AEG Saugroboter im Test
Die Firma AEG gehörte zu den größten Elektrokonzernen und war wegweisend für verschiedene Haushaltsgeräte, aber auch Straßenbahnen und Dampflokomotiven. Heute existiert auch nach der Löschung des Unternehmens die Marke als Lizenz weiter.
Bei den Saugrobotern haben die Modelle dieser renommierten Marke die Nase vorn: Sie punkten vor allem durch ihr innovatives dreieckiges Design (Trinity Shape), durch welches eine gründliche Reinigung auch in den Ecken sichergestellt wird. Hier stoßen runde Modelle schneller an ihre Grenzen.
Dazu kommt, dass die AEG-Saugroboter aufgrund der intuitiven App (erhältlich für iOS und Android) einfach bedienbar und sogar programmier- und fernsteuerbar sind. Hochleistungsfähige UHD-Power Akkus liefern eine deutlich bessere Leistung als die gängigen Lithium-Akkus. Alle vorgestellten Modelle merken selbstständig, wann der Akku leer wird und kehren ganz automatisch an ihre Ladestationen zurück.
Gut durchdacht ist auch die Orientierung der Roboter, die durch die Umgebungsanalyse (kamera- und laserbasiert) in der Lage sind, Hindernissen auszuweichen und Stolperstellen zu umgehen. So bringen sie sowohl einen automatischen Schutz vor Abstürzen mit sich als auch eine große Zuverlässigkeit für die Einrichtungsgegenstände des Nutzers, die dadurch vor Beschädigungen optimal gesichert sind.
Qualität hat ihren Preis, daher sind die zuverlässigen und gründlichen Modelle von AEG mit rund 450 bis 650 Euro in der gehobenen Preisklasse richtig angesiedelt. In unserer Liste der Saugroboter bis 300,- Euro ist er daher nicht enthalten.
AEG RX9-1-SGM Saugroboter 1. Generation
Dieser beutellose Saugroboter ist wahlweise mit und ohne Seitenbürsten erhältlich, was sich preislich jedoch kaum auswirkt, daher lohnt es sich in jedem Fall das Gerät mit Seitenbürsten zu wählen. Der gut verarbeitete Saugroboter kommt stilvoll verpackt mit funktionalem Zubehör daher. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Roboter selbst die Ladestation samt Netzteil, 1 Seitenbürste, 1 PowerBrush Bürstenrolle sowie ein Filter und eine Bedienungsanleitung.
Auf den ersten Blick überzeugt die ideale dreieckige Bauform, die dafür sorgt, dass auch die Ecken sauber werden. Im Test der besten Saugroboter bestach er außerdem durch die mit der TrinityShape Bauform einhergehende Wendigkeit und gute Manövrierbarkeit. Der AEG RX9-1-SGM ist für den Einsatz auf allen Bodenbelägen geeignet, wobei er sich automatisch an den Bodenbelag anpasst und selbstständig die Drehzahl reguliert. Durch die extra breite Bürstenrolle konnte er im Test außerdem durch eine besonders kurze Reinigungszeit punkten.
Die Reinigung selbst ist durch die Programmierung/Fernsteuerung ein Kinderspiel. Zudem kann das Gerät mittels der einfach zu bedienenden App (für iOS und Android) auch hervorragend zur Erstellung von Reinigungsplänen genutzt werden.
Das Gerät führt die Reinigung automatisch durch und kehrt anschließend zur Ladestation zurück. Dabei kann er bis zu einer Stunde Laufzeit mit der gründlichen Reinigung zubringen und bewältigte im Saugroboter Test Teppichboden genauso souverän und gründlich wie glatte Bodenflächen. Auch Tierhaare sind für den Roboter kein Problem. Sie werden ebenfalls im leicht zu leerenden Auffangbehälter mit einem Volumen von 700 cm³ gesammelt. Lesen Sie hierzu auch unseren Test der Saugroboter der Marke Kärcher und Tests der Saugroboter-Marke MEDION.
Die Arbeit wird durch die gute Orientierung des AEG RX9-1-SGM erheblich vereinfacht. Aufgrund der modernen 3D-Technologie scannt er die zu reinigenden Räume und kann sich dadurch hervorragend orientieren. Durch die mithilfe modernster Kameratechnik und hochwertigen Lasersensoren erstellten Karten ist sichergestellt, dass das Gerät Hindernissen geschickt ausweicht und auch Abstürze wie beispielsweise an Treppen verhindern kann. Kleine Hindernisse wie Absätze oder den Wechsel von Fliesen auf Teppich kann er bis zu einer Höhe von 22 mm bestens bewältigen.
