Alles rund um Beton-Pflastersteine

Wenn Sie erwägen, Betonpflastersteine für Ihr Haus zu verwenden, nutzen Sie die folgenden Informationen, um festzustellen, ob sie die beste Option sind.

Was Pflastersteine sind

Was Pflastersteine sind

Betonpflastersteine, oft auch als Pflastersteine bezeichnet, sind eine beliebte Option für Bodenbeläge im Außenbereich. Ähnlich wie Fliesen werden Pflastersteine in bestimmten Formen, Größen und Farben hergestellt und verlegefertig vor Ort angeliefert.

Pflastersteine werden in der Regel auf einem verdichteten Untergrund aus Erde und Sand verlegt. Da zwischen den Fugen kein Fugenmörtel vorhanden ist, bieten Betonpflastersteine eine durchlässige Oberfläche, die das Wasser durchlässt. Das bedeutet aber auch, dass sie sich im Laufe der Zeit verschieben können und dass Unkraut zwischen den Steinen wachsen kann. Wenn Sie Ihre Pflastersteine nicht selbst verlegen, sondern einen Fachmann damit beauftragen, ist dies der beste Weg, um Ihre Terrasse, Ihre Auffahrt oder Ihren Gehweg vor diesen Problemen zu schützen.

Die Verwendung von Betonpflastersteinen nimmt sowohl bei gewerblichen als auch bei privaten Bauprojekten rapide zu. Ineinandergreifende Pflastersteine bilden eine gemusterte Oberfläche, die sofort in Betrieb genommen werden kann. Pflastersteine werden in verschiedenen Texturen und Farben hergestellt. Ein großer Vorteil von Pflastersteinen ist, dass sie entfernt und neu verlegt werden können, was zukünftige Betriebsunterbrechungen reduziert.

Das Wachstum ist groß: In Europa werden jährlich 10 m² Pflastersteine pro Person verlegt. Pflastersteine können auf Ihrer Auffahrt, auf einem Gehweg und auf einer Terrasse verlegt werden. Pflastersteine gibt es in einer Vielzahl von Mustern, Farben und Stilen, die zu fast jeder Designidee passen.

Welche verschiedenen Betonpflasterstein-Stile es gibt

Welche verschiedenen Betonpflasterstein-Stile es gibt

Pflastersteine aus Beton gibt es in einer buchstäblich endlosen Anzahl von Stilen. Pflastersteine werden oft auf regionaler Basis hergestellt und geliefert, sodass ein und derselbe Pflasterstein möglicherweise nicht im ganzen Land erhältlich ist.

Ein und dasselbe Projekt kann zwei oder mehr verschiedene Farben von Betonpflastersteinen beinhalten. Auch Texturen können gemischt werden.

Welche Designs von Betonpflastersteinen es gibt

Welche Designs von Betonpflastersteinen es gibt

Designer wählen Pflastersteine so aus, dass sie mit der Umgebung harmonieren. Zwei Farben können kombiniert werden, um große Flächen interessant zu gestalten. Pflastersteine gibt es auch in gemischten Farben.

Bei Pflastersteinen verhält es sich ähnlich wie bei anderen farbigen Beton- oder Ziegelprodukten: Es können Farbabweichungen auftreten. Dies kann durch leichte Variationen bei den Farbpartien und den verwendeten Rohstoffen entstehen. Verlegen Sie Pflastersteine aus mehreren Paletten auf einmal.

Hier sind einige zusätzliche Designüberlegungen:

  • Pflastersteine können so ausgewählt werden, dass sie den Stein oder die Fassade des Gebäudes ergänzen. Oft werden Pflastersteine ein oder zwei Nuancen heller als die Struktur gewählt, um nicht mit der Struktur um Aufmerksamkeit zu konkurrieren.
  • Die Verwendung von Pflasterklinkern bei Holz- oder Steinhäusern verleiht Wärme.
  • Pflastersteine können unterschiedliche Texturen haben. Wenn verschiedene Texturen kombiniert werden, wird es interessant.
  • Vermeiden Sie lange gerade Reihen von Pflastersteinen. Wenn gerade Läufe erforderlich sind, verlegen Sie die Randpflastersteine parallel zum Rand des Weges und verwenden Sie ein Korbgeflechtmuster im Inneren.
  • Bei Häusern im viktorianischen Stil wiederholen Sie die Kurven der bogenförmigen Fenster und Türen, indem Sie geschwungene Kanten gestalten.
  • Bei rechteckigen Häusern im Kolonialstil wiederholen Sie die Form, indem Sie ziegelförmige Pflastersteine verwenden.
  • Bei Häusern im Backsteinstil wählen Sie Pflastersteine, die heller sind als der Backstein des Hauses, oder verwenden Sie Kopfsteinpflaster.

