich mit der dunkelgrauen Matrix des Zementsteins. Fett- und Ölflecken werden weniger auffallen, da sie sich in den verschiedenen Grautönen verlieren. Auch Reifenspuren sind auf freiliegendem Aggregat nicht so stark sichtbar.
Tipps, mit denen Sie die besten Farbergebnisse erzielen

Denken Sie daran, welche Effekte Sie erzielen wollen
Jedes Färbemedium kann extrem unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Entscheiden Sie zuerst, welchen Look Sie anstreben, z.B. erdige Töne vs. leuchtende Primärfarben oder Gleichmäßigkeit vs. Marmorierung oder Antik-Effekte. Arbeiten Sie dann mit Ihrem Betonverarbeiter zusammen, um das beste Produkt oder die beste Kombination von Produkten für Ihre Gestaltungswünsche zu bestimmen.
Verlassen Sie sich nicht allein auf Farbkarten
Die Farbkarten, die vom Farblieferanten zur Verfügung gestellt werden, zeigen möglicherweise nicht genau das, was das Endergebnis in Ihrem Projekt sein wird. Bei integrierten Pigmenten hängt die endgültige Farbe von der Zementfarbe, der Sandfarbe und der in der Mischung verwendeten Wassermenge ab. Bei oberflächlich aufgetragenen Behandlungen, insbesondere bei reaktiven chemischen Beizen, kann die Farbe je nach Zustand und ursprünglicher Farbe des Grundbetons stark variieren. Führen Sie immer eine Probeanwendung jeder Farbbehandlung durch, die Sie verwenden möchten.
Die Konsistenz zählt
Bei neuem Beton ist es wichtig, dass jede Charge des für das Projekt verwendeten Betons die gleiche Konsistenz hat. Das gilt für Zementtyp und -marke, Zuschlagstoffe und Wasser-Zement-Verhältnis. Wenn verschiedene Betonchargen beim gleichen Auftrag leicht variieren, können sie Flecken oder Farbstoffe unterschiedlich aufnehmen, was zu auffälligen Farbabweichungen führt. Unstimmigkeiten bei der Endbearbeitung, dem Timing der Arbeitsschritte und den Aushärtungs- und Versiegelungsmethoden können ebenfalls zu leichten Farbabweichungen führen.
Ziehen Sie eine individuelle Farbanpassung in Betracht
Wenn Sie nicht die richtige Farbe für Ihr Projekt finden können, fragen Sie nach einer individuellen Farbanpassung. Viele Farblieferanten sind in der Lage, vorhandene Farbtöne anzupassen oder individuelle Farbtöne anzumischen, die zu Ihrem Designschema passen. Außerdem können Beizen und Farbstoffe vor Ort gemischt, verdünnt, vermengt oder geschichtet werden, um individuelle Farbtöne zu erzielen.
Wie Sie an Farbinspirationen für Betonarbeiten kommen

Eines der besten Dinge an dekorativem Beton ist, dass er mit Farbe personalisiert werden kann, um Ihre Persönlichkeit, Ihren Lebensstil oder Ihre Marke widerzuspiegeln.
Hier sind 19 Möglichkeiten, um Farbideen für dekorative Betonoberflächen zu bekommen:
- Ihre Lieblingsfarbe
- Ihr Lieblingsessen oder -getränk
- Ihr Lieblingssportteam
- Ihr Lieblingskunstwerk
- Die Farben der Möbel und Wände in Ihrer Wohnung
- Das Innendesign Ihrer Wohnung, z.B. modern vs. traditionell
- Ihr Lieblingskleidungsstück
- Ihr Lieblingsurlaubsort
- Ein Foto, das Sie lieben
- Die Farben Ihres Unternehmens
- Ihre Vorliebe für Bling-Bling – denken Sie an Metallic-Lacke
- Eine Stimmung, die Sie erzeugen möchten:
- braun = stabil
- schwarz = anspruchsvoll
- grau = praktisch
- rot = aufregend
- orange = energiegeladen
- gelb = optimistisch
- grün = erfrischend
- rosa = unschuldig
- Natur – das Meer, ein Fluss, Blumen, Blätter, das Fell eines Tieres
- Andere Baumaterialien – Granit, Marmor, Holz, etc.
- Religiöse Symbolik – verwenden Sie Farben, die Ihren Glauben repräsentieren (besonders geeignet für Kirchengebäude)
- Orientieren Sie sich am äußeren und inneren Stil Ihres Hauses oder Gebäudes
- Verwenden Sie den Farbpaletten-Generator, um ein beliebiges Bild aus dem Internet zu nehmen und sofort Paletten zu erzeugen. Versuchen Sie, mit einigen Ihrer persönlichen Lieblingsfotos zu spielen, bis Sie eine Palette finden, die Ihnen gefällt
- Stöbern Sie in unserer Fotogalerie, um zu sehen, welche Farben andere für dekorative Betonprojekte verwendet haben
- Bleiben Sie bei den Favoriten, wie Braun- und Grautönen
Im Allgemeinen ist es für Wohnbeton am besten, sichere, neutrale Farben zu wählen, während man für kommerzielle Projekte etwas Unerwartetes und Aufregendes wählen kann. Wenn Sie ein Hausbesitzer sind, sollten Sie den Wiederverkaufswert Ihres Hauses im Auge behalten – wenn Sie zu extrem vorgehen, könnte das zukünftige Käufer abschrecken.
Wie Sie farbigen Beton pflegen

Bei den meisten Projekten empfehlen die Hersteller, eine klare Versiegelung auf neu eingefärbten Beton aufzutragen, um ihn zusätzlich vor Abrieb, Chemikalien und UV-Strahlung zu schützen. Eine Versiegelung kann auch ästhetische Vorteile bieten, indem sie etwas Glanz verleiht und die Farbeffekte intensiviert. Bei Außenflächen oder Beton, der stark beansprucht wird, kann es notwendig sein, alle ein bis zwei Jahre eine neue Versiegelung aufzutragen, um die Farbe zu erhalten.
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.