AEG RX9-1-SGM Vorteile:
- Leicht zu installieren und über die App in Betrieb zu nehmen.
- Kommt problemlos über kleine Hürden und Teppichboden.
- Bei schwachem Akku fährt der Roboter selbstständig zur Ladestation und lädt sich auf.
- Reinigt sehr gründlich und wird auch mit Tierhaaren fertig.
AEG RX9-1-SGM Nachteile:
- Die App verfügt nur über die wichtigsten Grundfunktionen.
- Höhere Türschwellen kann das Gerät nicht bewältigen und muss manuell umgesetzt werden.
- Leider nur geringer Lieferumfang ohne Ersatzfilter oder Ersatzbürste.
- Es ist kein Reinigungswerkzeug für eine Wartung enthalten.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 60 min
Wischfunktion: Nein
Kapazität seines Staubbehälters: 700 m³
Gewicht: 2,5 kg
Geräuschpegel: 75 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 3h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 135 m³
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Weitere Berichte über andere Marken
AEG RX9-1-IBM Saugroboter 2. Generation
Der günstigste der hier vorgestellten drei Saugroboter kann mit den beiden anderen Modellen durchaus mithalten. Er ist ebenfalls beutellos und besitzt die hervorragende TrinityShape Bauform, mit der neben der guten Manövrierbarkeit auch eine gründliche Reinigung an allen kritischen Stellen einhergeht. Er saugt sorgfältig unter den Möbeln, in den Ecken und entlang der Wände. Dabei überwindet er problemlos Türschwellen oder Teppichabsätze bis zu einer Höhe von 2,2 cm.
Im Test hat er sich auf allen Bodenbelägen bewährt, wobei er automatisch die Drehzahl der Bürsten dem jeweiligen Boden anpasst. Durch die extra breite Bürstenrolle spart er zudem Reinigungszeit. Hier kann er übrigens bis zu 60 min (in der ECO-Stufe) saugen und fährt bei einem schwachen Akku selbstständig zur Ladestation zurück.
Hindernisse erkennt der RX9-1-IBM problemlos dank seiner modernen 3D-Technologie und der integrierten, hoch entwickelten Kamera sowie den Lasersensoren. Durch das lückenlose Scannen der zu reinigenden Flächen bzw. Zimmer kann das Gerät ganz exakte Karten erstellen, wodurch er Hindernisse umgehen und Abstürze wie beispielsweise an Treppenabsätzen vorbildlich vermeiden kann.
Das Gerät zeigt sich im Test äußerst bedienfreundlich, da es sich durch eine funktionale App (für iOS und Android) programmieren oder fernsteuern lässt. Damit können Nutzer auch exakte Reinigungspläne erstellen.
Die Verarbeitung ist hochwertig und der Lieferumfang ist ähnlich wie beim RX9-1-SGM. Enthalten sind eine frei stehende Ladestation, 1 PowerBrush Bürstenrolle, 1 Filter, der sich bereits im Gerät befindet sowie 1 Seitenbürste sowie die obligatorische Bedienungsanleitung. Empfehlenswert ist auch hier der Zukauf von weiteren Seitenbürsten, die die Putzleistung verbessern.
Mit 80 dB ist die 2. Generation leider etwas lauter als der Vorgänger, aber ansonsten mit 2,5 kg gleich schwer und technisch optimal gerüstet. Auch Tierhaare waren beim Test kein Problem für den Saugroboter, der mit seinem Fassungsvermögen von 700 cm³ einigen Schmutz aufnehmen kann.
AEG RX9-1-IBM Vorteile:
- Die dreieckige Bauweise für eine optimale Reinigung der Ecken.
- Der Staubbehälter ist mir 700 ml sehr groß.
- Die Gründlichkeit der Reinigung ist sehr überzeugend.
- Die Programmierung und Erstellung der Reinigungspläne ist äußerst komfortabel.
AEG RX9-1-IBM Nachteile:
- Leider ist er lauter als andere Modelle.
- Die Akkulaufzeit von 60 min ist etwas kurz.
- Die Staubrückhaltefähigkeit ist eingeschränkt.