Wie Sie Betonpflastersteine warten und reparieren

Wie Sie Betonpflastern warten und reparieren

Bei ordnungsgemäßer Verlegung auf einem gut verdichteten Untergrund werden Betonpflastersteine unter normalem Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr kaum Risse, Verschiebungen oder Setzungen aufweisen. Das verdichtete Bett aus Zuschlagstoffen unter den Pflastersteinen verhindert Setzungen und die Fugen zwischen den Pflastersteinen lassen eine Ausdehnung zu, sodass die Pflastersteine nicht durch Frost und Tauwetter reißen.

Pflastersteine können sich mit der Zeit an einigen Stellen setzen, wenn sie nicht ordnungsgemäß auf einem stabilen Untergrund verlegt wurden. Sie können jedoch leicht zurückgesetzt werden, indem Sie die betroffenen Pflastersteine entfernen und den Untergrund neu aufschottern und verdichten. Pflastersteine können auf diese Weise auch entfernt und neu verlegt werden, wenn Reparaturen an Versorgungsleitungen erforderlich sind.

Die routinemäßige Pflege von Pflasterflächen besteht in der Regel darin, Schmutz und Laub durch Kehren und gelegentliches Abspülen zu entfernen. Bei starken Öl- oder Fettflecken verwenden Sie einen Hochdruckreiniger mit einer geeigneten Reinigungslösung. Je nach Witterungseinfluss müssen Sie den Sand in den Pflasterfugen alle 2 oder 3 Jahre auffüllen, wenn er durch Erosion ausgewaschen wird. Wenn bei der Verlegung von Pflastersteinen Polymersand verwendet wird, ist das Nachfüllen von Fugensand möglicherweise nicht erforderlich. Diese spezielle Art von Sand enthält einen polymeren Zusatz, der den Sand bindet und härtet und hilft, Erosion zu verhindern. Die Versiegelung von Betonpflasterflächen hilft ebenfalls, den Sand zu binden und die Pflastersteine vor Verschmutzung zu schützen. Die Versiegelung muss jedoch je nach verwendetem Produkt und Beanspruchung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Im Winter können Einfahrten mit Pflastersteinen gepflügt oder geschaufelt werden, ohne dass sie sich verschieben, da sie normalerweise abgeschrägte Kanten und Fugen haben. Verwenden Sie jedoch keine scharfen Gegenstände, um Eis zu hacken, da dies die Pflastersteine beschädigen kann. Verwenden Sie stattdessen Sand oder ein nicht korrosives Enteisungsmittel, wie z. B. Kalzium-Magnesium-Acetat.

Wie Sie einen Betonpflasterer beauftragen

Wie Sie einen Betonpflasterer beauftragen

Nur etwas über einen Bauunternehmer zu wissen, ist nicht genug. Um eine qualitativ hochwertige Verlegung zu gewährleisten, sollten Sie dem Auftragnehmer Fragen stellen wie:

  • Wie lange verlegt er schon Pflastersteine?
  • Wurde er von einem Hersteller geschult? Haben sie eine schriftliche Bescheinigung über die Fertigstellung?
  • Wie viel Prozent ihres Gesamtgeschäfts besteht aus der Verlegung von Betonpflastersteinen?
  • Kann er Ihnen drei Referenzen nennen, und zwar nicht nur aktuelle, sondern auch solche von früheren Aufträgen?
  • Können Sie die Referenzen kontaktieren und die Arbeiten besichtigen?
  • Haben sie ein Portfolio mit Fotos, um sich zu qualifizieren?
  • Haben sie eine gute Bonität?
  • Verfügen sie über einen aktuellen Haftpflichtversicherungsnachweis? Während sich der Auftragnehmer auf Ihrem Grundstück befindet, sollte er für alle Schäden und Verletzungen, die entstehen können, versichert sein. Prüfen Sie, ob der Auftragnehmer während des Aufenthalts auf Ihrem Grundstück durch Ihre Hausratversicherung abgedeckt ist.
  • Kann der Auftragnehmer den Nachweis erbringen, dass die Unfallversicherung die gesamte Arbeit abdeckt?
  • Legt er ein schriftliches, detailliertes Angebot vor, in dem der Arbeitsumfang und die Zahlungsbedingungen aufgeführt sind? Es sollte Start- und Fertigstellungstermine, Abbruch- und Aushubarbeiten, Pflaster- und Basismaterialien und Steuern enthalten.
  • Garantieren sie ihre Arbeit für ein Jahr? Werden sie in einem Jahr zur Inspektion zurückkehren?

Mit den Antworten auf diese und andere Fragen, die Sie vielleicht haben, und mit den Antworten darauf, wie Sie erkennen können, ob die Verlegung ordnungsgemäß ausgeführt wird, sollten Sie in der Lage sein, einen kompetenten Bauunternehmer auszuwählen.