- Überwindung von nur geringen Hürden bis 2,2 cm.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 60 min
Wischfunktion: Nein
Kapazität seines Staubbehälters: 700 m³
Gewicht: 2,5 kg
Geräuschpegel: 80 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 2 – 3 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 135 m³
Extra Staubbeutel benötigt: nein
AEG RX9-2-4ANM Saugroboter
Von den drei vorgestellten RX9-Geräten ist dieses das modernste und teuerste. Dafür kann es aber auch mit einer noch aufwendigeren Technik und einer höheren Akkuleistung punkten.
Wie seine beiden Kollegen kommt der RX9-2-ANM grundsätzlich mit demselben Basis-Lieferumfang daher. Enthalten sind neben dem Gerät die frei stehende Ladestation, eine verbesserte Bürstenrolle, eine Seitenbürste und ein bereits im Gerät enthaltener Filter. Sein Design ist gewohnt schnittig und besonders manövrierfähig, da der Hersteller die bewährte TrinityShape Bauform beibehalten hat. Technisch überzeugt das Gerät im Test durch die Weiterentwicklung der Vorgängermodelle.
Daher punktet der RX9-2-4ANM mit einer 80 % besseren Reinigungsleistung durch die erhöhte Staubaufnahme. Der große Schmutzauffangbehälter von 700 cm³ wurde auch hier beibehalten. Auch die automatische Anpassung der Bürstenrotation auf allen Böden (Fliesen genau wie Teppich) beherrscht dieses Modell einwandfrei. Selbst Tierhaare sind keine große Herausforderung für dieses Saugwunder.
Die besten Neuerungen zeigten sich im Test bei der verbesserten Akkuleistung und dem optimierten Mindmapping. Der 2500 mAh Hightech-Akku ist rund 66 % stärker als gängige Akkus und garantiert eine kurze Ladezeit (rund 1,5 h) sowie eine längere Laufzeit von ca. 70 min (im ECO-Modus).
Für das Mindmapping arbeitet er mit einer verbesserten Kameratechnik, die die Möbel und Hindernisse genau einscannt und zwar basierend auf 1 Million Messpunkte pro Sekunde. So sind das Umgehen von Hindernissen, das Überwinden von Steigungen bis 2,2 cm und die Absturzverhinderung kein Thema für diesen Saugroboter.
Bereits bewährte Funktionen der Vorgängermodelle hat der Hersteller selbstverständlich beibehalten. So kehrt der Saugroboter bei einer schwachen Akkuladung automatisch zur Ladestation zurück. Selbstverständlich kann er ebenfalls mit einer intuitiv bedienbaren App (iOS und Android) leicht programmiert und überwacht werden. Im Test ließen sich ganz einfach Reinigungspläne erstellen sowie der aktuelle Reinigungsstand abrufen.
AEG RX9-2-4ANM Vorteile:
- Sehr starker Akku mit verbesserter Leistung.
- Optimierte 3D Mapping Navigation mit detaillierter Raumerfassung.
- Verbesserte App mit jederzeit abrufbarem Status.
- Noch gründlichere Staubaufnahme.
AEG RX9-2-4ANM Nachteile:
- Leider nur derselbe Basis-Lieferumfang wie die günstigen Geräte.
- Höherer Stromverbrauch durch die stärkere Saugleistung.
- Keine Raumpläne auf dem Gerät abrufbar.
- Die Überwindung von Steigungshöhen bis 2,2 cm ist bei hochflorigen Teppichen nicht ausreichend.
Die wichtigsten technischen Daten:
Akkulaufzeit: 70 min
Wischfunktion: nein
Kapazität seines Staubbehälters: 700 m³
Gewicht: 2,5 kg
Geräuschpegel: 75 dB
Autom. Rückkehr zu Ladestation: ja
Akkuladezeit: 1,5 h
Steuerung per App möglich: ja
Steuerung per Fernbedienung möglich: ja
Maximal saugbare Fläche/Reichweite: 135 m³
Extra Staubbeutel benötigt: nein
Leon Baum ist Fachautor für alle Themen rund um Parkett und andere Bodenbeläge. Leon Baum ist Parkettlegermeister und seit 2009 im Parkett- und Bodenleger-Gewerbe tätig. Er veröffentlicht Fachartikel auf Boden360.de und ist aktives Mitglied in der Bodenleger-Community auf LinkedIn.
Letzte Aktualisierung am 15.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API